Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Neunter Winterabend/Die Flucht des Prinzen Karl [Literatur]

Die Flucht des Prinzen Karl Als Gott die Hochländer verließ, die ... ... daß sie Euch nicht auf die Spur kommen. Was mir geschieht, ist einerlei, aber ich bin um Euch besorgt, und da ich Euch besser diene, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 422.: Die Flucht des Prinzen Karl

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Ablaßkrämers [Literatur]

Die Erzählung des Ablaßkrämers. Vers 14829–15468. Ihr ... ... Nicht etwa sie von Sünden zu kuriren. Sind sie begraben, ist mir's einerlei, Wie brombeerschwarz auch ihre Seele sei. Denn, sicher, hinter mancher ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 157-179.: Die Erzählung des Ablaßkrämers

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Durcheinander/Das Mädchen ohne Bräutigam [Literatur]

Das Mädchen ohne Bräutigam Wenn ich Braut bin, wenn ich Braut ... ... , wie er wäre, ob groß oder klein; Auch das Brautkleid sollte mir einerlei sein. Würde nach seinem Auge mich kleiden In schwarze oder weiße ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 389-391.: Das Mädchen ohne Bräutigam

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Das heilige Abendmahl [Literatur]

Das heilige Abendmahl Dabei wird jedermann erkennen, daß ihr meine ... ... daß der Leib wächset zu seiner selbst Besserung, bis daß wir alle hinankommen, zu einerlei Glauben und Erkenntnis des Sohnes Gottes. Daran wird jedermann erkennen, daß ihr ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 607-618.: Das heilige Abendmahl

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Tafelmeisters [Literatur]

Die Erzählung des Tafelmeisters. Vers 17054–17311. Als ... ... und Appetit Den Lustact mit gemeinem Pack vollzieht, Als mit der eignen Gattin, einerlei Wie schön, wie gut, wie freundlich sie auch sei. Ach! ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 236-245.: Die Erzählung des Tafelmeisters

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Von der Freundschaft [Literatur]

Von der Freundschaft Ich habe dir in der vorigen Lektion Feindschaft ... ... Wunsch nach Hülfe einigte sie; und das bleibt oft ihr ganzes Leben hindurch. Einerlei Gefühl, einerlei Wunsch, einerlei Hoffnung einigt; und je inniger und edler dies Gefühl, dieser Wunsch und diese ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 186-188.: Von der Freundschaft

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Zweiter Winterabend/Das wiedergefundene Paradies [Literatur]

Das wiedergefundene Paradies Nach alten Erzählungen Wir hatten uns den vorigen Abend ... ... , mir war zu heiß, ich schlich hinaus und suchte die Kälte. Wunderbares unergründliches Einerlei der Sternzüge, da stand ich wieder wie ein Kind so ganz neu ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 159-161.: Das wiedergefundene Paradies

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung des Weibes von Bath [Literatur]

Die Erzählung des Weibes von Bath. Vers 9005–9412. ... ... Und was am ehrenvollsten für uns sei? Dies oder das, mir gilt es einerlei, Was Dir gefällt, ist auch nach meinem Sinn!« »Nun, Herr ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 358-372.: Die Erzählung des Weibes von Bath

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel George Hesekiel George Hesekiel , 1819 geboren, war ... ... sagte er mal zu mir, »manche denken, der und ich, wir wären so einerlei; aber der ist so, und ich bin so« und nun ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 247-274.: Siebentes Kapitel

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Vorrede zum 3. Band etc [Literatur]

Vorrede zum 3. Band etc. Den Anfang des dritten Bandes ... ... werden, für den dritten Mann, der ohnehin kein solches Interesse daran nimmt, zuviel Einerlei vor, als daß sie für ihn gleich interessant bleiben könnten. Man müßte denn ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 639-641.: Vorrede zum 3. Band etc

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Mirzozens Seelenlehre [Literatur]

Mirzozens Seelenlehre Während Mangogul die Kleinode Harias, der Witwen und Fatmes ... ... Materie verschiedenes Wesen, so würd' ich ihr Dasein leugnen oder mit dem Körper für einerlei halten. Wollen Sie es übernehmen, dieses Chaos zu entwirren?« »Das will ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 180-198.: Mirzozens Seelenlehre

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Fortsetzung der Geschichte der beiden Schwestern Die Gesellschaft fuhr ... ... meiner Seele jenes Verbergen ein Ende nahm: ob ich denke oder spreche, das ist einerlei. Ich weiß, wie du mich liebst, und wie du immer um ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 343-350.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethes Mutter [Literatur]

Briefwechsel mit Goethes Mutter Liebste Frau Rat! Am 1. März 1807 ... ... Himmels einschmolz. – Versteh Sie das oder versteh Sie es nicht, es ist mir einerlei. Ich muß Sie freilich mit meinen übersichtigen Grillen behelligen, wem sollt ich sie ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 13-63.: Briefwechsel mit Goethes Mutter

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/7. Das Kloster [Literatur]

7. Das Kloster. Jahre gingen vorüber, man merkte es kaum ... ... und Gesetz herrschte. So ward nun das Leben unseres Ivo ein gesetzmäßiges strenges Einerlei, und wenn wir den Verlauf eines Tages kennen, kennen wir die andern ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 279-307.: 7. Das Kloster

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Gipfelgesänge/2. [Wie bist du plötzlich über mich gekommen] [Literatur]

2. Wie bist du plötzlich über mich gekommen, Du Zug ... ... Idol! So ging auch heute mir der Tag zu Ende, In blödem Einerlei vertan, verbracht ... Da lodert's plötzlich auf wie Feuerbrände In meiner ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 173-175.: 2. [Wie bist du plötzlich über mich gekommen]

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Ziel-entgegen/7. [Das ist das Leben!] [Literatur]

7. [Das ist das Leben!] Das ist das Leben! ... ... für den Augenblick, im nächsten aber schon vergessen und schließlich auch ganz einerlei: ob morgen wohl schön Wetter sei?! und wenn, wohin man ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 145-147.: 7. [Das ist das Leben!]

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das IX. Capitel/1. Von der Glas-Hütte [Literatur]

I. Von der Glas-Hütte. Es ist das Glas-Machen nicht ... ... alsdenn man dieselbe zum folgenden Gebrauch heraus nimmet: Die Gestalt derselben ist zwar nicht einerlei, vergleichet sich doch mehrentheils ziemlicher massen mit einer kleinen gläsernen Retorte, denn ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 189-193.: 1. Von der Glas-Hütte

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... der Mann selbst trugen deswegen mit der Waffe einerlei Namen; die hieß die Wehr , weil ein bewehrter Mann von ihr ... ... jetzt gethan, teuer bezahlen lassen; es hat auch mit uns nimmer so sehr einerlei Vorteile gegen die Russen, als die Dänen und Schweden, wenn diese ihre ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Eine asiatische Vorlesung [Literatur]

... wenige, die zwar nicht alle genau auf einerlei Art eingerichtet, aber alle mit Tempeln und einer Menge Bilder und ... ... verschiedenen Ländern nur verschiedentlich geschrieben und ausgesprochen wird, sondern daß es auch allenthalben einerlei und denselben Gott bedeute, wie noch an dem heutigen Wednes-day im ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 499-535.: Eine asiatische Vorlesung

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Teufel. Iwan Fjodorowitschs Alptraum (Aus: Die Brüder Karamasow) [Literatur]

... es vergessen ... Übrigens ist es jetzt doch einerlei, ich hab alles auf morgen verschoben«, murmelte er vor sich hin. ... ... , als dächte er angestrengt über irgend etwas nach. »Ist es nicht völlig einerlei, ob er ewig liegenbleibt oder eine Quadrillion Werst marschiert? Da hat er ...

Volltext von »Der Teufel. Iwan Fjodorowitschs Alptraum (Aus: Die Brüder Karamasow)«.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon