Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Janitschek, Maria/Romane/Ninive/9 [Literatur]

9 Etliche Tage später saß Johanne Alice gegenüber. Beide schienen sehr ... ... sonst käme«. Die junge Frau zuckte die Schultern. »Weißt Du, mir ists schon egal. Mag er denken, was er will; wenn er nur kommt und mich ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Ninive. Leipzig 1896, S. 111-125.: 9

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... möchte und nur »Bäh« machen könne! Die Löwengedanken wären dem Wolf ganz egal; so lange das Lamm nicht brüllen lerne und nur bäh mache, fräße ... ... : Ach was – alt! ob alt oder jung, das wäre ihr ganz egal. »Ehrfurcht vor dem Alter! Unsinn! sie haben doch ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Babbitt [Literatur]

Babbitt Hier sind die amerikanischen Buddenbrooks. Wenn Hanno nicht frühzeitig am ... ... Dilling genau ausmachen müssen – aber nein, hols der Teufel, es ist mir ganz egal, es kostet eben, was es kostet!‹« Und dann bleibt er bei ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 109-115.: Babbitt
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

1829 45/90. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... fahrenden Post das Manuscript zum 31. Bande an Dieselben abgehen wird; da es sehr egal geschrieben ist, so läßt sich wohl ohnschwer die Berechnung machen wie viel Bogen ...

Volltext von »1829«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1802 [Literatur]

1802 16/4460. An Friedrich Schiller Wir haben Sie gestern sehr ... ... lassen; so ließ sich noch manches daran thun. Ich konnte freylich nicht alle Motive egal ausführen. Ich werde über zwanzig Auftritte bekommen, worunter freylich sehr kleine sind, ...

Volltext von »1802«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/Allotria [Literatur]

Allotria In der grauenhaften Schulklasse Deutschland ist der unartige Schüler Hans Reimann ... ... , im Zusammenhang völlig sinnlosen Satz gibt es einfach ›zu‹. Es ist schon ganz egal – weil wir grade bei der Lyrik sind und bei der poetischen Erhabenheit, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 344-346.: Allotria

Storm, Theodor/Erzählungen/John Riew' [Literatur]

Theodor Storm John Riew' Mein Haus steht auf dem Lande, in einer ... ... und war ehrlich und zuverlässig, allzeit wie mit eben geplätteten Kleidern angezogen und, ganz egal, mit einer gelbblonden langen Locke hinter jedem Ohr. Sie konnte kochen und braten ...

Volltext von »John Riew'«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1912/Rheinsberg [Literatur]

Rheinsberg ein Bilderbuch für Verliebte Unsern lieben Frauen M. W. ... ... will dir mal was sagen, ich wills gar nicht wissen, überhaupt ist es mir egal, es läßt mich kalt.« »Das kannst du brauchen.« »Wie?« ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 50-75.: Rheinsberg

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/8 [Literatur]

8 Paul trat nun in die Wirtschaft. Den Schwur, den ... ... weilten oder sich draußen auf dem weiten Plane umhertrieben. Den Zwillingen war alles egal. Ob Sonnenschein, ob Sturm im Hause, sie hatten den Kopf stets voller ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 71-81.: 8

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/4. [Literatur]

IV. Gestern um die Mittagsstunde, als Adam eben zum Speisen ... ... – na! thun wir ihr den Gefallen! – mir kann's ja egal sein – Cousine hin, Cousine her – aber ich sage Ihnen, Doctor –: ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 30-37.: 4.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/14. [Literatur]

XIV. Ja! Es war doch recht heiß bei Irmers ... ... ... seinem verlassenen Vater ... und seinem Schicksale überantworten? Es war ja schließlich Alles so egal. Aber – besonders ehrenhaft und muthig wäre es doch wohl nicht gewesen. Allerdings ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 203-324.: 14.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/18. [Literatur]

XVIII. Kurz nach drei Uhr, also nicht zu der üblichen ... ... das ist gleichgültig ... also meinetwegen mit Käse, Schweizerkäse – es ist ja ganz egal – – nur 'n Bissel hurtig, mein Fräulein – –« Die Kellnerin ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 373-426.: 18.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/11. [Literatur]

XI. Und wie der einsame Mensch durch die kühle, windige ... ... ‹ werden – irgendwo ... in Van Diemensland, Tokio oder Angra Pequena, das war egal ... Dazu bedurfte er reicher Mittel. Broschüren weiterschmieren ... Leitartikel für conservative Zeitungen ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 158-176.: 11.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/15. [Literatur]

XV. – Und die Thür that sich auf. – ... ... Viertelstunde früher oder später das bittersaure Chinin des Resultats eingelöffelt wurde – das war schließlich egal. Nein! Jetzt gleich die ganze Geschichte noch einmal von vorn bis hinten durchzukauen ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 324-341.: 15.

Zola, Émile/Romane/Nana/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Im Varietétheater wurde die »Blonde Venus« zum vierunddreißigsten ... ... ich das Zeichen geben? Meinetwegen, rief Nana ungeduldig, es ist mir ganz egal. Wenn ich nicht fertig bin, wird man auf mich warten müssen. ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 142-184.: Fünftes Kapitel

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/3. Akt [Literatur]

... nu kommt 's 'raus. FRAU SEIFERT. Wenn du dich nich' egal für dumm verschleißen läßt, kommt nischt 'raus. Betrachtet seinen Hirschfänger. ... ... g'rad' uff'n Sonntagabend. NEUMERKEL. Des is bei uns armen Leuten egal, ob's Sonntag oder Werkeltag is, mir müssen imanand ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 503-524.: 3. Akt

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Die beiden Ermtschers. Die beiden Neuberts. Ulbrich. ... ... . ERMISCHER. I ja, aber was des kosten soll! NEUBERT. Das is egal, dafür sind sie aber auch schneidig! ERMISCHER. Ach so, jo freilich ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 467-487.: 1. Akt

Essig, Hermann/Dramen/Überteufel/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug. Personen. Frau Weber Kaufmann Hecht Karl ... ... man's Handwerkzeug hat, ist klar. Nur der Kunst, mein ich, sei es egal, die will nur von einer fleißigen Hand praktiziert sein. KARL. Das bin ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Überteufel. Berlin 1912, S. 20-39.: 2. Akt

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/2. Akt [Literatur]

... 's is ja een Kater. NEUBERT. Ach, das is ja ganz egal. NEUMERKEL. Nee, das is nich' egal. NEUBERT Brille auf der Nase, glotzt ... ... Sie's nu. Unsereiner muß seine Pflicht tun, ganz egal, was es is. Guckt in die Wiege ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 487-503.: 2. Akt

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Die beiden Ulbrichs. Die beiden Seiferts. Ermischer ... ... , wenn ich ... un' ich soll aus dem Dienst, so is mir alles egal! WEIGEL. Jetzt kommt's 'raus. FRAU SEIFERT. Mon, Mon, ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981.: 4. Akt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon