Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Englische Literatur | Russische Literatur 

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Es verging eine Woche. Oblomow fragte des Morgens beim ... ... »Apropos, da wir vom Lande sprechen«, fügte er hinzu, »nächsten Monat endet Ihr Prozeß, und Sie können im April auf Ihr Gut fahren. Es ist ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 855-875.: Siebentes Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Alle Tage zweimal traten so Uliaris und Totila zusammen, ... ... ich vor uns dunkeln Schmerz und einen langen, finstern Pfad, der nicht in Licht endet. Ich kann dir aber den Stolz nicht lassen, daß deine Liebe edler sei ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 427-442.: 4. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Mein wahrer Name ist in den Akten und Listen von Englands ... ... der – den Menschen ein Ärgernis – gewöhnlich schnell mit zerstörtem Leibe und zerstörter Seele endet. In meinem Falle lagen die Dinge so: Meine Mutter war eines kleinen ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 5-16.: 1. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Wenige Tage darauf, am Abend des Einzugs der Goten ... ... es wohl,« sprach Julius schmerzlich. »Aber wer befreit uns von den Befreiern, wer endet diesen Kampf?« »Ich,« sprach Cethegus ruhig und groß. »Und du, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 458-463.: 7. Kapitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Der Mensch und der Drud [Literatur]

DER MENSCH UND DER DRUD Der Mensch Das enge bachbett sperrt ... ... spur. Der Drud Du bist nur mensch .. wo deine weisheit endet Beginnt die unsre · du merkst erst den rand Wo du gebüsst hast ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 71-77.: Der Mensch und der Drud

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Bald darauf ward das Lager von seltsamer Aufregung erfüllt ... ... den Rippen gezogen worden. Gesteh, o Feldherr, daß hier das Gebiet des Begreiflichen endet, und des Übernatürlichen beginnt, daß hier ein Wunder der Heiligen geschah, und ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 495-507.: 12. Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Hugo an Heinrich [2] [Literatur]

Hugo an Heinrich Was das noch werden soll! Wie das enden ... ... Tags wieder, so scheint das nicht gewesen. Es fängt wie gestern an, und endet so. Freiheit Freiheit! – Ich muß es bewundern, wie dem Menschen ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 280-293.: Hugo an Heinrich [2]

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/66. Aller Länder Kunde [Literatur]

LXVI. Wer ausmißt Himmel, Erd' und Meere Und darin ... ... Breit' das Erdreich hat; Die Läng' zieht er vom Orient Und endet sie im Occident, Daß hundertachtzig Grad er macht, Sechzig und drei ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 119-123.: 66. Aller Länder Kunde

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Gestalten und Visionen/Eine Dichterkrönung [Literatur]

Eine Dichterkrönung Einer bin ich, bin's in zwei Gestalten ... ... , zuerst die Krone mir vom Haupt, Dass die Qual, die Todesqual doch endet, Die den Schädel mir zu Scherben schraubt. Soll ich vor Dir ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 72-77.: Eine Dichterkrönung

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/VII. Das Jahr der Seele [Literatur]

VII. Das Jahr der Seele George hatte die Bildungswelten die er ... ... geläutert und außen umhegt – herbstlicher Tag und herbstlicher Park. Reife als Fülle die endet und als Grenze die erfüllt, vollendet: das ist Georges Herbst – und die ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 124-157.: VII. Das Jahr der Seele

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Wolverdientes Gedächtniß [Literatur]

Wolverdientes Gedächtniß Wer wissen wil was ein Soldat, Der zwar ein ... ... Weil vierzehn Jahr herumb gegangen. Sey wehrte Mutter hoch erfrewt, Hie endet sich dein langes Leid, Du hattest deinen Sohn verlohren Den siehst ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 95-96,100-106.: Wolverdientes Gedächtniß

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/56. Vom Ende der Gewalt [Literatur]

LVI. Nie Macht so groß auf Erden kam, Die ... ... und war ohn' Noth: Sein Diener Bessus stach ihn todt. So endet Gewalt und großes Gut, Daß Cyrus trank sein eigen Blut. Auf ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 97-100.: 56. Vom Ende der Gewalt

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ein trostreich Lid/[Zweite Version] [Literatur]

[Zweite Version] 1. Frolok, o Tochter Sion, fast, ... ... Das macht, man kan nicht widerstan seim Wort, welchs sein lauf endet. 6. Durch das Plůt seines Bunds so theur ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 823-826.: [Zweite Version]

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Walther von der Vogelweide/Nachtritt [Literatur]

Nachtritt Gemach, mein Roß! – Tritt auf bedächtig! Der ... ... Englein Schar Mit leichtbeschwingten Sohlen Befohlen. Ha sieh! – schon endet Wald und Dunkel – Hier durch die letzten Bäume bricht Der Morgenröte ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 513-516.: Nachtritt

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/3. Akt/Elftes Bild/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Die Vorigen. Chor der Gäste. Dann Ferdinand. ... ... und – nichts Kleines aber nötig scheint Daß, wenn jetzt das Stück hier endet, Wir auch sehn: Berlin (das Publikum) wie's lacht und nicht ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 79-81.: 9. Auftritt

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Die Tante an Elise [1] [Literatur]

Die Tante an Elise Es geht etwas vor, liebe Seele! Ich ... ... sprechen. Du verstehst mich. Ich habe ihn hierher bestellt. Kommt es zu etwas, endet es auf eine oder die andere Art schlimm, so nimm hier meine Brieftasche, ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 306-323.: Die Tante an Elise [1]

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Mondesaufgang [Literatur]

Mondesaufgang An des Balkones Gitter lehnte ich Und wartete, du mildes ... ... Bist keine Sonne, die entzückt und blendet, In Feuerströmen lebt, in Blute endet – Bist, was dem kranken Sänger sein Gedicht, Ein fremdes, aber ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 462-463.: Mondesaufgang

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... . . . . . . . . . . . . . . Hier endet die Lebensbeschreibung der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns: – dem weißen Wickelkinde, dem klugen ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

... schonender behandelt. Wer kann vorhersehen, wie es endet? Unsere Mutter, die Revolution, lebt noch, und wer weiß, ... ... von vorn erben und sterben, und so immer fort und fort, die Pause endet niemals gutwillig. Am hellen Tage faulenzen und schlafen; aber schlafen wie eine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Venedig [Literatur]

Venedig So stand es denn im Buche des Schicksals auf meinem Blatte ... ... auf dem Hafenplatz. Im dritten Akt steigert sich der Scherz, und das Ganze endet mit einer eiligen, notdürftigen Auflösung. Der glücklichste Gedanke jedoch ist in einem Charakter ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 64-100.: Venedig
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon