Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

Siebente Geschichte Tedaldo verläßt Florenz im Unfrieden mit seiner Geliebten. ... ... herzlichsten Liebe. Dann gingen sie miteinander schlafen und schlossen, während sich eins am andern erfreute, einen ergötzlichen und anmutigen Frieden. Als der Morgen nahte, erhob sich Tedaldo, ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 253-271.: Siebente Geschichte

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Sechsundzwanzigster Gesang [Literatur]

Sechsundzwanzigster Gesang Noch zweifelt' ich ob der erloschnen Sehkraft; Da ... ... diese dich gereift zur hohen Stiege. Sodann, wie lang' er meinen Blick erfreute, Was wahrer Grund des großen Zornes war, Und welche Sprach' ich ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 389-393.: Sechsundzwanzigster Gesang

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Viertes Kapitel/3. [Literatur]

III. Übrigens spielten hier auch noch andere Gründe mit. Peter Stepanowitsch ... ... er selbstbewußt sein konnte. Julija Michailowna besaß nach alter Rechnung zweihundert Seelen und erfreute sich außerdem guter Protektion. Auf der andern Seite war v. Lembke ein hübscher ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 171-187.: 3.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/5. Vorlesung [Literatur]

Fünfte Vorlesung Weimarische Verfassung. Verfassungskämpfe in Würtemberg. Das Wartburgfest. Die ... ... die französische Regierung dringend verlangte. In Anbetracht der Ruhe und Ordnung, deren sich Frankreich erfreute, wurde denn auch diesem Verlangen Folge geleistet, und ebenso die Zahlungsfrist für die ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 88-115.: 5. Vorlesung

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Zweiter Teil/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Charlotte von ihrer Seite befindet sich munter und wohl. ... ... leitete, wo einer der Kähne angebunden war, mit denen man überzufahren pflegte. Sie erfreute sich manchmal einer Wasserfahrt, allein ohne das Kind, weil Charlotte deshalb einige Besorgnis ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 427-442.: Zehntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Achtes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Felix war in den Garten gesprungen, Wilhelm folgte ihm ... ... geben. Die Heftigkeit des Kindes, wenn es irgendeinem lebendigen Wesen Unrecht geschehen sah, erfreute den Vater höchlich, als das Zeichen eines trefflichen Gemüts. Das Kind schlug heftig ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 498-506.: Erstes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Im Hafen/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Hochzeit Diese lapidare Mitteilung, der selbstverständlich Näheres auf dem ... ... und sich wegen seiner »Spargel und Kalbkoteletts« bei dem vormärzlichen Berliner eines großen Ansehns erfreute. Dem Gastmahl voraus ging natürlich die Trauung, die zu zwei Uhr in der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975.: Zweites Kapitel

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/16. Vorlesung [Literatur]

Sechzehnte Vorlesung Der Heckerputsch in Baden. Das deutsche Parlament. Debatten über ... ... arbeitete den Regierungen mehr als alles Andere in die Hand, denn im Ganzen erfreute sich der Deutsche seiner jungen Freiheit, wenn auch in lärmender, doch in harmloser ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 402-446.: 16. Vorlesung

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Die Pilger auf dem Meere [Literatur]

Die Pilger auf dem Meere. Auf dem Schiffe erscheinen Ahasverus, ... ... GELINDE. Was ich herzte, was mich reute, Was mich schmerzte und erfreute Schwindet jetzt vor dem Geschick; Dunkel wird des Himmels Blick, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 250-271.: Die Pilger auf dem Meere

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Zweiter Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die große Unruhe, welche Charlotten durch diesen Besuch erwuchs, ... ... ausdrückte, die sie sich von dem machen konnte, was sie spielte. Charlotten erfreute das schöne Gebilde, doch wirkte hauptsächlich das Kind auf sie. Ihre Augen strömten ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 398-406.: Sechstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Erster Teil/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Indem nun Charlotte mit dem Hauptmann eine gemeinsame Beschäftigung fand ... ... langten Charlotte und der Hauptmann auf einem bequemeren Pfade herunter. Man begrüßte sich, man erfreute und erquickte sich. Zurück wollte man denselben Weg nicht kehren, und Eduard schlug ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 289-295.: Siebentes Kapitel

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Vorrede [Literatur]

Vorrede Wo will es am Ende hinaus! Die Begebenheit steht zuletzt ... ... auf der naheliegenden hohen Schule studieren solle. So sehr mich auch mein Glück erfreute, war es mir doch schmerzlich, meine Leidenschaft zu der Tochter des Herrn Römers ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 225-229.: Vorrede

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Unmuts/Buch des Unmuts [Literatur]

Buch des Unmuts »Wo hast du das genommen? Wie konnt ... ... gern und schmal bewirten, So ruhig – liebe Leute, Daß jeder mich erfreute. In schauerlichen Nächten, Bedrohet von Gefechten; Das Stöhnen der ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 57-58.: Buch des Unmuts

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Die Flucht nach Ägypten Im Schatten eines mächtigen Felsen ... ... trat, und noch war es Tag, als er an seiner Herberge anlangte. Nochmals erfreute er sich der großen Gebirgsansicht und zog sich sodann auf sein Zimmer zurück, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 7-13.: Erstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Drittes Buch/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Wilhelm hatte kaum einige Stücke Shakespeares gelesen, als ihre ... ... dir schuldig bin.« Das Kind, dessen heftige Liebkosungen er sonst abzulehnen pflegte, erfreute sich dieses unerwarteten Ausdrucks der Zärtlichkeit und hing sich so fest an ihn, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 191-196.: Eilftes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Literarische Vereine. Der Lenau-Verein: Fritz Esselbach, Hermann Maron, ... ... der ich hier erzähle, standen diese schmerzlichen Ereignisse noch weit aus, und Fritz Esselbach erfreute sich froher, glücklicher Tage, die die natürliche Folge seiner großen Beliebtheit waren. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 27-57.: Zweites Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Das nußbraune Mädchen Nachdem Wilhelm seinen Auftrag umständlich und ... ... macht.« Die beiden Freunde ließen es an Fragen und Erkundigungen nicht fehlen. Besonders erfreute sich Wilhelm an den allgemeinen Bemerkungen, zu denen dieser Mann aufgelegt schien, und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 128-144.: Eilftes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

... Täfelung etwas aushält. Aber schon als Kind erfreute ich mich besonders, über alles das Gehölz hin und her zu klettern ... ... der Heilige, dessen Leben oben gezeichnet war, mein Pate sei, und ich erfreute mich an ihm, als ob er mein Onkel gewesen wäre. Ich wuchs ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 13-28.: Zweites Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/In Bethanien/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Bethanien und seine Leute Ich war nun also in Bethanien ... ... freilich, im Gegensatz zu den andren, sich durch seinen Humor immer einer gewissen Volkstümlichkeit erfreute – galt, das galt auch von dem bethanischen Pastor Schultz. Er war herb ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 361-366.: Erstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Erster Teil/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Eduard von seiner Seite ist in einer ganz verschiedenen Stimmung ... ... sich eines kindlichen Strebens ohne die mindeste Anmaßung bewußt. Was ihn unterhielt, was ihn erfreute, sollte doch mit Schonung von Freunden behandelt werden. Er dachte nicht, wie ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 327-332.: Dreizehntes Kapitel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon