Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Doppelgänger [Literatur]

Die Doppelgänger. In den glänzenden Salons der Fürsten Lieven , dieses ... ... Genusses, das entweder an einem Degenstich im Gehölz von Boulogne oder an einer Pistolenkugel endet, die falsche Wechsel und den Arrestbrief des Gläubigers quittirt. Zuweilen auch, denn ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 74-106.: Die Doppelgänger

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/XII. Der Stern des Bundes [Literatur]

XII. Der Stern des Bundes Um jeden Gott entsteht neuer Kosmos, ... ... so ist er im Gegensatz zu allen Fortschrittsidealen und Entwicklungsreihen immer am Ziel, voll-endet am ersten Tag der Gott, Künder und Jünger im heiligen Feuer einte. Da ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 243-269.: XII. Der Stern des Bundes

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Bezauberungen der Nacht [Literatur]

Die Bezauberungen der Nacht Ein dramatisirtes Mährchen Dichter Wald. ... ... erliegen! Wie wird's dem Feinde leicht, mich zu besiegen! Dann endet mit dem Leben auch mein Schmerz. Alle gehen. Dichter ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 311-375.: Die Bezauberungen der Nacht

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Augsburg. Ein Garten Zwei Nürnberger Kaufleute. ... ... . »Beleidiger der Majestät!« – Die Aufforderung hat ein Pfad gemacht. Trompeter endet. GÖTZ antwortet. Mich ergeben! Auf Gnad und Ungnad! Mit ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 121-144.: 3. Akt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Geschichte des Mohrenjungen [Literatur]

Geschichte des Mohrenjungen Pripert war ein mächt'ger Herzog Von dem großen Volk der Pripen, Saß auf einem hohen Schlosse Bei dem dunklen Karpfenteiche ... ... weiß was künftig Bringt die Welt gar bald zum Ende. Und so endet mein Gedicht.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 211-230.: Geschichte des Mohrenjungen

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Das todte Sündenkind [Literatur]

Das todte Sündenkind. Felsenküste. Cardenio und Celinde in zerrissenen Kleidern. ... ... Mußt du bestehn; Das Erstemal Macht Furcht zur Qual Es endet Schmerz So wie der Scherz, So wie die Nacht, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 276-287.: Das todte Sündenkind

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Oesterreich und Burgund/Die Botschaft [Literatur]

Die Botschaft 1 Zu Maxen, der einsam sinnend ... ... o Maria!« so lispelt still sein Mund, »O Stern der Freundschaft, wie endet so blutigroth dein Lauf! O goldner Stern der Liebe, wie steigst du ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 192-193.: Die Botschaft

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Jahrmarkt [Literatur]

Jahrmarkt Sind's die Häuser, sind's die Gassen? Ach ... ... stumm und lange, Lange noch auf mich zurück. – Und es endet Tag und Scherzen, Durch die Gassen pfeift der Wind – Keiner ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 64-65.: Jahrmarkt

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Die Gräfin an Agathe [Literatur]

Die Gräfin an Agathe Laß Deine romanhafte Nachbarsgeschichten, Deine kleine, coquettirende ... ... Schwester die Wahl unter ihren Bewerbern. Was geht uns alles Uebrige an! Hier endet nun ein Briefwechsel, dem noch Manches zu ergänzen übrig bleibt. Gleichwohl findet sich ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 388-390.: Die Gräfin an Agathe

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Die Seufzer des Abendwinds wehen] [Literatur]

[Die Seufzer des Abendwinds wehen] Die Seufzer des Abendwinds wehen ... ... Abgrund des Todes ist Ruh'. Da schwinden die ewigen Fernen, Da endet kein Leben mit dir. Ich kenn' deinen Blick in den Sternen, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 44.: [Die Seufzer des Abendwinds wehen]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Verlangen nach der Ewigkeit [Literatur]

Verlangen nach der Ewigkeit Ich kenn' ein Hauß nach dieser Zeit ... ... das Hertz ist kommen. Da sehn' ich hertzlich mich hinauff, Wer endet mir den Lebens-Lauff? Ich wil befreyet werden: Komm, Jesu, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 392-393,401.: Verlangen nach der Ewigkeit

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Der Kampf am Jugendhimmel [Literatur]

Der Kampf am Jugendhimmel Und wieder ist nahezu ein Stufenjahr zurückgelegt; solch eine ... ... , und wer dürfte es nicht lieben, da es einen Tod gibt, der es endet, wenn es kein Leben, keine Erfüllung mehr ist?« »Was nennst du ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 237-347.: Der Kampf am Jugendhimmel

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Ich sang vor vielen Jahren] [Literatur]

[Ich sang vor vielen Jahren] Ich sang vor vielen Jahren: Laß ... ... Vnschuld kan begeben, Da aller Tod verbleicht, Da aller Streit sich endet, Daselbst ist angelendet, Nun, Fraw, auch ewer Sohn, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 252-253,281-282.: [Ich sang vor vielen Jahren]

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Emma an den Geistlichen [Literatur]

Emma an den Geistlichen Sie hatten ganz recht! Die Ruhe nach ... ... zu deren Gunsten Elise mancherlei anführt, was jener mit Witz und Laune widerspricht. Sie endet häufig damit, ihn über sein nichtiges, abweisendes Benehmen gegen Fremde, die er ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 166-180.: Emma an den Geistlichen

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/62. Von nächtlichem Hofieren [Literatur]

LXII. Wer Lust verspürt, daß er hofiere Nachts auf ... ... mit ihm hätte Und tanzt dafür am Narrenseil. Wenn das gut endet, braucht es Heil! Ich schweige derer, die es freut, Daß ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 108-110.: 62. Von nächtlichem Hofieren

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lichte Streifen von dem Himmel [Literatur]

Lichte Streifen von dem Himmel Lichte Streifchen von dem Himmel ... ... Winkt ihr mir zu meinem Glücke, Blumen, die im Grün ertrinken? Endet hier meine Streiferei, Wo das Paradies wohl sei? Zwei Kaninchen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 147-150.: Lichte Streifen von dem Himmel

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/3. [Literatur]

III. Eine der ersten Großtaten meines neuen, frischgefüllten Portemonnaies war die ... ... Strümpfe in der Ofenröhre dampften. So pflegen frivole Romane zu beginnen. Der meine endet hier. Nach einer Stunde, die eine sehr starke war, erschien Frau Henkel, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 116-172.: 3.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/1. [Literatur]

I. Ein entsetzlicher Spektakel mit Geklirr und Gerassel – grelles Licht ... ... . Da sprechen nun die beiden Kontraste durcheinander: der Tod, der das Leben endet – und das Geheimnis, aus dem alles Leben quillt. Und zwischen diesen beiden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 11-58.: 1.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/1. [Literatur]

I. Um die Zeit, in der mein junges Leben, frei' ... ... Stürme hat's freilich immer gegeben. Keine Liebe beginnt ohne Aufruhr, keine Liebe endet ohne Blitz und Krach. Diese Stürme sind das Beste an ihr. Es müssen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 11-57.: 1.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/11. Vorlesung [Literatur]

Elfte Vorlesung Hannover und das Göttinger Siebengestirn. Gutachten der Central-Untersuchungs- ... ... an die größte Göttin der Deutschen, an die Geduld , das mit den Worten endet: »deutsche mich gute Göttin, von dem Scheitel bis zur Sohle, und lasse ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 252-279.: 11. Vorlesung
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon