Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Godwi an Römer [Literatur]

Godwi an Römer Wenn du bei mir wärest, mein Lieber! und ... ... Abgrund des Todes ist Ruh. Da schwinden die ewigen Fernen, Da endet kein Leben mit dir. Ich kenn deinen Blick in den Sternen, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 71-81.: Godwi an Römer

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

Vautrins letzte Verkörperung. »Was gibt es, Magdalene?« fragte Frau Camusot, ... ... Schicksal dieses wahrhaft teuflischen Menschen, der doch durch die Liebe mit der Menschlichkeit zusammenhängt, endet? Denn das Himmelsprinzip der Menschlichkeit geht selbst in den vergiftetsten Herzen so leicht ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/8. Alte Bekannte [Literatur]

8. Alte Bekannte. Seit jener Unterredung über römische Kaiser hatte sich ... ... dich oft mit meinen Träumen gelangweilt, das wird jetzt ein Ende nehmen. Denn dort endet zwar nicht die Hoffnung, den Schatz einmal zu finden, wohl aber ist dort ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 303-330.: 8. Alte Bekannte

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Kinderleben in Kreuzburg [Literatur]

2. Kinderleben in Kreuzburg. Liebe alte Stadt! Es ist lange ... ... eine halbe Meile zwischen kleinen Häusern der Vorstadt und den Bauernhöfen der Kämmereidörfer, dann endet sie in tiefem Sande, denn Kunststraßen gibt es noch nicht in der ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 443-458.: 2. Kinderleben in Kreuzburg

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte des ältesten Mädchens [Literatur]

Die Geschichte des ältesten Mädchens Wahrlich, seltsam ist meine Geschichte, und ... ... noch segelte ich je in diesen Meeren; doch da unsere Not mit der Rettung endet, so braucht ihr hier nur mit euren Waren zu landen, und wenn ihr ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 114-124.: Die Geschichte des ältesten Mädchens

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Parabolisch [1]/Valet [Literatur]

Valet Sonst war ich Freund von Narren, Ich rief sie ... ... Gar selten angequarkt. Du sollst uns gar nichts heißen!« Nun endet meine Qual! Denn gehn sie vor die Türe, Es ist besser ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 609-611.: Valet

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/66. [Literatur]

66. Jener Freund, dem Herzen schmeichelnd, Weckt bald Dank in ... ... mich hingewendet: Hüte dich vor dieser Wüste, Diesem Weg', der nimmer endet! Dieses Weges Ende können Nimmer fassen unsre Sinne: Hunderttausend Posten ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 213-217.: 66.

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl August Hückinghaus/Memnons Lied [Literatur]

Memnons Lied Morgenstunde – noch ist Frieden Rings im Thal ... ... Höher steigt der Sonne Wagen, Und in Weinen, leises Klagen Endet Memnons Morgenlied; Und so wird es weiter tönen Bis herauf am ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 130-131.: Memnons Lied

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Zweiter Teil/Virginia an Adele [1] [Literatur]

Virginia an Adele Baltimore Glücklich bin ich hier mit meinem Gefolge ... ... sie zum Bewußtsein kommen, lohnt mir dafür. Es ist vorüber. Dieses Übel endet schnell. Armer William! arme Philippine! verwaist, ganz verwaist! mein Herz blutet ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 139-204.: Virginia an Adele [1]

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung des Ritters [Literatur]

Die Erzählung des Ritters. Vers 861–3110. Wie ... ... voller Leiden! Wir sind die Pilger, kommen, wandern, scheiden; Die Sorgen endet nur der Tod allein.« Er schärfte dies dem Volk verständig ein Nebst ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 29-104.: Die Erzählung des Ritters

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/1. Der geheime Vertrag [Literatur]

I. Der geheime Vertrag. Paris begann sich bereits mit einer außergewöhnlichen ... ... den Ruhm seiner Waffen. Die Einnahme der Südseite oder der von Ihnen festgesetzte Termin endet den Kampf und läßt einen Waffenstillstand eintreten, während dessen der Frieden geschlossen wird. ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 265-282.: 1. Der geheime Vertrag

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung des Mönches [Literatur]

Die Erzählung des Mönches. Vers 6677–7452. Ich ... ... Graf nach kurzer Zeit. Fortuna riß vom Glanz ihn ins Verderben. Hier endet die Tragödie. Aber seid Ihr, mehr zu hören, willig und bereit, ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 277-305.: Die Erzählung des Mönches

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Heinrich der Sechste/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... beenden –? Es war umsonst – Jetzt endet ihn 'ne Hochzeit! – Wie auch der Mensch drauf losstürmt – ... ... Ach – Er sinkt sterbend hin. KAISER HEINRICH. So endet Das Große, mit 'nem Seufzer – Er ist tot – ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 191-200.: 2. Szene

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Frühlingsmarsch [Literatur]

Frühlingsmarsch Hoch über euren Sorgen Sah ich vom Berg ins Land ... ... vom Zwinger Und schwing dich mit aufs Roß! Und wenn das Blühen endet: Noch taumelnd sprengen wir, Vom Abendrot geblendet, Ins letzte ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 184-185.: Frühlingsmarsch

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/80. [Literatur]

80. Ich sprach: »Ich leide nur um dich.« Er sprach: »Ein Ende nimmt dein Leid.« Ich sprach: »O werde du mein ... ... Ende nahm.« Er sprach: »So schweige doch, Hafis ! Es endet ja auch dieser Gram.«

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 507-509.: 80.

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung von Melibeus [Literatur]

Die Erzählung von Melibeus. Ein junger Mann, mit Namen Melibeus, reich und mächtig, zeugte mit seinem Weibe, Prudentia mit Namen, eine Tochter, die ... ... gnadenvoll, daß er uns unsre Schuld vergiebt und uns zum Heile führt, das nimmer endet. Amen!«

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 234-273.: Die Erzählung von Melibeus

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Der Ritterschlag am heiligen Grabe [Literatur]

Der Ritterschlag am heiligen Grabe. Die Kirche des heiligen Grabes in ... ... Grab, Es rufet uns herab Der Schöpfung ewges Werde Das Erdbeben endet. DER DICHTER. Schaffen zeigt sich im Verwandeln, Ernst verwandelt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 375-400.: Der Ritterschlag am heiligen Grabe

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Vier Jahreszeiten/Herbst [Literatur]

Herbst 38 Früchte bringet das Leben dem Mann; doch hangen sie ... ... oben, der gute Wille von unten, Führt sogleich die Gewalt, oder sie endet den Streit. 73 Republiken hab ich gesehen, und das ist die ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 260-267.: Herbst

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Erzählung/Der seltzame Springinsfeld/Das 15. Kapitel [Literatur]

Das XV. Kapitel. Wie heroisch sich Springinsfeld in der Schlacht vor Nördlingen ... ... Pferd beim Zaum und mit der andern Hand eine Pistole von seinem eignen Gewöhr und endet damit den wenigen Rest des bittenden Lebens; und dies ist die Würkung des ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 173-175.: Das 15. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Vier Jahreszeiten/Sommer [Literatur]

Sommer 19 Grausam erweiset sich Amor an mir! O spielet, ihr ... ... , weinend, von Jupiters Thron. 37 Leben muß man und lieben; es endet Leben und Liebe. Schnittest du, Parze, doch nur beiden die Fäden ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 257-260.: Sommer
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon