Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/12. Gesang [Literatur]

... wendet, Bis sich der Freude lauter Taumel endet. Doch nun lohnt ihm mit höchstem Glück die Minne. ... ... auf Erden schon ergeben: So sprach die Frau im wehmuthssüßen Ton, Und endet nun von Flor' und Blanscheflur, Da Dämmrung schon beinah' umhüllt die ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 270-293.: 12. Gesang

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertachter Brief [Literatur]

Hundertachter Brief Paris, Donnerstag, den 21. Februar 1833 Lucrezia ... ... dein Liebhaber ist, und jetzt hält er ihr alle Schandtaten ihres Lebens vor und endet: Deine geliebten Männer können auch künftig durch jede Türe zu dir kommen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 798-809.: Hundertachter Brief

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Achtes Buch/2. [Literatur]

II. Rother's Nachforschungen in Hamburg wurden ungemein vom Glück begünstigt ... ... die Eisenbahn, mit der er dem Mjösensee ins Innere des Landes entgegenflog. In Hamar endet dieses Bahngeleise und zweigt sich von da nach Drontheim ab. Während die Anderen ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 165-173.: 2.

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/3. Akt/8. Scene [Literatur]

Achte Scene. Faust und Mephistopheles Arm in Arm. ... ... Karten und Würfel auf den Tisch. Man bringt Wein; – hier endet der Tanz, und bei leiser Musik drängen sich hinter den Säulen die Masken ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 91-99.: 8. Scene

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/5. Akt/2. Scene [Literatur]

Zweite Scene. MEPHISTOPHELES erscheint als Schatten zwischen den Säulen. Faust! – FAUST aufgeschreckt. Ha, du wagst es, deinen Bann zu ... ... Denn mich verlangt es in mein Vaterland. Beide ab. Hier endet das Geläute.

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 127-133.: 2. Scene

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/2. Akt/21. Scene [Literatur]

Einundzwanzigste Scene. Rosel. Fledermaus. ROSEL. Ist das ... ... bist verblendet, Hast dein Herz mir abgewendet, Wenn nur alles gut noch endet, Aber ach! es ahnet mir! BEYDE. Immerhin wir wollen ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 87-91.: 21. Scene

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Pfannkuchen und Salat [Literatur]

Pfannkuchen und Salat Von Fruchtomletts da mag berichten Ein Dichter aus den höhern Schichten. Wir aber, ohne Neid nach oben, Mit bürgerlicher ... ... die zu Mund und Herzen spricht, Das spottet jeglicher Beschreibung, Und darum endet das Gedicht.

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 287-289.: Pfannkuchen und Salat

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/1. Akt/5. Scene [Literatur]

Fünfte Scene. Straße vor Faust's Wohnung. Das ... ... Die Studenten! ANDERE. Wache! Muth! NASE. O, das endet nimmer gut! Alle Studenten mit Faust's Vater und Wagner aus ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 30-33.: 5. Scene

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Der Hochmeister [Literatur]

Der Hochmeister Die vier Bürgermeister hielten im Artushofe mit den Ältesten der ... ... so werdet Ihr mein Landesherr und für diese Summe Schuldner eines getreuen Dieners, und endet Euer fürstliches Leben anders, so ist diese wie jede andere Erdenschuld getilgt.« ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 783-797.: Der Hochmeister

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

I. Rother hatte sich soeben per Boot an Bord der »Libra«, ... ... , hängende Gärten und Riesenmauern langweilig und zusammenhangslos durcheinandergeschüttelt und -gepurzelt sieht. Newgatestreet endet in einem Winkelmarkt und plötzlich öffnet sich gradaus die großartigste Handelsstraße der Welt, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 1-12.: 1.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertsiebter Brief [Literatur]

Hundertsiebter Brief Paris, Freitag, den 15. Februar 1833 Menzels ... ... – durch Korporationsgeist; nicht so lang – durch Erblichkeit. Er beginnt und endet mit dem Leben und tritt nicht über den Kreis der Familie hinaus. Individuell, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 791-798.: Hundertsiebter Brief

Bjørnson, Bjørnstjerne/Drama/Über die Kraft I/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Elias tritt vom Söller her ein, eilig, ... ... , – das ist die Kette! RAHEL. Ja. Lauscht dem Gesang. Er endet. Er singt heut oft. ELIAS. Jetzt mach' die Türen zu. ...

Literatur im Volltext: Björnson, Björnstjerne: Gesammelte Werke. Berlin [1911], Band 5, S. 33-37.: 1. Szene

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Die Brautfahrt [Literatur]

Die Brautfahrt. Tristan, das frische junge Blut, Der hub ... ... kann es zu Ende bringen. Er kann auch ihre Sprache wohl; Er endet, was er enden soll.« – »Ihr rathet übel,« sprach aber er ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 94-101.: Die Brautfahrt

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/7. Mephistopheles [Literatur]

VII. Mephistopheles. »O Wissensdrang, nun wird dir gewiss Befriedigung! ... ... verrinnt, Freiheit wird mir beginnen, wenn Knechtschaft Dir beginnt. Knechtschaft, die nimmer endet, bis dahin – dien' ich treu, Und rufst du nur: Mephisto ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 32-36.: 7. Mephistopheles

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Die Bilderhalle [Literatur]

Die Bilderhalle. Ein Brautfest legt, das ist euch kund, ... ... Kraft, der Schultern Glanz: Dem Drachenkopf und Drachenschwanz, Worin die Badegondel endet, Scheint mehr ihr Auge zugewendet. Ihr Blick zerbrach am seinen wohl ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 234-249.: Die Bilderhalle

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Der Krieg [Literatur]

DER KRIEG ...WEM DAS GEWISSEN DROHE MIT EIGNER ... ... ›Hass und Abscheu menschlichen geschlechtes‹ Zum weitren male die erlösung bringt. Doch endet nicht mit fluch der sang. Manch ohr Verstand schon meinen preis auf stoff ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 27-35.: Der Krieg

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/19. Der Regenbogen [Literatur]

XIX. Der Regenbogen. Wer kann den Himmel fassen, wer über ... ... »Wen falscher Schimmer blendet, dem wird des Truglichts Strahl Zur Qual die nimmer endet, bis mit der letzten Qual. Die Gluth, um die die Mücke mit ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 78-82.: 19. Der Regenbogen

Ahlefeld, Charlotte von/Gedichte/Gedichte von Natalie/Der Traum [Literatur]

Der Traum Ein seltner Traum hielt magisch mich umfangen Und zauberte mir ... ... verblendet, Der Sterbliche sich schon auf Erden träumt. Erst wenn sein dumpfes Pflanzenleben endet, Und aus der Ahndung ihm Erfüllung keimt – Erst dann gewährt ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gedichte von Natalie. Berlin 1808, S. 127-130.: Der Traum

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/7. [Literatur]

VII Das fünfte und sechste der Bücher, die dem Knaben von ... ... Gesellen, Schwindler, Lustigmacher, Friseure, Barbiere geriet und zuletzt mit der Errichtung eines Liebhabertheaters endet. Nach mancher Richtung hin hat da die Zeit würdig aufgeräumt. Die Handwerkervereine ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 136-166.: 7.

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Der wundertätige Magus/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Gebirg und Wald; im Hintergrund eine Höhle. Cyprianus ... ... Mir Antwort geben, wie ich es geboten; Und da ich seh, es endet Der Sonne Lauf, der mir zur Frist gespendet, Weil sie – ...

Literatur im Volltext: Calderón de la Barca, Don Pedro: Der wundertätige Magus. In: Spanisches Theater, Don Pedro Calderón de la Barca, Dramen, weltliche Schauspiele, in der Übertragung von Johann Dieterich Gries. München 1963, S. 481–605, S. 561-606.: 3. Akt
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon