Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Essay | Französische Literatur | Aphorismen 

Panizza, Oskar/Schriften/Psichopatia criminalis/Schlusswort [Literatur]

Schlusswort Ich kann wol kaum erwarten, dass die hier vorgetragenen, gänzlich ... ... 17 Bei der Kasuistik der psichopatia criminalis mussten wir gelegentlich bis auf das entfernteste Altertum zurükgreifen, da gerade in jenen älteren Zeiten, da eine psichjatrische Erkentnis politischer ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978.: Schlusswort

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Wald-Idylle [Literatur]

Wald-Idylle An J.M. Unter die Eiche gestreckt, ... ... Nahrung gereicht. Ihr Feld ist das Unmögliche; keck, leichtfertig verknüpft sie Jedes Entfernteste, reicht lustig dem Blöden den Preis. Sind drei Wünsche erlaubt, ihr Held ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 751-754.: Wald-Idylle

Schlegel, Friedrich/Roman/Lucinde/Lehrjahre der Männlichkeit [Literatur]

Lehrjahre der Männlichkeit Pharao zu spielen mit dem Anscheine der heftigsten Leidenschaft ... ... zu wagen und glaubte nicht ohne das leben zu können. Dabei verabscheute er die entfernteste Erinnerung an bürgerliche Verhältnisse, wie jede Art von Zwang. Er eilte zurück ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 5, München, Paderborn, Wien, Zürich 1962, S. 35-59.: Lehrjahre der Männlichkeit

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Michael Kohlhaas [Literatur]

Michael Kohlhaas Aus einer alten Chronik An den Ufern der Havel lebte, ... ... unausgesetzt während drei Tage auf Kundschaft geschickt, war imstande mir auch nur auf die entfernteste Weise Nachricht davon zu geben: und jetzt, Freund Kunz, vor wenig Wochen, ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 7-113.: Michael Kohlhaas
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Vor der Regenzeit. – Besuch der Meiereien und der Eilande. ... ... die Folge davon eine gänzliche Verwüstung der Anpflanzungen gewesen wäre. Diese Meierei, die entfernteste an der Grenze des Gebietes, lag gegen drei Lieues weit von Felsenheim. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 162-182.: 11. Capitel

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Minna und ihre Freundin genossen nach einem schwülen Tage die Kühle ... ... Hause veranlaßten die Summen, durch welche ich einen beträchtlichen Aufwand bestritt, auch nie die entfernteste Neugier, und – o, des elenden Behelfs' – damit entschuldigte ich meinen ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798, S. 7-360.: Zweiter Theil

Spitteler, Carl/Romane/Conrad der Leutnant/Conrad der Leutnant [Literatur]

Conrad der Leutnant Der junge Conrad Reber aus dem ›Pfauen‹ in ... ... Kind. War das ein gehörnter Einfall, ihn und den Vater zusammenzuflechten, ohne die entfernteste Ahnung, wie schlimm es zwischen ihnen stand! Welch eine unmögliche Lage! ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 111-264.: Conrad der Leutnant

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zwölftes Buch/3. [Literatur]

III. Der Jour Fixe des Commerzienraths Wolffert hatte wie gewöhnlich viele ... ... einem inneren Kreislauf, dessen Zusammenhang wir nicht erkennen, laufen die Dinge zusammen. Das Entfernteste verknüpft sich dem Nahen. Nur ward den Wenigsten im blöden blinden Taumel ihres ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 413-431.: 3.

Raupach, Ernst/Drama/Kritik und Antikritik/3. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt. Die Baronin. Till sieht zur Thüre hinein. ... ... ist Pflicht zu thun, was die Klugheit gebietet; ich will fort, auf das entfernteste meiner Güter: dort, in der Mitte meiner Unterthanen, die mich lieben, bin ...

Literatur im Volltext: Ernst Raupach: Dramatische Werke komischer Gattung. Hamburg 1829, S. 219-223.: 13. Auftritt

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In Deutschland für die ... ... dieses ist so sinnlos, so widerwärtig und naturwidrig, daß man glauben sollte, der entfernteste Gedanke daran müsse jeden Versuch auf einem solchen Wege unmöglich machen.« ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundfünfzigster Brief [Literatur]

Einundfünfzigster Brief Paris, Samstag, den 8. Oktober 1831 Nun, ... ... der politischen Welt irgendein ungeheures Bedrohliches hervortat, so warf ich mich eigensinnig auf das Entfernteste.« Unter den kleinen Bemerkungen über die Ereignisse des Tages findet sich: » ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 280-302.: Einundfünfzigster Brief

Heine, Heinrich/Aphorismen und Fragmente/Aphorismen und Fragmente [Literatur]

Heinrich Heine Aphorismen und Fragmente Wir haben das körperliche Indien gesucht und haben ... ... und dürftig über den San Marco schleichen – – B – Redner – der entfernteste Verwandte von Benjamin Constant. Ruhm von Paris. Aber die Götter, neidisch ...

Volltext von »Aphorismen und Fragmente«.

Moritz, Karl Philipp/Romane/Andreas Hartknopfs Predigerjahre/Elias [Literatur]

Elias. Die Züge dieses Namens schienen noch nicht ganz verweht zu ... ... spitzen Thurm vor ihnen lag, und Berg' und Thäler rund umher, und das Entfernteste wie ein Gewölke sich am Horizonte gelagert hatte; so saß Elias auf dem ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Andreas Hartkopf. Prediger Jahre, Berlin: Johann Friedrich Unger, 1790. , S. 66-70.: Elias

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Mein zwanzigstes Jahr [Literatur]

Mein zwanzigstes Jahr 1777. Sey mir, sterbendes Jahr, sey ... ... Sonnenstrahl, Und begrüßte mein Vaterland, Mein geliebtes, von dem hier die entfernteste Oestliche Klippe mein Fuß betrat. Itzund tanzte der Herbst, röthlich, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 95-118.: Mein zwanzigstes Jahr

Leisewitz, Johann Anton/Dramen/Julius von Tarent/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt ÄBTISSIN tritt auf. Guten Abend, Schwester, was machst ... ... lange weint hier ein verliebtes Mädchen, ehe die letzte Hoffnung stirbt, die auf die entfernteste Möglichkeit gebaute Hoffnung? ÄBTISSIN. Die Hoffnung stirbt nie, aber wohl das Mädchen ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1572-1574.: 7. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1813 [Literatur]

1813 Die erneuerte Gegenwart Brizzis hatte der Oper einen eigenen Schwung ... ... der politischen Welt irgendein ungeheures Bedrohliches hervortat, so warf ich mich eigensinnig auf das Entfernteste. Dahin ist denn zu rechnen, daß ich von meiner Rückkehr aus Karlsbad an ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 242-247.: 1813

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

Zweiter Teil 1842–1850 Die Reise von Paris nach Dresden dauerte ... ... , besonders auf. Aus seinen Unterhaltungen ging mir bald hervor, daß auch er die entfernteste Hoffnung auf jeden Erfolg irgendwelcher ernstlichen Bemühung auf dem uns beiden vertrauten Gebiete, ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Friedenszeit Vier Jahre später. Meine beiden – nunmehr siebzehn- und ... ... Büchern von ferne erschaut und an denen mein Geist sich gelabt, auch nicht die entfernteste Idee. Jene Sprache, von der ich freilich auch nur die Anfangsgründe kennen gelernt ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 1, Dresden und Leipzig 1892, S. 65-187.: Zweites Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/7. [Literatur]

7. Auch für Bonaventura war dieser Aufenthalt eine Rückkehr auf den ... ... in der buntesten Fülle seiner Anregungen … Da gab es zu besprechen! Die nächste und entfernteste Zukunft Paula's! Die Zeit selbst mit ihren ringsum ertönenden verworrenen Stimmen! Und ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 184-239.: 7.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/In der Heimat [Literatur]

In der Heimat Am nächsten Tage ritt Immo mit Hugbald aus Gotaha ... ... in den Hof und scheuchte die Mägde und den Kranich mit seinem Hühnervolke in die entfernteste Ecke, damit kein Geräusch die seltene Arbeit störe.

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 339-348.: In der Heimat
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon