Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Dänische Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Die Pilger auf dem Meere [Literatur]

Die Pilger auf dem Meere. Auf dem Schiffe erscheinen Ahasverus, ... ... nicht mehr stören, Weil wir uns zum Heil gewendet, Gottes Gnade niemals endet. AHASVERUS zu beiden. Hoffend seht ihr in die Weite, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 250-271.: Die Pilger auf dem Meere

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Der kleine Klaus und der große Klaus [Literatur]

Der kleine Klaus und der große Klaus. In einem Dorfe wohnten ... ... von der See her und ganz hinein in das Land, bis wo der Fluß endet. Da waren die schönsten Blumen und das frischeste Gras; die Fische, welche ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 48-64.: Der kleine Klaus und der große Klaus

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/128. [Es was ein mal ein ungeratnes kind] [Literatur]

CXXVIII. Ein schön Lied vom verlornen Son. 1. Es was ... ... kurtzer eil, es schad sunst der seelen heil. 24. Hiemit endet sich das geschicht, wiewol ich niemand urtheil nicht, Doch wend ein ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 146-149.: 128. [Es was ein mal ein ungeratnes kind]

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/11. Kapitel. Die neue Herrschaft [Literatur]

Elftes Kapitel Die neue Herrschaft Wandelt durch Reckenburg, wenn Ihr in ... ... ein Ehrgefühl, das mit dem Begriffe des Verdienstes anfängt und mit dem der Duldung endet. In ähnlicher Weise wurde auch der Neubau der Dörfer nach einem voraus ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 302-321.: 11. Kapitel. Die neue Herrschaft

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Tristia ex Ponto/15. Jugenderinnerungen im Grünen [Literatur]

15. Jugenderinnerungen im Grünen Dies ist die Bank, dies sind ... ... gewendet, Des Dichters blendend, trauriges Geschick, Wie das Gemüt im eignen Abgrund endet, Der Erdengröße schnellverwelktes Glück.« Und flammend gab ich das Geschaute wieder, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 224-230.: 15. Jugenderinnerungen im Grünen

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Laß mich in deinem stillen Auge ruhen] [Literatur]

[Laß mich in deinem stillen Auge ruhen] Laß mich in deinem stillen Auge ruhen, Dein Auge ist der stillste Fleck auf Erden. Es ... ... Ist nur ein Schritt hinüber in den Himmel, In deinem Auge endet meine Erde.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 99.: [Laß mich in deinem stillen Auge ruhen]

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt [Literatur]

Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt Die Madrider Hofzeitung, ich meine die deutsche ... ... hier bestrittene Aufsatz ein Konversationsstück ist, von der feinsten Teegesellschaft gelegentlich abgeschnitten. Er endet mit der Warnung, daß durch das Verfahren der Freiheitsfreunde die Regierungen »zu scheinbaren ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 684-685,687-696.: Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Daß die Poesie am geschicktesten sey [Literatur]

Daß die Poesie am geschicktesten sey, die Weisheit unter den rohen Menschen fortzupflanzen ... ... , Und alles Laub vergißt sein lispelndes Bewegen. Sie ruht. Das Vorspiel endet sich; Sie regt den Mund, und hebt nun an zu singen. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 102-116.: Daß die Poesie am geschicktesten sey

Braun von Braunthal, Karl Johann/Libretto/Das Nachtlager von Granada/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. Gabriele und der Jäger am ... ... Zum Kloster nun sich wendet Fatimes frommer Sinn; Im heil'gen Glauben endet Die Mauren-Königin. GABRIELE UND CHOR DER HIRTEN. Im heil'gen Glauben endet Die Mauren-Königin. Gabriele wendet sich nach der Ecke rechts ...

Literatur im Volltext: Conradin Kreutzer: Das Nachtlager von Granada. Leipzig [o. J.], S. 57-65.: 8. Auftritt

Braun von Braunthal, Karl Johann/Libretto/Das Nachtlager von Granada/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... als Feuerstreich; Wenn Ihr den Scherz nicht endet, Entflieh' ich alsogleich! Sie reißt sich los und eilt ... ... Euch zugewendet, Traf nicht als Feuerstreich; Wenn Ihr den Scherz nicht endet, Entflieh' ich alsogleich. JÄGER umfaßt sie wieder. ... ... Feuerstreich; Wenn Ihr den Scherz nicht endet, Entflieh' ich alsogleich. Sie reißt ...

Literatur im Volltext: Conradin Kreutzer: Das Nachtlager von Granada. Leipzig [o. J.], S. 48-52.: 6. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Bei Gelegenheiten/Die Wahrsagerin [Literatur]

Die Wahrsagerin Vater von allen, Was soll ich flehen? ... ... als Stern schon sehen. Reißen im Eise Drohende Spalten, Endet die Reise, Laßt gewarnet euch halten! Es stürzt ein Sturm die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 295-299.: Die Wahrsagerin

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte vom Ebenholzpferd [Literatur]

Die Geschichte vom Ebenholzpferd In alten Zeiten und längst verschollenen Vergangenheiten lebte ... ... Zustand vergewissere. Ist es heil und ganz, so ist alles gut, und es endet gut; wenn aber sein Mechanismus zerstört ist, so muß ich einen anderen Weg ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 292-322.: Die Geschichte vom Ebenholzpferd

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/8. Kapitel. Hauptquartier Hohen-Vietz [Literatur]

Achtes Kapitel Hauptquartier Hohen-Vietz Ihr Gespräch wurde durch das Vorfahren ... ... Nürnberger Herren, denn man sieht wohl, wo es anfängt, aber nicht, wo es endet.« Bamme, der, wenn es die Frage »Hohenzollern contra Quitzow und Genossen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 269-278.: 8. Kapitel. Hauptquartier Hohen-Vietz

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Guckkastenbilder/3. Wien [Literatur]

III. Wien. Im Hofraum eines jener alten aristokratischen Palais, deren ... ... die Hand auf den Arm ihres Cavaliers. »Halt da, Herr Capitain, hier endet Ihr Amt. Ist es Ihnen wirklich Ernst, meinen Jockey zu spielen, ei, ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 296-321.: 3. Wien

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/4. Der Geigerlex [Literatur]

IV. Der Geigerlex. Es summt und schwirrt in der mitternächtigen Luft. ... ... fliegen scheu umher, und können sich kaum mehr zurückfinden in's warme Nest. Jetzt endet der Wald, da drunten im Thal liegt das Dorf tageshell, und es ist ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 209-227.: 4. Der Geigerlex

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Wenn wir nun krafftlos ungestalt] [Literatur]

[Wenn wir nun krafftlos ungestalt] Wenn wir nun krafftlos ungestalt Von aller ... ... der vollen Brust, Die Zunge kann kein Wort mehr sprechen. Es endet sich des Lebens Lauff Sampt dieser Erden eiteln Dingen, Die finstre ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 432-433,438.: [Wenn wir nun krafftlos ungestalt]

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Zweites Bändchen/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Nach langem Todesschlaf blickte Luise zuerst, wie durch einen Zauberspiegel, ... ... , wie jemand der nicht vor, nicht hinter sich sehen mag, gleichviel wie's endet! Ich habe oft mit dem Leben gespielt, sagte er, bitter lachend; nun ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 2, Berlin 1810, S. 1-57.: Erstes Buch

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Fünfter Winterabend/Nelson und Meduse [Literatur]

Nelson und Meduse Vorrede Zogen tiefer die Geschicke, Wie ... ... Knaben, Knaben bringet Myrten, Zündet Weihrauch vor dem Haus, Schönheit endet Winter-Graus, Löst in Frühling die Verwirrten, Gnade ist sie, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 274-302.: Nelson und Meduse

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Und jede Pore, die einst für dich brannte] [Literatur]

[Und jede Pore, die einst für dich brannte] Und jede ... ... wenn meinen Händen, Meinen Lippen, meinen Augen Das schwere, lange Bluten endet, Und sie nach langem fremden Schweigen Sich endlich wieder zu dir ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 111.: [Und jede Pore, die einst für dich brannte]

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Zweites Bändchen/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Ein Band nach dem andren hatte sich jetzt von Luisens Herzen ... ... jetzt dem Schicksal vorgreifen! Was kommen soll, wird geschehn! Niemand weiß, wie er endet! O könntest Du nur, wie ich, unsern holden Liebling sehn, wie er ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 2, Berlin 1810, S. 57-109.: Zweites Buch
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon