Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene. Die Vorigen. Liese führt Franz herein. ... ... Zustürzend und ihn von der andern Seite stützend, leidenschaftlich. Franz, Franz – da dran bin ich schuld! – Sei nit bös, ich bitt dich, daß ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 80-81.: 4. Szene

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/2. Akt/2. Scene [Literatur]

Zweyte Scene. ROSEL allein. Gott sey Dank, so wäre ich ... ... Nun schwer ist dieser Stand g'rad nicht, ein gemeines Weib ist viel härter dran. Da will ich mich doch lieber zehn Mahl schminken statt als eine gemeine ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 51-52.: 2. Scene

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/In tiefer Scham [Literatur]

In tiefer Scham Ich weinte auf mein Brot und würgte dran Und konnts nicht würgen und stand auf vom Mahl Und ging hinaus ins kalte, kahle Feld Und bot dem Märzwind meine heiße Qual. An einem Dornbusch hing ein Fetzen Tuch. Wer ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 89.: In tiefer Scham

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1866/[Für Ida Lieben] [Literatur]

[Für Ida Lieben] In Römerbad – denkst du noch dran? – Warst du ein Kind, und ich ein Mann. Nun bist du Mädchen, Fräulein gar, Und ich ein Greis mit grauem Haar; Doch schwebt dein Bild mir vor ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 582.: [Für Ida Lieben]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Energie [Literatur]

Energie Weine nicht, klage nicht, Weinen, klagen hilft ja nicht. Legt die geist'gen Kräfte an, Wag' die ganze Seele dran. Weichen wird, was zwischen liegt: Nur der Tapfere, er siegt ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXLVII247.: Energie

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Spätere Tage/Frühlingslied [Literatur]

Frühlingslied Es kam der Frühling mit Herrschermacht, Da wollt' ... ... sollt' es da nicht gelingen? Ich sah mir die Blüthenbäume an, Dran alle Knospen gesprungen, Sie waren gleich Bräuten angethan, Von Schleier und ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 34-36.: Frühlingslied

Vischer, Friedrich Theodor/Drama/Faust III/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt VALENTIN nachrufend. Kratz ab, kratz ab, du ... ... dich nicht! Zu Faust. Nun, gehn wir denn noch einmal dran! FAUST. Ach, sei es gnädig abgetan! Wiederholung der Prozedur ...

Literatur im Volltext: Friedrich Theodor Vischer: Faust, Der Tragödie dritter Teil. Stuttgart 1978, S. 100-101.: 6. Auftritt

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Am Kreuzweg steh' ich [Literatur]

Am Kreuzweg steh' ich ... Am Kreuzweg steh' ich hier ... ... jene führt gen Westen. Wohin ich immer geh', Was wär' auch dran gelegen? Ist doch voll Traurigkeit Mein Leben allerwegen. O ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 103-104.: Am Kreuzweg steh' ich

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Tristan Tantris [Literatur]

... Mann, Der dachte zu allen Zeiten dran Und wußte wohl, sollt er genesen, So könne er ... ... Daß er so vorbedächtig war. Hie mag ein Mann erkennen dran Und lernen wohl, wie oft ein Mann Das, was er vorbedächte ... ... und früh Alle Bedachtsamkeit und Müh. Da war nun eben kein Wunder dran: Ihr Feind war ihr ein ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 81-94.: Tristan Tantris

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/3. Akt/7. Szene [Literatur]

... So a Nachtwachter der is schon ganz verkehrt dran: Wann alle Leut' aufhör'n, dann fangt er an! ... ... schlagen, so tragt nur alles mit Geduld: Irgendwas is g'wiß dran schuld! Hat zehne geschlagen –! Es schlägt während des Liedes ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 315-317.: 7. Szene

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Mit den Besiegten [Literatur]

Mit den Besiegten Preist Ihr den Heldenlauf der Sieger, schmückt Sie mit dem Ruhmeskranz, Euch dran zu weiden – Ich will indessen, in den Staub gebückt, Erniedrigung mit den Besiegten leiden. Geringstes Volk! verpönt, geschmäht, verheert Und bis zur ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 97-98.: Mit den Besiegten

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Das Schnellste [Literatur]

Das Schnellste Was kommt gar bald daher? Ein Wagen, dran sechs Pferde, Fliegt donnernd über die Erde, Staubwolken hinter ihm her. Was kommt noch bälder daher? Der sonderbare Wagen, Von Dampf getrieben, getragen, Kein ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 181.: Das Schnellste

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Ein Schloß in Böhmen [Literatur]

Ein Schloß in Böhmen In Böhmens Bergen hocheinsam liegt In Trümmern eine Veste, Dran Epheu sich statt des Mörtels schmiegt, Drin Geier die schmausenden Gäste. Der Feind zerbrach einst Wall und Thurm, Gebälk und Getäfel fraß der Wurm, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 338-342.: Ein Schloß in Böhmen

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Ghaselen/Epilog [Literatur]

Epilog Was an Weisheit ich erspart, seit ich zu Verstand gekommen, ... ... , nur zu eignem Nutz und Frommen. Denn so manchen Biedermann wird so manches dran befremden Und wohl oft in ihren Bart murmeln »Ketzerei!« die Frommen. ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 452.: Epilog

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Die heilige Kümmernis [Literatur]

... Stand eine Statue; Das Volk ging dran vorüber Im Sommer und im Schnee. Es hing ein schönes ... ... Leben wieder, Sie schloß die Augen zu. Das Volk geht dran vorüber, Empfindet Ruck und Riß, Und spricht halblaut und zitternd ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 113-115.: Die heilige Kümmernis

Shakespeare, William/Komödien/Der Sturm/Dritter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Vor Prosperos Zelle. Ferdinand, ein Scheit Holz ... ... FERDINAND. Es gibt müh'volle Spiele, und die Arbeit Erhöht die Lust dran; mancher schnöde Dienst Wird rühmlich übernommen, und das Ärmste Führt zu ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 634-637.: Erste Szene

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Erlöse dich/Sternlose Nacht [Literatur]

Sternlose Nacht Gewölk hat umgebracht Den letzten Sternenfunken; ... ... Nacht Ist Fels und Tann versunken. Ich bin ein Erlenstumpf, Dran bleicher Moder glimmert, Ein gärend fauler Sumpf, Wo scheu das Irrlicht ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 140-144.: Sternlose Nacht

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Holtz-Spalter [Literatur]

Holtz-Spalter. Holtz-Spalter betriegen 1) wenn sie die Scheide ... ... werden, allzu grob hauen, und zumal die Klötze, damit sie ihre Arme nicht dran strecken dürffen, gantz und unzerhauen liegen lassen. 2) Wenn sie nach vollendeter ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 45.: Holtz-Spalter

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Würzburgerisch [Literatur]

Würzburgerisch Wenn ich mich an dei' Bäckle ... ... Plätzle bei meim Frätzle. Und hinterm Hemd dei Brüstle, no, Dran tapp ich voll Gelüstle, Wieg sie wie Träuble in der Hand, Und lab' mich dran, wie Moses froh, Als er kam zum gelobten Land Verdurstet ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 161.: Würzburgerisch

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Grabschrift [Literatur]

Grabschrift A. Gehe dies Grab nicht vorbei! ... ... Der am Podagra starb? A. Richtig. Was wundert dich dran? B. Daß er sonst auf Krücken einhergieng, jetzo in ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 336.: Grabschrift
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon