Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/68. Der angefochtene Unglücks-Verhüter [Literatur]

LXVIII. Der angefochtene Unglücks-Verhüter. Wer Unfall verhütet / ... ... den Abend. Wie nun / unter jungen Leuten / solches Gezech selten sich friedlich endet: also erhub sich auch / selbiges Orts / zwischen zweyen Gästen / ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 646-656.: 68. Der angefochtene Unglücks-Verhüter

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/1. Geschichte des Doctor Faustus/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. 1 »Die 24 Jahre des Doctor ... ... , alles außer sein Ende, welches von obengenannten Studenten und Magistris hinzugethan. – Also endet sich die ganze wahrhaftige Historia und Zauberei Doctor Fausti, daraus jeder Christ zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 38-41.: Zwölftes Kapitel

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/38. Von unterschiedenen Wunder-Thieren [Literatur]

XXXVIII. Von unterschiedenen Wunder-Thieren. Unter so vielen Geschöpffen, welche ... ... diejenigen, welche der Kayser sicherlich verwahren will, dahin verbannet. 10 Sie endet sich in hohe Gebürge, von denen man viel grosse und weitem Ebenen und ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 581-606.: 38. Von unterschiedenen Wunder-Thieren

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Zweites Buch/Sonette und Distichen aus Griechenland als Intermezzo/Liebesglück [Literatur]

Liebesglück O wie so leicht in seligen Genüssen Sich mir ... ... Nun erst begreif' ich ganz den Lenz, den reichen, Wenn er nicht endet, Rosen auszustreuen, Die alle schön sind und sich alle gleichen.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 89-90.: Liebesglück

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/67. Kapitel. Blicke aus eines Ministers Fenster ins Volksleben [Literatur]

Siebenundsechzigstes Kapitel. Blicke aus eines Ministers Fenster ins Volksleben. Die ... ... aus dem Stall, dann Gründe. Ein Donnern, das mit dem Säuseln des Windes endet, verfehlt seine Wirkung. Im Hohngelächter der Buben blieb ihm nur das letzte Mittel ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 565-573.: 67. Kapitel. Blicke aus eines Ministers Fenster ins Volksleben

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/11. Januario Garria/3. [Wer so zu hassen, so zu lieben] [Literatur]

3. Wer so zu hassen, so zu lieben, Wer ... ... Jahre sind vergangen, O lange, trostlos lange Zeit! Sisyphusqual, die niemals endet! Jetzt hat er rückwärts sich gewendet, Gedenkend der Vergangenheit, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 48-60.: 3. [Wer so zu hassen, so zu lieben]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/3. Von Hochzeitliedern/1. Auf Herrn D. Daniel Dörings und Jungfrau Rosinen [Literatur]

1. Auf Herrn D. Daniel Dörings und Jungfrau Rosinen Schwendendörfers Hochzeit ... ... und Kron', ietzt tretet ihr getrost zusammen, ietzt folget ihr. Ihr endet itzt, worauf sich Amor längst gespitzt. Viel tausent tausent feuchte ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 285-288.: 1. Auf Herrn D. Daniel Dörings und Jungfrau Rosinen

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

Lebensgeschichte Wohl für jegliches Menschenkind ist es ein heilsames und anmuthiges Schaffen, aus ... ... an ihn (von Wem? weiß ich nicht mehr) hervor, das mit den Worten endet: »Und ruft die kriegrische Trompete Dich aus ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem [Literatur]

Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem, allwo er bei Pilato die Stell' einer ... ... ihr Thoren, daß ihr mit dem Geist habt angefangt und nunmehr mit dem Fleisch endet ?« Wie Paulus solche scharfe Saiten aufgezogen, da hat ihm kein einiger mehr ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 195-234.: Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/Platen [Literatur]

Platen Es ist eine gewöhnliche Erscheinung in der Literatur, daß neue ... ... beide heißt Sankt Peter zuletzt in des Teufels Namen sich fortpacken, und das Ganze endet also, ohne Andeutung einer höheren Vermittelung der Gegensätze, abermals in vornehmer Neutralität. ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 878-891.: Platen

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Carl Bleibtreu/Weisheit des Orients/3. [Wenn die Sonne erkaltet] [Literatur]

3. Wenn die Sonne erkaltet, Die Sterne veraltet Und das ... ... die unsterbliche Seele glüht – Doch nur in des Mannes Brust. Das Weib Endet, zerfiel sein sterblicher Leib. Hier winkt dir die Houri unsterblich-schön.« ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 8.: 3. [Wenn die Sonne erkaltet]

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Das Urteil des Schemjáka [Literatur]

Das Urteil des Schemjáka (Russisches Volksmärchen) »Hilf, ... ... Und zahlst du mir nicht gleich den Wert, So weiß ich, wie das endet: Schemjáka spricht, der Richter, schon Mit dir aus einem andern ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 273-280.: Das Urteil des Schemjáka

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Mein Weihnachten 1914 [Literatur]

Mein Weihnachten 1914 Wohin hat mich ein Traum gebracht? ... ... Ich fühl' die Weihenacht vollendet, Da so voll Pflicht ein Deutscher endet. (Tandjong Morawa, 24. Dezember 1914)

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 464-466.: Mein Weihnachten 1914

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Unser Herr und Heiland prophezeit vom Juda Iscarioth [Literatur]

Unser Herr und Heiland prophezeit vom Juda Iscarioth, daß er bald werde ein ... ... lieblicher Geruch das ganze Kloster durchstreiche, so oft eine 14 Tag hernach das Zeitliche endet. In Böhmen ist ein sehr hoch-adeliches Grafen-Geschlecht, so oft jemand aus ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 0,39.: Unser Herr und Heiland prophezeit vom Juda Iscarioth

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Kommerzienrat Nudelhuber und der Prinzenhofmeister Kirre Der Graf musizierte ... ... rief noch der Graf, »führt Ihr Euch heute nicht ganz gut auf, so endet es nicht gut.« – Die Gräfin freute sich auf die neue Unterhaltung. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 72-74.: Fünftes Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das vierte Buch/12. Kapitel [Literatur]

Das 12. Kapitel Simplicius wird unverhofft von der Muskete erlöst ... ... , so daß ich von ihm glauben muß, er könne in keinem Wasser ersaufen.« Endet' damit seine Red lachend, und wünschte mir Glück ins Feld. Dies ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 339-343.: 12. Kapitel

Bellamy, Edward/Werke/Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887/6. Kapitel. Die allgemeine sozialistische Arbeitsdienstpflicht [Literatur]

... »Durchaus nicht. Die Arbeitspflicht beginnt später und endet früher, als dies durchschnittlich in Ihrer Zeit der Fall war. Im neunzehnten ... ... Arbeitspflicht dauert vierundzwanzig Jahre. Sie beginnt nach Abschluß der Erziehung mit einundzwanzig und endet mit fünfundvierzig Jahren. Nach dem fünfundvierzigsten Lebensjahre ist zwar jeder Bürger der ...

Literatur im Volltext: Dietz Verlag, Berlin, 1949, S. 54-58.: 6. Kapitel. Die allgemeine sozialistische Arbeitsdienstpflicht

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/Bemerkungen/1. Bemerkungen zur Geschichte des Doctor Faustus [Literatur]

1. Bemerkungen zur Geschichte des Doctor Faustus. Die Volkssage von Doctor ... ... in einer überirdischen Sphäre beginnt, so auch erst nach dem Schlusse, dem Tode, endet, und Himmel und Hölle zum letzten entscheidenden Kampfe auftreten läßt. In dem schlichten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 209-216.: 1. Bemerkungen zur Geschichte des Doctor Faustus

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am zweiten Sonntage nach Pfingsten [Literatur]

Am zweiten Sonntage nach Pfingsten Der eine sprach: »Ich habe ... ... Kein Haus hast du gekauft, es ward dir nur verpfändet Bis jener Faden endet, Des Dauer keiner kennt, Und keiner mag verlängen, Die Spindel rollt ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 640-642.: Am zweiten Sonntage nach Pfingsten

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Funfzehntes Kapitel [Literatur]

Funfzehntes Kapitel Geschichte des Mohrenjungen Pripert war ein mächt'ger Herzog ... ... weiß, was künftig Bringt die Welt gar bald zum Ende. Und so endet mein Gedicht. Die ungemeine, fast männliche Lebhaftigkeit und Freimütigkeit der kleinen runden ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 138-155.: Funfzehntes Kapitel
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon