Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Funfzehntes Kapitel/Hylas [Literatur]

Hylas Ausgang eines bedeckten Säulenganges nach dem Meere, auf der andern ... ... ich in der Helle, Bis jede Welle an der Schwelle klingt, Da endet mir des Himmels öde Leere, Ich fühle Mich wiederklingend endlos in ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 439-466.: Hylas

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/11. Wilhelm Gentz [Literatur]

11. Wilhelm Gentz I In Ruppin. Kindheit. Jugend ( ... ... Klosterkirche gestiftet.) 4. Fülle und Elend; früher bekannt unter dem Titel: »Wohl endet der Tod des Lebens Not, doch schauert Leben vor dem Tod.« 5. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 130-174.: 11. Wilhelm Gentz

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Funfzehntes Kapitel/Der Ring [Literatur]

Der Ring Ein Gedankenspiel Gartenplatz vor einem Landhause. Morgen ... ... Hand. So bin ich, kaum erwacht, schon wieder müde! Wo endet Schlaf? Wann gehet auf das Sehen? Wie wird es Tag? Wann ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 466-489.: Der Ring

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Die Ernte Die Ernte, die bei schönem trockenen Wetter ... ... Winkt ihr mir zu meinem Glücke, Blumen, die im Grün ertrinken? Endet hier meine Streiferei, Wo das Paradies wohl sei? Zwei Kaninchen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 215-225.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Dies Kapitel handelt von den Seeweinen [Literatur]

Dies Kapitel handelt von den Seeweinen, und was für einen die sieben Schwaben ... ... hinein. Und der Blitzschwab sang noch zu guter Letz ein Liedlein, das endet: Mein Gesang will nicht mehr klingen, Hapus, Hapus, gute ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 182-184.: Dies Kapitel handelt von den Seeweinen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Judas hat bei der Tafel des Herrn einen groben Bengelium abgeben [Literatur]

Judas Iscarioth hat bei der Tafel des Herrn, wo die andern Apostel als ... ... wann man das Essen mit dem Gebet anfangt, und mit dem Gebet endet, so wird man sehen, daß uns Gott seinen Gegen augenscheinlich werde mittheilen; ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 73-96.: Judas hat bei der Tafel des Herrn einen groben Bengelium abgeben

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Wie der Blitzschwab das Heimweh bekommt [Literatur]

Wie der Blitzschwab das Heimweh bekommt, und wie ihn der Spiegelschwab davon curirt. Sei's, daß die letzten Abenteuer, besonders die Stockprügel in Ravensburg, unseren ... ... Narr bist du gewiß; Nun weiß ich, wie mir ist. Hiermit endet das Liedlein.

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 172-174.: Wie der Blitzschwab das Heimweh bekommt

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Das hundert inns tausent werffen [Literatur]

Das hundert inns tausent werffen. Sermo sine capite. Tausent ist ... ... gewäsch machen / aber selbs nit wissen wo es hat angefangen / oder wo sichs endet / die es hören / auch nit. Weise vernünfftige leut reden ordenlich / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 201.: Das hundert inns tausent werffen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen [Literatur]

Die dreißig Silberlinge, um welche der Iskarioth Christum den Herrn verrathen, seynd den ... ... Kapitel, für die verstorbenen Gutthäter, wie auch jedesmal, nach dem Chor, sondern sogar endet sich kein Tisch noch Tafel, wo man nicht dergleichen Bescheidessen schickt denen verstorbenen ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 370-439.: Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna in Rom unter einem Feigenbaum der Antonia von ... ... er sprach: »Ich will euch 'ne Geschichte erzählen, die beginnt sehr lustig und endet sehr traurig, und sie handelt von einem großen Köter.« Alles schwieg nun mäuschenstill ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 71.: 1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte]

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/11. [Literatur]

11. Wenn die Ausbildung und Formung, die ein Charakter durch seine ... ... allen übrigen Fallen nothwendig ist. Die äußre Situation, mit welcher das Werk sich endet, muß also auch für den Leser ein Punkt der Beruhigung seyn. – ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 392-402.: 11.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/16. Der dumme Hans [Literatur]

16. Der dumme Hans. Ein Bauer hat drei Söhne, deren ... ... was. H. Richtig. Und indem er nun den Schweinskötel vorzeigt, endet damit zu seinen Gunsten die Unterredung. Fr. Latendorf in Pfeiffers Germania ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 508-509.: 16. Der dumme Hans

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/III Abschnitt [Literatur]

III Abschnitt. Von den unrichtigen Zeitwörtern. (Verbis irregularibus.) ... ... schlage , du schlägst, schlug, und geschlagen; u.d.gl. Ferner endet sich die jüngst vergangene Zeit nicht mehr auf te , gebete, und ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 378-398.: III Abschnitt

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel In mehr als einer Hinsicht bin ich ein Neuling ... ... geschehen könnte, denn Jack Maldon ist bedürftig und arbeitet nicht gern und so etwas endet oft schlimm. Doktor Watts sagt schon,« fuhr er fort, indem er mich ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 260-285.: Sechzehntes Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/2. 2. Von Gedichten, die in neuern Zeiten erfunden worden [Literatur]

Des II Theiles II. Abschnitt. Von Gedichten, die in neuern Zeiten ... ... zweyten Hälfte, der völlige Sinn nicht aus ist, sondern sich erst mit der folgenden endet. Dieses würde im Singen einen großen Uebelstand machen; weil beym Schlusse der Melodie ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 540.: 2. 2. Von Gedichten, die in neuern Zeiten erfunden worden

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Das Oderbruch/4. Die Kolonisierung und die Kolonisten [Literatur]

4. Die Kolonisierung und die Kolonisten Es fiel zu leicht ... ... keine Rede. So nimmt man Platz und schweigend, unschön, ohne Dank beginnt und endet die Mahlzeit. So ist es alltags. Einzelnen, für schweres Geld erstandenen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 37-44.: 4. Die Kolonisierung und die Kolonisten

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/5. Heinrich der Löwe, Herzog von Braunschweig/56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen [Literatur]

56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen. Man ... ... . Seinen Geist thät er aufgeben, Der edle Herzog werth Und endet so sein Leben; Man legt' zu ihm sein Schwerdt. Drauf ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 213-242.: 56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Polen/Waclaw Rolicz-Lieder/Aus: Verse I-V/Widmungen/VII [Nicht lang mehr wird es sein und der befreite geist] [Literatur]

VII Nicht lang mehr wird es sein und der befreite geist ... ... in den sterblichen verhüllte länder – Nicht lang mehr wird es sein und alles endet dann. Die seele tritt vom sinnlichen gesanges-mahle · Sie zieht hinweg ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 104.: VII [Nicht lang mehr wird es sein und der befreite geist]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/457. [Suchten abzählen. Der Patient wird] [Literatur]

457. Suchten abzählen. Der Patient wird, bei abnehmenden Monde, mit ... ... deren Hauptinhalt aber aus neunundneunzig Krankheitsnamen besteht, deren jede mit dem Worte ›Sucht‹ endet, z.B. Bungensucht (Wind- oder Trommelsucht), Ętelsucht (Eßsucht), Mętelsucht (Milzsucht ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 117.: 457. [Suchten abzählen. Der Patient wird]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Zugabe von L. Sonneten/Gott-lobende Frülings-Lust [1] [Literatur]

Gott-lobende Frülings-Lust Jauchzet / Bäume / Vögel singet! ... ... / seiner Güte Einfluß Ziele! aller Lieblichkeit Genießer Abgrund / wo der Wunderfluß endet und zu gut verwendet seinen Lieb-vergulten Guß. Gott mit Herz / ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 224-225.: Gott-lobende Frülings-Lust [1]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon