Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Jons und Erdme/20. [Literatur]

... ,« sagt der Jons. »Sonst war dir so was durchaus nicht egal.« »Da waren auch noch die Kühe da.« »Sind die ... ... »Und das läßt du dir ruhig gefallen?« »Is ja alles egal.« Und dabei bleibt er. Die Petruschka sieht immer ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 209-214.: 20.

Nestroy, Johann/Dramen/Einen Jux will er sich machen/2. Akt/17. Auftritt [Literatur]

Siebenzehnter Auftritt Kellner, die Vorigen, dann Melchior. KELLNER ... ... CHRISTOPH. Überhaupt, was gut und teuer ist – WEINBERL. Uns is das egal was es kost, Sie wer'n sehn, wir binden uns an gar keinen ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 462-465.: 17. Auftritt

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/10. De Deckelweden [Literatur]

10. De Deckelweden Herr Kreihenbom up Holtenhagen, De röppt sick ... ... . Ob ick s' den Oberförster nem Oder Sei, dat dücht mi ganz egal; Denn stehlen müßt ick s' doch enmal, Un dit was mi ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 231-233.: 10. De Deckelweden

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Sein Brautstand [Literatur]

... ,« schrie er, nachdem das Donnerwetter ihm Luft gemacht, »das ist ja egal wieder so ein hinterrückscher Streich wie dazumal der mit der alten Exzellenz, ... ... Wenn zwei miteinander in der Boje gelegen haben, zum Henker, das ist ja egal, als ob Bruder und Schwester Mann und Frau ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 453-565.: Sein Brautstand

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Die Eigenschaften der Frau [Literatur]

Die Eigenschaften der Frau Bücher oder Aufsätze, welche Ideen propagiren, die ihren ... ... so urtheilen die Männer überhaupt gar nicht mehr über sie, weil es ihnen ungeheuer egal ist, was für Talente oder was für einen Charakter, oder ob sie überhaupt ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 1-57.: Die Eigenschaften der Frau

Schnitzler, Arthur/Dramen/Komtesse Mizzi oder Der Familientag/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Garten der gräflichen Villa. Hohes Gitter hinten. Tor ungefähr ... ... ja doch im Sommer reisen. GRAF. Ich weiß noch nicht. Ist ja alles egal. FÜRST. Was hast du denn? GRAF. Lieber alter Freund, bergab ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 1030-1061.: [Stücktext]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das vielgeliebte Weib [Literatur]

Das vielgeliebte Weib (Aus dem Papageienbuche) Das Papageienbuch (Tuti-Name ... ... sie, die den Spektakel hat erregt, Steht ruhig da, als wär es ihr egal, Woher, wohin die wilde Woge schlägt. Sie hüllt ihr Haupt in ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 272-296.: Das vielgeliebte Weib

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Vierzig Jahre später Ein Intermezzo Wie der Leser schon ... ... »Ach Papa, rede doch nicht davon. Du weißt ja, es ist uns ganz egal.« »Dir vielleicht, aber nicht deiner Mama.« »Sie hat sich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 157-169.: Sechzehntes Kapitel

Schnitzler, Arthur/Dramen/Marionetten/III. Zum grossen Wurstel/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Im Wurstelprater. – Abend. – Den erhöhten Hintergrund ... ... was wir wollen! Reden, singen, tanzen, tollen! Publikum ist uns egal – Alles geht nach unsrer Wahl! Ist der Dichter ganz von ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 873-894.: [Stücktext]

Heine, Heinrich/Gedichte/Gedichte 1853 und 1854/16. Erinnerung an Hammonia [Literatur]

16 Erinnerung an Hammonia Waisenkinder, zwei und zwei, ... ... ; Gar elendig lamentieren Dort Millionen Waisenkinder. Die Montur ist nicht egal, Manchem fehlt das Mittagsmahl; Keiner geht dort mit dem andern, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 232-234.: 16. Erinnerung an Hammonia

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Die Reise nach Tilsit [Literatur]

Die Reise nach Tilsit Wilwischken liegt am Haff. Ganz dicht am Haff liegt ... ... noch viel Zeit. Was kann man da machen? Der Indre ist alles egal. Sie denkt bloß: »Wenn es doch geschehen soll, warum hat er ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 5-42.: Die Reise nach Tilsit

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/16. [Literatur]

16 Lätizia bezog mit der Gräfin und dem ganzen Troß in der ... ... undifferenziert wie ein Feldwebel. Wenns nur Hüften und Busen hat, das übrige ist ihm egal. Der Mann steckt bis über den Kopf in Schulden; die einzige Hoffnung seiner ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 355-360.: 16.

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Tobias Buntschuh/4. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Wendelborn kommt behutsam herein. Stutzt und geht nur ... ... das ist sehr richtig, Mutter ... es ist in dieser menschlichen Hülle schließlich furchtbar egal, bis zu welchem Grade von Jämmerlichkeit und albernem Verlangen der Mensch herabsinkt ... ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 77-81.: 8. Szene

Widmann, Joseph Viktor/Libretto/Der Widerspenstigen Zähmung/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Die Vorigen, Hortensio, Musikanten, später Baptista. ... ... Meinetwegen! LUCENTIO. Vincentio heißt mein Vater. BAPTISTA. Ist mir egal! LUCENTIO. Ist Pisas reichster Mann. BAPTISTA. Hab nichts davon ...

Literatur im Volltext: Hermann Goetz: Der Widerspenstigen Zähmung, frei bearbeitet von Joseph Viktor Widmann, Zürich, Wien, München [ca. 1925], S. 8-10.: 3. Szene

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/21. Kapitel. Staub [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Staub. »Und wir behalten Frieden, und Alles ... ... Oberpräsidenten in den Provinzen wohl auch; und wäre mal, rara avis, alles egal und konform, dann schöbe ein Finger von ganz oben den Zeiger um eine ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 169-180.: 21. Kapitel. Staub

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Wurzels [Literatur]

Wurzels (Berliner Ehedialoge) »Wurzel, wir wollen nun ... ... 's Gymnasium auch (und täglich zweimal), Aber mit Pferdebahn ist es egal, Ich denke mir also: Joachimstal.« Steglitz. »Wurzel ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 69-70.: Wurzels

Shakespeare, William/Komödien/Die beiden edlen Vettern/Zweiter Act/Dritte Scene [Literatur]

Dritte Scene (Gegend bei Athen.) Arcites tritt auf. ... ... Die Meine ist so eifersüchtig wie Ein Truthahn, aber das ist mir egal; Ich gehe doch und wenn sie noch so schilt! ZWEITER LANDMANN. ...

Literatur im Volltext: Die englische Bühne zu Shakespeare's Zeit. Zwölf Dramen seiner Zeitgenossen. Leipzig: Brockhaus, 1890, S. 40-43.: Dritte Scene

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/20. [Literatur]

20 In ihren Gesprächen waren Christian und Crammon immer tiefer in die ... ... sich zu Geduld und Rücksicht überwindend. Sie zuckte die Achseln. »Ist mir ganz egal,« sagte sie; dann nach einer Weile, mit Trotz: »Ich brauch Sie ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 413-422.: 20.

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Heerstraße in der Gegend von Wavre. Die ... ... wurde die Kuh gestohlen« und »mich ist es lieb« – Das ist tout égal. FELDWEBEL. Möglich – Geht weiter. BERLINER. Daß diese ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 432-439.: 2. Szene

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über epische und dramatische Dichtung [Literatur]

Friedrich Schiller Johann Wolfgang Goethe Über epische und dramatische Dichtung Der Epiker ... ... Zuhörer zu beruhigen, damit sie ihm gern und lange zuhören, er wird das Interesse egal verteilen, weil er nicht imstande ist, einen allzu lebhaften Eindruck geschwind zu balancieren ...

Volltext von »Über epische und dramatische Dichtung«.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon