Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Dritter Band/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Da ich in dem Hause meines Liebchens zu Gaste war ... ... mir alsdann die Möglichkeit vorzustellen suchen, wie er an einem Tage an das entfernteste Ende Europas und wieder zurückgelangen konnte. Jedoch fiel aus dem Unsinne manch ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 480-507.: Zweites Kapitel
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Ein Hottentottendorf. Die Reise auf dem obern Lauf ... ... stellte. Die Stadt Lattaku, oder vielmehr das Dorf dieses Namens, ist die entfernteste Missionsstation nördlich vom Cap. Sie besteht aus Alt- und Neu-Lattaku. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 34-42.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Der Transport des Schiffes. Nachdem die Vorstellung vorüber, ... ... sahen die Europäer den oberen Lauf des Flusses sich vor ihren Blicken bis in's Entfernteste hinziehen. Sie lagerten sich nun am Uferrande, um die An kunft des ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 21-29.: 3. Capitel

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Erste Sammlung/Die glükliche Reise [Literatur]

Die glükliche Reise. Herr von Ehrenwerth bemerkte, daß seine geliebte Braut ... ... Ernst etwas mit ihnen zu sprechen, oder vor ihnen zu sagen, wodurch nur der entfernteste Anlaß einer bösen Empfindung in ihre Seele, oder eine schiefe Idee in ihren ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 1, Speier [1783]–1784, S. 118-176.: Die glükliche Reise

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/5. Brief [Literatur]

Fünfter Brief. 1 London, den 20sten Nov. 1826. ... ... sich die Carte rollt, mit so großen Buchstaben verzeichnet, daß auch die vom Auge entfernteste Inschrift bequem gelesen wird. Auf diese Weise kann man in einem ganz kleinen ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 101-135.: 5. Brief

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Erster Theil/10. Kapitel. Herrmanns Geschichte [Literatur]

Zehntes Kapitel. Herrmanns Geschichte. Merkwürdig genug würde das seyn, was ... ... vermocht habe als ich, es war mir unausstehlich, mit Wenzels unwürdiger Geliebten auf die entfernteste Art verglichen zu werden, daher ich auch jede Art der Rettung verwarf ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 1, Leipzig 1788, S. 76-104.: 10. Kapitel. Herrmanns Geschichte

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/52. Kapitel [Literatur]

Zweiundfünfzigstes Kapitel. Ein nächtlicher Gast. Wenn man nach einem Abende ... ... eine finstere und feuchte Kammer, an Betten ein Ding von morschen Brettern, was die entfernteste Aehnlichkeit mit einem solchen hatte, und darin ein Strohsack und eine alte mürbe ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 129-146.: 52. Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/31. Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel. Winterhalter's Decamerone. Da öffnete sich die Thüre ... ... man mich so zur Schau stellte.« Pauline hatte nun auch wirklich nicht die entfernteste Aehnlichkeit mit einer dieser hübschen Gestalten Winterhaler's, aber sie war die Nichte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 106-116.: 31. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Siebentes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Als Wilhelm nach dem Schlosse kam, fand er den ... ... Geschichte mit der Gräfin erinnern möchte; allein niemand dachte derselben auch nur auf die entfernteste Weise. »Es ist wahr«, sagte Lothario, »angenehmer kann keine Empfindung ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 463-471.: Siebentes Kapitel

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Zweiter Teil/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Über das Betragen gegen Leute in allerlei besondern Verhältnissen und ... ... in der Folge täuschen kann. – Man werfe ihm nie, auch nicht auf die entfernteste Weise, seine ehemaligen Verirrungen vor, sondern scheine nur Augen für seine jetzige Aufführung ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 248-265.: 11. Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Drittes Buch/6. Vor dem Drama [Literatur]

6. Vor dem Drama. »Er war ein Tyrann,« sagte Laura ... ... besten Reisezeit. Aber ich muß diese Einladung annehmen, denn jede Aussicht, auch die entfernteste, der Handschrift habhaft zu werden, zwingt mich, Alles einzusetzen, was der Mensch ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 123-142.: 6. Vor dem Drama

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/729. Die Martinsgans [Literatur]

729. Die Martinsgans. Mündlich. Der St. Martinstag war ... ... als einen allgemeinen Kirchweihtag in Franken ansehen; wenigstens ist höchst wahrscheinlich der erste und entfernteste Grund, warum dieser Tag zur allgemeinen Freude in Franken bestimmt worden, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 256-258.: 729. Die Martinsgans

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/4. Bändchen/Jungfernsprung und Roßtrab [Literatur]

Jungfernsprung und Roßtrab An der nördlichen Seite des Harzwaldes, unweit der alten Kaiserstadt ... ... Der Ritter jenseit des Waldes war ein langer hagrer Gesell, dessen Gestalt nicht die entfernteste Aehnlichkeit mit dem zarten Kempen hatte, der ihn voriges Tages in den Staub ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 4, Leipzig 1840, S. 2-95.: Jungfernsprung und Roßtrab

Klinger, Friedrich Maximilian/Romane/Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch 1. Das Gerücht von Ernstens Abreise nach Frankreich erscholl ... ... bei allen Bankiers, bei jedem, der jemals in Amerika gewesen war oder dort die entfernteste Verbindung hatte, erkundigte er sich nach ihm. Sein rastloses Bemühen blieb fruchtlos; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin 1970, S. 433-454.: Fünftes Buch

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Dreiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel Die Stadt war jetzt so dunkel und still, wie ... ... Einen gellen Schrei stieß der Pascha hervor, fuhr auf vom Tisch und gegen die entfernteste Wand, von welcher aus er verstörte Blicke umherwarf und mit den hagern Armen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 330-340.: Dreiunddreißigstes Kapitel

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Praeses. De non jamais te ... ... viele, viele Meilen weit rings um Danzig her dachte Niemand auch nur auf das Entfernteste daran, ein solches gottversuchendes, vorwitziges und frevelhaftes Wagestück zu unternehmen, wofür es ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 119-132.: 14. Kapitel

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Neuntes Buch/1. Adriano an Francesco [Literatur]

1. Adriano an Francesco Florenz. Schon seit ich von Rom ... ... dann mit dem Scharfsinne wirklich zu entdecken, mit den Analogien zu spielen, und die entfernteste kühn mit der ersten zu verbinden; mein Blick ist beschränkt, die Natur hat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 591-594.: 1. Adriano an Francesco

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/12. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa [Literatur]

XII Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa Ich habe dir ... ... eine Liebe, wie sie die Männer nicht verstehen, von der sie sich nicht die entfernteste Vorstellung zu machen vermögen, eine köstliche glühende Liebe. So möchte ich von einem ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 163-201.: 12. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Zweites Buch. Der Wilde Jäger/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Worin der Jäger dem Hofschulzen eine alte Geschichte von seinen Eltern ... ... dessen finsteres Gesicht Mißbilligung der getriebenen Scherze ausgedrückt hatte, zu ersuchen, daß ihm der entfernteste Stand angewiesen werde, von dem er bei günstiger Gelegenheit entkommen zu können hoffte. ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 183-192.: Siebentes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Erstes Buch. Münchhausens Debüt/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Die blonde Lisbeth In dem nach und nach sotanerweise ... ... nach ihrer zweiten Badereise so überaus tugendsam, zartsinnig und verschämt geworden, daß auch die entfernteste Beziehung auf die Verhältnisse, durch welche wir entstehen und werden, sie tief verletzen ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 71-75.: Viertes Kapitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon