Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Aufgeregten/4. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Die Vorigen. Der Baron am Fenster. BARON ... ... Du unschuldig? Niederträchtige feile Dirne! Schande deines Vaters! Ewiger schändender Flecken in dem Ehrenkleid, das er eben in diesem Augenblicke angezogen hat. Steh auf, hör' auf ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 206-208.: 5. Auftritt

Sudermann, Hermann/Dramen/Der Bettler von Syrakus/3. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Die Vorigen. Türhüter eilen von rechts herein. Eine ... ... der segnend In ihm verweilt, zu baden und zu salben, Ein weißes Ehrenkleid ihm umzutun Und an dem Ehrentisch ihn zu bewirten. Was uns ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Der Bettler von Syrakus. Stuttgart und Berlin 1911, S. 128-129.: 9. Szene

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Nathan der Weise/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Nathan und der Derwisch. DERWISCH. Reißt ... ... am Hafi unterscheidet, Soll bald geschieden wieder sein. – Seht da Das Ehrenkleid, das Saladin mir gab. Eh es verschossen ist, eh es zu ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 219-224.: 3. Auftritt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Ein Waldplatz, von hohen Eichen umgeben; links vom ... ... schwimmt der Siwa Segen, Der europäischen Jungfrau Brustgeschmeid, Das Schmuckkästlein zu ihrem Ehrenkleid, Voll Perlen, Edelsteinen und Granaten, Den reichen Schatz voll aller ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 613-659.: 2. Akt

Scheerbart, Paul/Romane/Tarub, Bagdads berühmte Köchin/Erstes Kapitel [Literatur]

... geschämt – eine sehr peinliche Erinnerung! Dieses Ehrenkleid war ein Geschenk des Chalifen Motawakkil. Doch der lag längst im Grabe. ... ... und fragte den älteren Dichter listig: »Nun? Denkst Du an Dein Ehrenkleid?« Suleiman, unter dessen braunem Gesicht ein gut gepflegter weißer Spitzbart glänzte ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 19-29.: Erstes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/5. [Literatur]

5. Armgart lag, als müßte sie irgendwo ihr sie überwältigendes ... ... Trauerkutschen grüßen wollte, und rief: Kronsyndikus von Wittekind-Neuhof! Nimm zu deinem himmlischen Ehrenkleid auch noch diesen Orden mit! Ein ab instantia absolvirter Mörder empfiehlt dich ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 122-160.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/1. [Literatur]

1. Jenseits der Tiber, hoch auf dem Janiculus, liegt in ... ... und der Alpen auf … Nie legten wir unser hären Gewand ab, unsers heiligsten Franciscus Ehrenkleid, das ich einst, Sie wissen es, im schnöden Rückfall um jene Lucinde ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 3-22.: 1.

Miller, Johann Martin/Roman/Siegwart. Eine Klostergeschichte/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil. Siegwart, ein edelgesinnter Jüngling, war auf einem Oettingischen ... ... um keinen Heller besser ist, ziehst du an? Hast du denn nicht dein blaues Ehrenkleid, mit den goldnen Trotteln, und der rothen Weste und Beinkleidern, das du ...

Literatur im Volltext: Johann Martin Miller: Siegwart. Leipzig 1776, S. 4-424.: Erster Theil

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Komm heraus, komm heraus] [1] [Literatur]

[Komm heraus, komm heraus] [1] Die Gespielen Komm ... ... Bräutigam nun drücket, Ihr Lilien gebt der Braut Geleit, Ihr tragt ein schönres Ehrenkleid, Ein hochzeitlicheres Geschmeid, Als Salomo in Herrlichkeit. Die Gespielen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 616-618.: [Komm heraus, komm heraus] [1]

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Weihnachtsgesang [1] [Literatur]

Weihnachtsgesang Die ganze Menschheit freue sich! Du, der Mensch ... ... verirrt Ist, wiederbringen. Sein Zeichen ist die Dürftigkeit, Menschenhuld sein Ehrenkleid, Erbarmen ziehet ihn heran; Der Völker Heil ist seine Bahn ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 458-459.: Weihnachtsgesang [1]

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Verwalte dich selbst [Literatur]

Verwalte dich selbst 1. Bist du da, aus weißem Scheitel ... ... wie sie auch durchs Leben rollen, Steigen wollen. Nichts Eingewickeltes, kein Ehrenkleid Und keines Ordens nichtiges Geschmeid, Ich tue nur, verwalte nur mich ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 90-91.: Verwalte dich selbst

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/82. [Märchen]

LXXXII. Ein ehrwürdiger Greis mit langem Silberbart, in ein weißes Tuch ... ... Hinrichtung fiel schwer auf sein Herz. Er befahl, dem Greis ein Ehrenkleid anzuziehen, und zehntausend Dukaten auszuzahlen. – Nicht wahr, Fürst der Rechtgläubigen, wenn ...

Märchen der Welt im Volltext: 82.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/13. Sektor [Literatur]

Dreizehnter Sektor Landestrauer der Spitzbuben – Scheerauer Fürst – fürstliche Schuld ... ... wenig Schlaf mehr, weil er besorgte, die Kirchen-Greifgeier zögen dem Maußenbacher Altar das Ehrenkleid aus und nähmen den mit silbernen und seidnen Lettern aufs Tuch genähten Schuldschein mit ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 109-114.: 13. Sektor

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/2. [Märchen]

II. Es war einmal ein Häuptling der Kôtschär Namens Mirſ-Agha, ... ... «. Schêr-Bek schenkte dem Ose die mit Silber und Gold bekleidete Stute und ein Ehrenkleid. Ose aber stieg zu Pferde, kam nach Hause, tödtete seine Frau und ...

Märchen der Welt im Volltext: 2.

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ueber das Evangelium am 17. Sonntage [Literatur]

Ueber das Evangelium am 17. Sonntage nach dem Feste der h. Dreifaltigkeit ... ... Auserwählten Lobgetön Den Sabbath machen groß und schön. Da wird ein prächtigs Ehrenkleid Bedecken ganz das alte Leid, Da wird man glänzen wie die ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 249-251.: Ueber das Evangelium am 17. Sonntage

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/50. [Märchen]

L. Es war einmal einer Namens Mîrſo, der lebte mit seiner ... ... Hause. Dort heiratete er sie. Dem Kurden schenkte er zwanzig Beutel Geld und ein Ehrenkleid. »Du hast Recht, Kurde,« sagte er ihm, »sie ist schöner ...

Märchen der Welt im Volltext: 50.

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Von Jugendthaten des edlen Pantagruel. So ... ... mitunter zu sagen, die Rechtsbücher kämen ihm für wie ein wunderherrlich prunkendes Triumphgewand und Ehrenkleid von Gold, das aber mit Koth verbrämt wär. Denn, sprach er, es ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 196-200.: Fünftes Kapitel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Bergstadt Wildemann/136. Hexenbutterwerk [Literatur]

Nr. 136. Hexenbutterwerk. Auf dem Wildemann war eine Frau, die ... ... die Namen: »Christi Blut und Gerechtigkeit Ist mein Schmuck und Ehrenkleid.« »Heute Abend,« sagte der Pastor, »wird nun wohl der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 101-105.: 136. Hexenbutterwerk

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil. Die Königin ist weg; das Spiel ist verloren, sagte Herr ... ... werden würde. Noch böser würde der alte Herr gewesen seyn, wenn Benjamin nicht sein Ehrenkleid angelegt und die Haare in Verse gezwungen hätte, so nannte meine Mutter die ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 1-84.: Zweiter Theil

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Ein Narr des Neunzehnten Jahrhunderts/Oliviers Erzählung [Literatur]

Oliviers Erzählung Das Schicksal begünstigte mich eben damals, als es mit ... ... Freiheit, sein Haus eigen, einen Vorschuß an Geld, ein nach meiner Tracht gemodeltes Ehrenkleid, und durfte den Bart wachsen lassen. Schon am Ende des ersten Jahres hatte ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 328-342.: Oliviers Erzählung
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon