Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena Tertia. Abed. Elizabeth. Joachim. Susanna. Helchias. Giezi ... ... . ABED. Glück zu / ELISABETH. Hülff Got sie wollen dran JOACHIM. Was richt yhr da für lermen an? SUSANNA. ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 48-51.: 3. Szene

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Dichternot [Literatur]

Dichternot Ein deutscher Dichter ist übel dran, Und doch auch wieder gut: Was plagt sich nicht der arme Mann, Er weiß kaum, wie sichs ruht. Heut ist man objektiv gesinnt, Er ist denn objektiv; Doch morgen ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 248-249.: Dichternot

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/14. An den Mond [Literatur]

XIV. An den Mond. (1831.) O lieblichklarer Mond, ich denke dran, Wie ich, nun wird's ein Jahr, von diesem Hügel, Das Herz voll Schwermuth, zu dir aufgeblickt. Du schwebtest damals über jenem Walde Ganz so ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 69-70.: 14. An den Mond

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/40 [Literatur]

40 Nimm meine Lieben alle, mein Gespiele: Welch neues Eigentum erwirbst du dran? Nicht Liebe, die als Liebchen dir gefiele; Denn meine ganze war vorlängst dir untertan. Nimmst du für meine Liebe nun mein Lieb, Kann ich's nicht schelten. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 798-799.: 40

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/121 [Literatur]

121 Besser schlecht sein als scheinen wo, wie sein, Das nicht sein Schmach gebiert, und zu entbehren Gerechter Freude dran, wenn sie der Schein, Nicht unser Selbstbewußtsein soll bewähren. Denn warum ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 839.: 121

Tucholsky, Kurt/Werke/1916/Der alte Pojaz spricht [Literatur]

Der alte Pojaz spricht Mein Kind, ich bin schon lange fern der Schminke, gern denk ich dran, das war die bunte Zeit! Ich gab dem Personal die letzten Winke, dann trat ich auf; zwei Meter zwanzig breit, auf meinem ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 250.: Der alte Pojaz spricht

Schnitzer, Ignaz/Libretto/Der Zigeunerbaron/1. Akt [Literatur]

Erster Act. CHOR DER SCHIFFER. Das wär' kein rechter Schiffersknecht, Der sich vor'm Wasser fürchten möcht! – Nur d'rauf und dran Vertrau' dem Kahn Auf schwanker Bahn Dich sorglos an! Hollah ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Der Zigeunerbaron, von J. Schnitzer, Hamburg [o. J.], S. 3.: 1. Akt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1847/G. K*** [Literatur]

G. K*** Ich möchte gern, ich wünschte wohl, ... ... vor allen, Und wenn sichs fügte, wie es recht, Ich hätte dran Gefallen. So kams, daß, der ein Hauptwort schien, Zum ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 483.: G. K***

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er lauscht einem Vögelgin [Literatur]

Er lauscht einem Vögelgin Ode Trochaica. Nun ein blendend blauer Himmel wihder über Tellus hängt/ dran in frölichem Gewimmel Schäffgen sich an Schäffgen drängt/ unter dikk vermänckten ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 134-137.: Er lauscht einem Vögelgin

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Empörung [Literatur]

Empörung Es freuen sich die Schergen und die Schächer, Dass man die Unschuld peinigt und verhöhnt, Gebunden steht das Opfer, dran ein frecher Tyrannendünkel seiner Willkür frönt. So muss zu Fluch und ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 87-89.: Empörung

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Angebinde [Literatur]

Angebinde Empfang, wie du verdienst, von jedem, der dich liebet, Mein Kind, den Veilgenstraus im März; Und zweifle gar nicht dran: das Herz ist's, das ihn giebet; Ich aber gebe dir ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 75-76.: Angebinde

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/3. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt Titus allein. Später Konrad zurück. TITUS ... ... bißl an'n Stich da geben, wenn ich die Constantia sehe; ach, nur dran denken, wie sie g'sagt hat: »Gott, wie abscheulich sieht er aus ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 314-315.: 15. Auftritt

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima. Adam. Eva. ADAM. Do ... ... Durch sein wort, den Son, mich vorstet, Hetten ein gros gefallen dran, Durch seinen geist, thet von ihn gan, Do wurden die ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 216-218.: 1. Szene

Roeber, Friedrich/Libretto/König Manfred/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene. MANFRED. Mein soll sie werden! Morsch ist das Krenz, Dran sie sich klammert – Meine Hand zerbricht es. ECKART. Lasse dich warnen, Es will dich umgarnen Die Schlinge des Bösen! Zu deinen Füßen ...

Literatur im Volltext: Carl Reinecke: König Manfred. Leipzig [o. J.], S. 21-23.: 5. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/Unveröffentlichte Texte/Der Sucher [Literatur]

Der Sucher Such – such suche immer nach dem Geld. ... ... Such – such such es auf der ganzen Welt! Denk immer dran! Krieche ihm nach. Leck auf seine Spur! Sei nicht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 153-154.: Der Sucher

Weiße, Christian Felix/Dramen/Die Jagd/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Töffel, erst alleine. Röschen in der Folge. TÖFFEL läuft an den Büschen umher, und klopft mit dem gewöhnlichen Geschrey dran: Halalala, hußah, halalala, hußah etc. Ist das nicht eine liebe ...

Literatur im Volltext: Johann Adam Hiller: Die Jagd. Leipzig 1770, S. 61-75.: 1. Auftritt

Haffner, Carl/Libretto/Die Fledermaus/3. Akt/14. Auftritt [Literatur]

... der arme Mann Ist gar zu übel dran! EISENSTEIN. Woll'n Sie mir erklären nicht, Was soll ... ... aus. Der arme Mann, der arme Mann Ist gar zu übel dran! EISENSTEIN. So erklärt mir doch, ich bitt ... FALKE. ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 86-88.: 14. Auftritt

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/5. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt LUCILLA allein. Ist je ein sterbliches Mädchen in einer ... ... verdrießlich, traurig oder bang zu werden? Felix weiß eigentlich gar nicht, wo er dran ist, vielleicht muß er mich noch gar erkämpfen, und ich werde immer ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 253-254.: 6. Auftritt

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/1. Akt/23. Auftritt [Literatur]

Dreiundzwanzigster Auftritt Die Vorigen ohne Sarmiento. PONCE. Jetzt wenn du, wie du dran bist, Felix, du hast einen Zug von deinem Vater. – Ein guter Mann – doch erzähle von deiner Schwester, zeichne mir ihre Gestalt. FELIX. Sei klug, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 164.: 23. Auftritt

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/26. Der herrschende Gedanke [Literatur]

XXVI. Der herrschende Gedanke. (1836.) Du holdester von ... ... Und doch mir ewig theuer, Mein treuster Freund im Leide, Gedanke, dran ich für und für mich weide: Wer spricht von deines Wesens ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 108-113.: 26. Der herrschende Gedanke
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon