Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Märchen 

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/XVI [Literatur]

XVI Als der junge Graf am andern Morgen erwachte, sah er ... ... St. Julien glaubte zu träumen, er begriff nicht, wie er auf die entfernteste Weise auf das Schicksal aller dieser genannten Personen einwirken könne, und bat den ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 291-307.: XVI

Wobeser, Wilhelmine Karoline von/Roman/Elisa/Elisa [Literatur]

Elisa »Fast ein halbes Jahrhundert habe ich durchlebt, viele Menschen habe ich gesehen ... ... Ihnen logen, so werden sie die Wahrheit meiner Worte bestätigen: daß noch nicht der entfernteste Gedanke von dem, was Sie besorgten, in mir aufgestiegen war. Wallenh ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Karoline von Wobeser: Elisa oder das Weib wie es sein sollte. Leipzig 1799.: Elisa

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Erster Theil [Literatur]

... auch zu bescheiden gewöhnt, um auf die entfernteste Weise etwas davon zu äußern. Es bedurfte nicht Aureliens ungestümes Treiben, ... ... kalt und liebeleer, und obgleich sie von allem, was ihn nur auf die entfernteste Weise berührte, unterrichtet zu werden verlangte, so konnte sie doch auch oft ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 2, Leipzig 1821, S. 1.: Erster Theil

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Dritter Theil [Literatur]

... auch an allem, was nur auf die entfernteste Weise Ihnen angehört. Wie besorgt ist er um Ihr Wohl! So wie ... ... unter welchem Vorwande? ihn, der durch sein Betragen sie auch nicht auf die entfernteste Weise zu einem solchen Schritte berechtigte, der in inniger ehrfurchtsvoller Ergebung nichts ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 3, Leipzig 1821, S. 1-284.: Dritter Theil

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/VIII [Literatur]

VIII Es waren mehr als zwei Jahre verflossen, seit der Graf ... ... nicht für so roh halten und glauben, daß ich Sie auch nur auf die entfernteste Weise beleidigen wolle, wenn ich einige Fragen an Sie richte über einen Gegenstand, ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 137-169.: VIII

Asien/Bernhard Jülg: Mongolische Märchen/Einleitung [Märchen]

Einleitung. In der Einleitung zu meiner Ausgabe des Siddhi-K ýr ... ... 32 Holzfiguren sind, 32 Doppelerzählungen. Doch hat keine dieser 64 Erzählungen auch nur die entfernteste Ähnlichkeit mit einer der im Ardschi-Bordschi vorkommenden. Freilich sind unter diesen 64 ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Nachwort [Literatur]

Nachwort 1 Den Roman »Der schmale Weg zum Glück« habe ... ... heute noch nicht sagen, das wird kein Mensch sagen können, auch wenn er das entfernteste mögliche Ende des Lebens erreicht und bis zum Schluß immer lernt; damals wußte ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 273-280.: Nachwort

Herwegh, Georg/Schriften/Eine demokratische Verirrung [Literatur]

Georg Herwegh Eine demokratische Verirrung Es ist gefährlich, unsern jungen Dichtern zuzurufen, ... ... alle Zweige der Wissenschaft, verwandtschaftliche Züge mit Jean Paul , und doch nicht der entfernteste Vergleich mit ihm; – alles ineinander verschwimmend, ohne Plan, ohne Ordnung, ohne ...

Volltext von »Eine demokratische Verirrung«.

Kerner, Justinus/Erzählung/Die Heimatlosen/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Ohnweit des Hirtenhauses stand das Haus eines sonderbaren Mannes, ... ... ja von dem ein solcher, von gemeinen Eindrücken befangener Sinn niemals auch nur die entfernteste Ahnung erhält. »Die Natur, die gar liebreiche Mutter,« sprach er oft ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 2, Berlin 1914, S. 13-15.: 2. Kapitel

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Erster Theil [Literatur]

... zu ihm durchgewunden, er verschwand sogleich auf einen Wink seines Meisters in die entfernteste Ecke des Saales. Richard folgte ihm mit den Augen; Torson, den ... ... Wie könntest Du in dieser heitren Unbefangenheit verharren, wenn Du nur auf das Entfernteste ahnetest, welche Greuel eine Menschenbrust, dicht neben Dir, verschließen ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837, S. 1.: Erster Theil
Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/13. Capitel [Literatur]

XIII. Ein Einfall Cornelia Cascabels. Die Belle-Roulotte hatte die Fahrt ... ... erste Gründung des Fort Youkon datiert vom Jahre 1847 her. Dieser Posten, welcher der entfernteste von allen westlichen Besitzungen der Hudsonbai-Gesellschaft ist, liegt dicht unterm Polarkreise. Da ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Cäsar Cascabel. Berlin [o. J.], S. 120-134.: 13. Capitel

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Vorwärts, nur immer vorwärts! trieb Iwan unaufhörlich, abwechselnd ... ... , daß man jener, einst die Gemüther so gewaltsam exaltirenden Verhältnisse, sich auf das entfernteste nur noch erinnere; es war als wären sie nie gewesen. Gewiß, gewiß, ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837.: Zweiter Theil

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Katzensilber [Literatur]

Katzensilber In einem abgelegenen, aber sehr schönen Teile unsers Vaterlandes steht ... ... dem Gewitter, und erzählten so, daß man sah, daß sie auch nicht die entfernteste Ahnung von der Gefahr hatten, in der sie geschwebt waren. Sie nahmen die ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 241-317.: Katzensilber

Hebbel, Friedrich/Dramen/Maria Magdalene/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene DIE MUTTER tritt schnell ein. Kennst mich noch? ... ... sollt er bleiben? Höchstens wird er Kegel schieben, und da muß er ja die entfernteste Bahn aufsuchen, damit du ihn nicht entdeckst. Dann ist der Rückweg natürlich lang ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 348-350.: 6. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1813 [Literatur]

1813 572. * 1813, 25. Januar. Mit ... ... befallen wird, auch sogar seinen eigenen Urheber nicht verschont. Keine, auch nicht die entfernteste Spur von jener bedachtsam mühseligen Technik, die einem die besten Ideen und ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 113-114.: 1813

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/17 [Literatur]

17 Aennchens Genesung schritt rasch vorwärts; gleichwohl wurde Felicitas ihres Wärteramtes ... ... Sie mir doch glauben wollten,« fuhr sie eindringlicher fort, »daß ich nicht die entfernteste Ahnung von Ihrer Anwesenheit im Hause gehabt habe!« Das Wort »Lied« ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 157-172.: 17

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von Hinkenden [Literatur]

Von Hinkenden. Vor zwei oder drei Jahren verkürzte man das Jahr ... ... diesem ganzen Gebäude. Jeder trägt zu seiner Erdichtung das Seinige bei, so daß der entfernteste Zeuge davon näher unterrichtet ist als der nächste und der zuletzt unterrichtete fester überzeugt ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 260-275.: Von Hinkenden

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Drittes Buch/7. [Literatur]

VII. Die Herbstarbeiten hatten für die Sachsengänger angefangen: Kartoffelhacken und Rübenroden ... ... mildem weißlichen Licht übergossen, so hell, daß man jedes einzelne Gesicht bis in die entfernteste Ecke des riesenhaften Raumes erkennen konnte. Tausende waren da versammelt. Man saß an ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 401-420.: 7.

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil Lockmann arbeitete fleißig an seiner Oper. Den zweyten Tag ... ... wendete sich nur zuweilen bey Gelegenheit an sie, ihr etwas Schmeichelhaftes, das nicht die entfernteste Absicht verrathen konnte, zu sagen. O, wie freute sie sich, als ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 165,368.: Zweyter Theil

Wolzogen, Caroline von/Roman/Agnes von Lilien/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil Während der Genesung von einer schweren Krankheit, ist das ... ... noch immer fand ich seinen Sinn unbeugsam, so oft ich Nordheims Nahmen nannte. Die entfernteste Äußerung über Agnes Verbindung mit ihm wies er mit dem heftigsten Unwillen zurück. ...

Literatur im Volltext: Caroline von Wolzogen: Agnes von Lilien. Theil 1–2, Band 2, Berlin 1798.: Zweyter Theil
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon