Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Enden

Enden [Wander-1867]

*1. Es endet wie der Gemeindetag zu Gebsweiler. – Wurzbach III, 27. Der Pfarrer daselbst hatte die Fahnenstangen neu fassen oder bemalen und vergolden lassen, ohne Schulze und Kirchenpfleger zu befragen, was diese verdross. Als die Arbeit fertig war ...

Sprichwort zu »Enden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1230.

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Der Herr, der aller Enden [Literatur]

Der 23. Psalm Der Herr, der aller Enden regiert, der ist mein Hirt und Hüter 1. Der Herr, der aller Enden Regiert mit seinen Händen, Der Brunn der ewgen Güter, Der ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 301-303.: Der Herr, der aller Enden

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/[Wenn Furcht mich faßt, mein Dasein könne enden] [Literatur]

[Wenn Furcht mich faßt, mein Dasein könne enden] Wenn Furcht mich faßt, mein Dasein könne enden, Noch eh' die Feder, was mein Hirn erdachte, In Schrift, in Büchern wußte zu vollenden, Das reife Korn in volle Speicher brachte ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 89-90.: [Wenn Furcht mich faßt, mein Dasein könne enden]

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Wie sich auch die Zeit will wenden, enden] [Literatur]

[Wie sich auch die Zeit will wenden, enden] Wie sich auch die Zeit will wenden, enden Will sich nimmer doch die Ferne, Freude mag der Mai mir spenden, senden Möcht' Dir alles gerne, weil ich Freude mir erlerne, Wenn Du ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 123-124.: [Wie sich auch die Zeit will wenden, enden]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Sonette/10. Sie kann nicht enden [Literatur]

10 Sie kann nicht enden Wenn ich nun gleich das weiße Blatt dir schickte, Anstatt daß ich's mit Lettern erst beschreibe, Ausfülltest du's vielleicht zum Zeitvertreibe Und sendetest's an mich, die Hochbeglückte. Wenn ich den blauen Umschlag dann erblickte, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 278-279.: 10. Sie kann nicht enden

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Komm- Floridan- komm- Schäfer- von den Enden] [Literatur]

... / Floridan/ komm/ Schäfer/ von den Enden] Mehrers hätte er vielleicht gesungen/ wann er nicht von fernen ... ... / solcher gestalt zuredete: Komm/ Floridan/ komm/ Schäfer/ von den Enden/ Laß diesen Ort und dessen mindre Lust/ Laß deinen Fuß ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 13-17.: [Komm- Floridan- komm- Schäfer- von den Enden]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/4. Abteilung. Allgemeine Ansichten nach Innen/Verbindung der gesteigerten Enden [Literatur]

Verbindung der gesteigerten Enden 702. Haben die Enden des einfachen Gegensatzes durch Mischung ein schönes und angenehmes Phänomen bewirkt, so werden die gesteigerten Enden, wenn man sie verbindet, noch eine anmutigere Farbe hervorbringen, ja es läßt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 189-190.: Verbindung der gesteigerten Enden

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania [Literatur]

Jean Bodin De Magorvm Daemonomania Vom Außgelasnen Wütigen Teüffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern /Vnholden / Teuffelsbeschwerern / Warsagern /Schwartzkünstlern / Vergifftern / Augenverblendern /etc. ... ... . auß Frantzösischer sprach trewlich in Teutsche gebracht / vnd nun zum andernmahl an vilen enden vermehrt vnd erklärt.

Volltext von »De Magorum Daemonomania«.

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 49. Capitel [Literatur]

... Capitel. Wenn man einen Feuerspan an beyden Enden anzündet / und die Hexen bekommen solchen Brannt /so können sie demselben ... ... / müste er gewiß darthun können / daß die verdächtige Person seinen an beyden Enden angezündet gewesenen Feuerspan bekommen hätte / und ob er auch dieses gewiß darthäte ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 319-320.: Das 49. Capitel

Ecke [Wander-1867]

*1. An allen Ecken und Enden . *2. Bei dem fährt mehr in den Ecken umher, als bei andern in Schränken liegt. Von einem, der sehr reich ist. Jüd.-deutsch : Do steckt e Neschires. ( Verdorben aus ...

Sprichwort zu »Ecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Spiker

Spiker [Wander-1867]

* He kann wol 'n Spîker ( Nagel ) up twê Enden bîten. ( Ostfries. ) – Eichwald, 1805; Frommann, V, 525, 638.

Sprichwort zu »Spiker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 715.

Anwende [Wander-1867]

An der Anewand siyn. ( Westf. ) Einen Wendepunkt erreicht haben. ... ... , auf dem Acker selbst, den er pflügt, umzuwenden, so bleiben die Enden desselben vorläufig ungepflügt. Dieser Streifen , der später der Breite nach ...

Sprichwort zu »Anwende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Spieker

Spieker [Wander-1867]

* He kann wol 'n Spieker ( Nagel ) ûp twê Enden bîten (beissen). ( Ostfries. ) – Bueren, 606; Frommann, 528, 638; Hauskalender, III.

Sprichwort zu »Spieker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 694.

Abreise [Wander-1867]

* Das ist eine polnische Abreise. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Dus is pański (herrschaftliche) wyjazd (Abreise). Von Vorbereitungen , die nicht enden wollen, wie vordem vor der Abreise eines polnischen Edelmanns .

Sprichwort zu »Abreise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schwaben

Schwaben [Wander-1867]

1. In Schwaben enden sich viel Ortsnamen auf ingen, wie z.B. Mimmenhausen. – Eiselein, 342. Spott auf schlecht gewählte Beispiele . 2. In Schwaben ist die Nonne keusch, die noch nie ein Kind gewann. – ...

Sprichwort zu »Schwaben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 407.

Hänslein [Wander-1867]

1. Hänslein dahinten. »Er heisst Hänsselin dahinden, vnd ist aller enden der Frawen Son«. ( Hoffarts Teuffel im Theatrum Diabolorum, 407 b . ) 2. Hänssle lerne nit zu vil, du must sunst leyden und arbeiten vil. – Sutor, ...

Sprichwort zu »Hänslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Hinsehen [Wander-1867]

1. Wo man hinsieht, in allen stenden, ist vnrechts genug an allen enden. Lat. : Iliacos intra muros peccatur et extra. ( Loci comm., 162. ) *2. Öck seh ga nich hen, seggt Jenner , a seht ga nich weg ...

Sprichwort zu »Hinsehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Umzäunen

Umzäunen [Wander-1867]

* Er hat alles so umzäunt, dass zuletzt kein Ausgang ist. Dän. : Gerd saa gaard, at der vorder ei gab ved enden. ( Prov. dan., 225. )

Sprichwort zu »Umzäunen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1419.

Mettwurst [Wander-1867]

1. Man smit mannichmal mit de Metwurst na'n Schinken . ( ... ... 147. ) *2. He prôt as ên Mettwurst, die an beiden Enden apen is. ( Ostfries. ) – Hauskalender, II. ...

Sprichwort zu »Mettwurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Mittelstes

Mittelstes [Wander-1867]

'T Middelste is mit beide Enden up de Lôp. – Bueren, 1143.

Sprichwort zu »Mittelstes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 685.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon