Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Unvergnügung- aus dem Horatius [Literatur]

Unvergnügung/ aus dem Horatius Wie kommts/ daß jeder fast mit dem ... ... Als dem ein gantzer Korb darvon den Rücken bieget. Was lieget dem wohl dran/ der sich in Gräntzen hält Die die Natur gesteckt/ ob er ein ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 133-137.: Unvergnügung- aus dem Horatius

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/67. Die betrogene Hochmuth [Literatur]

LXVII. Die betrogene Hochmuth. Hochmuth nimpt selten einen guten Ausschlag / ... ... sprechen begehret / die Magd wil ihn nicht einlassen /aber er kehret sich nicht dran / dringet zu seiner Frauen in die Kammer / und gibt zu erkennen / ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 137-141.: 67. Die betrogene Hochmuth

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/106. Der betrogene Spieler [Literatur]

CVI. Der betrogene Spieler. So hat sichs auch unlängst zu getragen ... ... sie sauern Wein getruncken hätten. Waren sie nicht wohl für ihre drey gewonnene Spiele dran gewesen? Darmit giengen sie / ohne das Bähren-Gefechte zu sehen / wieder ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 229-231.: 106. Der betrogene Spieler
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Umbständige Erzehlung deß Todts zu Wienn

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Umbständige Erzehlung deß Todts zu Wienn [Literatur]

Umbständige Erzehlung deß Todts zu Wienn /vnd der traurigen Zeiten. ... ... der Reiß in die Ewigkeit / damit wenigst / wo ihr das zeitliche Leben müsset dran wagen / nicht zugleich auch das Ewige verschertzet / auff; auff; beynebens auch ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 39-57.: Umbständige Erzehlung deß Todts zu Wienn

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/13. Kapitel. Der Fürst und der Geheimrath [Literatur]

... Ziatzer. Der Schafskopf in seinem verrosteten Panzerhemd, dran noch seine Farben und in der alten Büffelhaube, die kein Mensch in ... ... in seinem Nest gefunden.« »Wird der Krämer – ich meine der Jude dran glauben müssen?« »Das glaube ich nicht. Der Markgraf will ihn ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 13. Kapitel. Der Fürst und der Geheimrath

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/20. Kapitel. Abällino, der große Bandit [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Abällino, der große Bandit. Als die Polizei die ... ... »Herr Kammerherr, Ihr Gewissen ist mir zu werth, Ihr Gewissen dürfen Sie nicht dran setzen. Sie müssen es mit gutem Gewissen thun, sonst schreie ich Polizei.« ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 155-169.: 20. Kapitel. Abällino, der große Bandit

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/16. Kapitel. Der Befreite und der Gerichtete [Literatur]

Sechszehntes Kapitel. Der Befreite und der Gerichtete. Sechs kurfürstliche Trompeter in ihrer ... ... Launen. Und nun soll's wieder anders werden! Wer meint man denn, daß dran kommt?« »Man will behaupten, der Kurfürst wolle allein regieren.« Mit ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 186-201.: 16. Kapitel. Der Befreite und der Gerichtete

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Die ewigen Freuden der Seligen [Literatur]

Die ewigen Freuden der Seligen »Und ich sahe die heilige ... ... irdsche Meer Mit günstigstem Gesichte. 14 Bei jedem ist bald hinten dran Ein Zier- und Blumengarten, Da schaut man, was man wünschen ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 267-313.: Die ewigen Freuden der Seligen

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/70. Kapitel. Theorie und Praxis des Egoismus [Literatur]

Siebenzigstes Kapitel. Theorie und Praxis des Egoismus. Als Walter aus ... ... ist, das weiß jedes Kind. Freilich, der alte Geheimrath wollen nicht recht dran, denn die Mamsell hat Nichts, das ist wahr, und sie sagen auch, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 587-596.: 70. Kapitel. Theorie und Praxis des Egoismus
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn [Literatur]

Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn in die allgemeine ... ... ist daran schuldig? Daß mancher Sohn Ernest zu einem Schandnest wird / wer ist dran schuldig? Daß man cher Sohn Damian zu einem Damischen wird / wer ist ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 166-253.: Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Das abgelösete und unabgelösete Pfand [Literatur]

Das abgelösete und unabgelösete Pfand Nimphe/ von der zarten Hand Wird ... ... bey mir. Nun es bleibe wo es kan! Findt es sein Vergnügen dran/ Ich will mich nicht widersetzen: Schätz und Hertzen/ die der Wahn ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 276.: Das abgelösete und unabgelösete Pfand

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/26. D. Fausti dritte Fahrt in etliche Königreich vnnd Fürstenthumb [Literatur]

[26] D. Fausti dritte Fahrt in etliche Königreich vnnd Fürstenthumb, auch ... ... alles zu erzehlen zu lang were, also daß D. Faustus sein Lust vnnd kurtzweil dran sahe. Er kam auch vnsichtbar für deß Bapsts Pallast, da sahe er viel ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 58-69.: 26. D. Fausti dritte Fahrt in etliche Königreich vnnd Fürstenthumb

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes [Literatur]

Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes, und hört nit gern die Predigten. ... ... viel, sag ich, werweiß, ob euch Gott noch einmal wird rufen? ich zweifle dran, dahero verweilet nit, nit verlängert, versaumet nit eure Vokation, eurem Beruf nachzukommen ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 294-390.: Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben [Literatur]

Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben, und rühmet, dem äußerlichen Schein nach, ... ... Selig seynd die Friedsamen! Die mehresten Rechtshändel führen die Reichen; dann sie haben dran zu setzen. Das siebente heißt: Selig, die Verfolgung leiden! Das schickt ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 0,98.: Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Al Hombre spielt mit uns der bleiche Schatten-Mann] [Literatur]

[Al Hombre spielt mit uns der bleiche Schatten-Mann] Al Hombre ... ... Mantador der Kranckheit uns bestreiten/ Ripuesta kommt in Sarg: wir müssen alle dran: Kein Laugnen gilt/ kein König nüzt. Kein Gano hilfft/ kein ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 144.: [Al Hombre spielt mit uns der bleiche Schatten-Mann]

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/47. Kapitel. Von Magistratspersonen und ungerathenen Kindern [Literatur]

Siebenundvierzigstes Kapitel. Von Magistratspersonen und ungerathenen Kindern. Die Geheimräthin Lupinus ... ... zu verantworten hat, weiß ich auch, Frau Geheimräthin. Nein, da sind Sie nicht dran schuld. Im Blute, sagt der Herr Prediger, steckt die Sünde, der Frühprediger ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 416-424.: 47. Kapitel. Von Magistratspersonen und ungerathenen Kindern

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Betrachtung funffzig-jährigen Lebens-Lauffs [Literatur]

Betrachtung funffzig-jährigen Lebens-Lauffs Mit Weinen legt ich hin das erste ... ... Doch ist auch diß zu theuer. Bey seiner Kleyhen-Brüh ist der am besten dran/ Der sich noch mit Gedult und Hoffnung speisen kan. Das alte ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 143-150.: Betrachtung funffzig-jährigen Lebens-Lauffs

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/156. Die Psyche preist die unbefleckte Empfängnis [Literatur]

Die Psyche preist die unbefleckte Empfängnis der heiligen Jungfrau Maria Zur Metten ... ... herfür. Zur Vesper 21 Sei gegrüßt, du Sonnenuhr, Dran die Sonn zurücke fuhr, Da das Wort der Ewigkeit Fleisch ward ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 283-287.: 156. Die Psyche preist die unbefleckte Empfängnis

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. I. Vom Ursprung / Nahmen - Beschaffenheit und mancherley Arten des Tobacks [Literatur]

Cap. I. Vom Ursprung / Nahmen / Beschaffenheit und mancherley Arten des ... ... Erfahrung erlernet / daß manches Erdreich / wo man anders die Kräffte fleißig dran strecket / sich bißweilen gefallen lasse / eine Pflantze oder Frucht hervor zu bringen ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 7-21.: Cap. I. Vom Ursprung / Nahmen - Beschaffenheit und mancherley Arten des Tobacks

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas der verruchte Mensch verzweifelt an der Barmherzigkeit Gottes [Literatur]

Judas der verruchte Mensch verzweifelt an der Barmherzigkeit Gottes. Nachdem Judas ... ... Welt, sobald er das verbotene Konfekt hat kost; o vorwitziges Kosten! du bist dran schuldig, das hat nachmals meinem Heiland sein Leben kost, sobald Adam das Gebot ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 394-418.: Judas der verruchte Mensch verzweifelt an der Barmherzigkeit Gottes
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon