Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 2. Capitel [Literatur]

Das Ander Capitel. Von eyner Alten Mistwälcken Pantagruelischen Vorsagung, in eyner denkbegräbnuß ... ... Sonderen die Mühlichait rechenen für Müsiggang süse, Wann ihr dieselwige nach wunsch nur fruchtwarlich endet: Drumb bitt ich inniglich daß i h r mir fördernuß sendet Durch ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 44-54.: Das 2. Capitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Geschwindigkeit [Literatur]

Geschwindigkeit Göttlich ist auf Erden die Geschwindigkeit, Sie besiegt ... ... Die da aufschlägt, Schauende verblendet, Eh sie zuschlägt, schon ihr Leben endet. Träger rollt nach ihrer Flammengeißel Schwung Donner über alle zur Erinnerung, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 85-86.: Geschwindigkeit

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... Schicksal verknüpft, das führt ihn durch Glaub, Hoffnung und Lieb, und das Märchen endet auf eine eigne Art. – Wenn es so enden soll, sagt die ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1827 [Literatur]

1827 1069. * 1827, 3. Januar. Mit ... ... Stengel kräftige grüne Blätter nach den Seiten austreibt und zuletzt mit einer Blume endet. Die Blume war unerwartet, überraschend, aber sie mußte kommen; ja das grüne ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 6, S. 263-266.: 1827

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Dreizehnter Gesang [Literatur]

... verthäten. 43. Der Winter Londons reicht bis Julius, Zuweilen endet er noch etwas später, Und wenn mein Genius manchmal straucheln muß, ... ... kaum im Himmel, giebt es nichts Wie so ein Damenbrief, – er endet nie. Ich liebe solch ein Rätsel: selten spricht' ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 168-169,171-198.: Dreizehnter Gesang

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang. 1. Wenn man in dieses Daseins Finsternissen Nur einen ... ... Des Wechsels Keim. Wie könnt' es anders sein? Denn alles Heft'ge endet bald; – dies Loos Ist allen Dingen dieser Welt gemein, Und ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 198-199,203-228.: Vierzehnter Gesang

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1805 [Literatur]

1805 225. * 1805, 1. Januar. ... ... thut's freilich nicht, sondern der gesammte Theil des Nervensystems, der in jenem Partikelchen endet. Ich stelle mir es so vor: wenn wir einen Schädel in ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 19-24.: 1805

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Schluß der Ahnen/Im Hause [Literatur]

Im Hause Seit zwölf Jahren ist Frieden. Das junge Geschlecht, welches jetzt ... ... Teil des eigenen Lebens, den man von sich tut. Auch für dich, Geliebte, endet der blühende Sommer, in dem wir so selig waren. In Frieden und Freude ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1337-1349.: Im Hause

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang 1. Wer weit von Hause geht, begegnet Dingen ... ... Zu duften von den feinsten Spezerein, Scheint's, daß im Hause die Bewegung endet, Und aus dem Zimmer schlüpft sie fort allein. Und auf geheimem Wege ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 125-146.: Siebenter Gesang

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 57. Capitel [Literatur]

Das Siben und fůnfftzigst Capitel. Innhaltend ein Knochenknorrig, Scrupescirphisch und Gewülckwickelig Rhäterisch ... ... Und diß wird billich so gepflogen Damit so dise müh und fleiß Sich endet auff ein solche weiß Ein jeder hett zu seinem heil Sein vorbestimpt ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 421-429.: Das 57. Capitel

Busoni, Ferruccio/Libretti/Doktor Faust/Hauptspiel/1. Bild [Literatur]

Erstes Bild. Der herzogliche Park zu Parma. Herren und Damen ... ... o laßt mich! Bin ich Euch feil?! O still, o schweiget! HERZOG. Endet das Spiel! MEPHISTOPHELES plötzlich zwischen das Paar tretend und gleichsam verkündend ...

Literatur im Volltext: Ferruccio Busoni: Doktor Faust, Wiesbaden 1953, S. 19-27.: 1. Bild

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Jägerlied [Literatur]

Jägerlied Wenn über Berg und Buchenwald Der Abendstern erglüht, ... ... Ich bring ihr nächtlich einen Strauß, Vom Thau der Thränen schwer. O endet bald nicht unsre Noth, Ich schieße mich und sie noch todt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 36-37.: Jägerlied

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Erstes Buch/1. [Literatur]

I. »Ja, heut ist in Calais Probeschießen mit den neuen Sprenggeschossen und ... ... . Und im Sommer obendrein, wo sonst in ganz Europa die Saison längst endet! Wie drollig verschieden hier alles doch ist!« Lord Dorrington lachte leicht auf ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 1-21.: 1.

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/2. Gesang [Literatur]

... Zu selbem Hause wo sein Leid sich endet! Als sie vom Haupte lößt des Schleiers Binden, Da wird sein ... ... fließen von dem Haupt Der Frommen, die als Fürstin er geraubt. So endet Liebe Leiden stets und Klagen, Glückseelig wer der Minne Dienst erkohren, ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 25-49.: 2. Gesang

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Humoralpathologie [Literatur]

Humoralpathologie Die Katze gehört zum edlen Geschlechte des Löwen; aber nur ... ... dem Verwundeten mit Lächeln zu zeigen, daß solche Verletzungen nicht tödlich seien. Seine Sorgfalt endet nicht, wenn die Wunde sich geschlossen; Narben sind auch Wunden, die Erinnerung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 450-457,555.: Humoralpathologie

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Tiefe/Herzenssünden/Er denkt [1] [Literatur]

Er denkt: Sie wagt es dennoch! hat den Pakt geschlossen ... ... fort die Last Und wimmert redlich um vergangne Tage. Ich weiß, es endet tragisch mit der Klage: »Das Leben ist mir bitterlich verhaßt!«

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Tiefe. Hamburg 1878, S. 15-19.: Er denkt [1]

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

II. Bei dem gefürchteten Rhadamantys, dem »vornehmen« Kritikus Doktor Ottokar ... ... Die Stimmen vereinend im Rachepsalm, Die Arme verschlingend zur Kette. Es endet in einer Säule Rauch Der Feuersäulen Gewimmel, Wie Moloch's eherne ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang 1. Gefallen waren in den Kampfestagen Aus Spanien ... ... ja! Da kommt, vom Tremisenenfürst gesendet, Ein Knappe an, der alle Zweifel endet. 29. Er meldet: Manilard, Alzird, sie lagen Mit vielen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2.: Vierzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechzehnter Gesang [Literatur]

... Bis daß sein Ritt bei Orans König endet Mit dessen Leuten und mit Fürst Sobrin, Die Ausguck hielten, von ... ... Helm ihm, Stirne und Gesicht: Erst auf der halben Brust der Schwerthieb endet, Der jenen tot hin auf den Boden sendet. 74. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 27-50.: Sechzehnter Gesang

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/10. Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang Es schwieg die Frau: anblickte sie die Schaar, ... ... Die führten beide Kinder vor Gericht. »Ach! seufzte Flore, daß mein Leben endet Beklag' ich also schmerzlich weinend nicht; Doch daß sich Blanscheflur zum Grabe ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 217-245.: 10. Gesang
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon