Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/2 [Literatur]

II Einige Wochen später wiederholte sich dies Gespräch. Es war an ... ... weil du so gelaufen bist. Da habe ich mir gedacht: vielleicht ist die Miriam erkrankt oder sein Weib. Also das ist's nicht?! Oder der Paterski hat dir ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 107-123.: 2

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/355. Die stummen Frösche [Literatur]

355. Die stummen Frösche Zu Schwante in der Nähe von Oranienburg ... ... Sumpfstellen gar viele sind. Nun war zu einer Zeit ein Herr von Redern bedeutend erkrankt, und da die Frösche absonderlich zur Nachtzeit einen untümlichen Lärm mit ihrem Geschrei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 249-250.: 355. Die stummen Frösche

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Erster Theil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Rodrich hatte die Nacht kein Auge geschlossen. Des Ritters Worte erregten ... ... , die lebendigste Kraft gefangen nimmt, das widersteht dem Uebersättigten, und die innere Lust erkrankt in trüben Bildern. Sich so recht in die wogende Fluth zu tauchen, zu ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 3.: Zweites Buch

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Nach Mitternacht. Gewitter, dann und wann fernes Blitzen ... ... dem starren Antlitz! TRINITAS. Nein, ich bleibe, Sie ist erstarrt, erkrankt, ich helfe ihr. Man hört den Ruf eines Wächterhornes. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 561-613.: 1. Akt

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Unter den Landsknechten [Literatur]

Unter den Landsknechten Während Georg im Kerkerturm lag, verließ der Magister ... ... empfing ihn der lärmende Zuruf seiner neuen Genossen, er sagte ihnen, daß sein Weib erkrankt sei, vernahm mit halbem Ohr ihre rauhen Scherze und ließ sich durch sie ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 836-859.: Unter den Landsknechten

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/1. [Literatur]

1. Mühsam windet sich ein mit fünf Rossen bespannter Reisewagen die ... ... bewegten Zeit dem Wohl des Obersten von Hülleshoven geopfert hatte, heftig an der Brust erkrankt war, Genf, wo der Oberst mit den Seinigen seit den letzten Jahren gewohnt ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 3-12.: 1.

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel [Literatur]

Viertes Kapitel Vom großen Hoffen ohne Ziel Am Waldrand im Tale ... ... nicht totenblaß gewesen gestern abend, als sie schlafen ging? Vielleicht war sie über Nacht erkrankt, lag hilflos und in Schmerzen allein in ihrem Zimmer! Oder sie hatte sich ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 100-141.: 4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Banges Harren [Literatur]

Banges Harren Am späten Abend fuhr der Wagen des Flüchtigen in den ... ... Vetter. In dem Schreiben bat der Senior um einen Besuch, da seine Tochter erkrankt sei. Die Pferde rannten im gestrecktem Trabe, aber dem Liebenden dehnte sich der ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1279-1295.: Banges Harren

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/13. [Literatur]

13. Besucht man in Rom die Peterskirche, läßt sich ihre ... ... in Montorio zu begeben – aber der Aelteste der Gefangenen, Frâ Federigo, wäre bedenklich erkrankt und schiene seinem Ende nah … In Ambrosi's Antlitz zuckte es schmerzlich auf – ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 429-455.: 13.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Das Jahr der jungen Frau [Literatur]

Das Jahr der jungen Frau Als die Vermählten am nächsten Morgen ins ... ... mit den Polen zu vergleichen. Ungern war er ausgefahren, denn sein liebes Weib war erkrankt. Doch sie selbst hatte ihn lächelnd fortgetrieben mit gutem Trost. Den ganzen Tag ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 879-887.: Das Jahr der jungen Frau

Panizza, Oskar/Dialoge/Dialoge im Geiste Huttens/1. Über die Deutschen [Literatur]

Erster Dialog Ueber die Deutschen zwischen einem Optimisten und Peßimisten. ... ... Ein Deutscher wird immer das Höchste leisten von dem Moment an, da er geistig erkrankt bis zu seiner Einschaffung in's Irrenhaus oder seiner Verblutung auf dem Schafott. ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Dialoge im Geiste Huttens. München 1979, S. 39-57.: 1. Über die Deutschen

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Nachtrag [Literatur]

Nachtrag Der dürre Jäger erzählt weiter, wie er und Seger und ... ... er ihn umhalst, von dem Gifte, das der Drache in den Mantel gebissen, erkrankt er, und verlangt von Anton, daß er den Turm der Kronenburg ersteige und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 1034-1045.: Nachtrag

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Besuch in der Kartause [Literatur]

Besuch in der Kartause Epistel an Paul Heyse Als Junggesell ... ... . Eines Morgens rief man mich In Eile zum Herrn Pater: er sei schwer erkrankt. Ein Schläglein hatte höflich bei ihm angeklopft Und ihn in größern Schrecken ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 816-819.: Besuch in der Kartause

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Reisebriefe/An Arnold Böcklin in Florenz [Literatur]

An Arnold Böcklin in Florenz Als ich in Rom nur eine ... ... schnelle; Er ward zu klug aus allem, was er schuf; Der Baum erkrankt bei steter Lampenhelle. Zu willig folgte Weisheit seinem Ruf Und lehrte ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 465-469.: An Arnold Böcklin in Florenz

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Zweites Buch/12. [Literatur]

12 Im Hause von Herrn Selle ging man auf Zehen. Die ... ... der da war, eine Zuflucht oder einen Trost suchte. Frau Selle war unerwartet erkrankt. Man hatte es zuerst, als die empfindlichen Darmschmerzen kamen, nicht recht beachtet. ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 173-180.: 12.

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Hagen und Siegfried treten auf. SIEGFRIED. ... ... kann ein Vater Doch selbst als Greis genesen, doch die Ehre, Einmal erkrankt, und dann nicht rasch geheilt, Steht niemals wieder von den Toten auf ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 161-163.: 8. Szene

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Zweites Buch/11. [Literatur]

11 Wie Einhart nun einmal war, Sinn und Leben begann eine andere Richtung zu nehmen, seitdem er den steinkristallenen Zauberbecher und die Tempeluhr in ... ... und Bücher von Fräulein Reseda angesogen, als er erfuhr, daß seine Mutter ernstlich daheim erkrankt wäre und er kommen sollte.

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 167-173.: 11.

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Zweiter Band/Viertes Buch [Literatur]

... Cholera gestorben sind und jetzt auch ihr Mann erkrankt sei.« »Excellenz, der Lehrer wünscht zu sprechen.« Hinter dem ... ... zeige ergebenst an, daß ich die Schule schließen muß. Gestern sind zwei Kinder erkrankt und heute – gestorben. »Die Cholera?« riefen wir. » ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892, S. 3-175,310-311.: Viertes Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/4. [Literatur]

4. Ganz Rom war von der gestrigen Begebenheit erfüllt. Der ... ... die Mörderin des Verhaßten … Allmählich erfuhr sie, daß Nück noch lebte und nur heftig erkrankt war … Ueber diese Annäherungen ihres Lebens an Brand und Mord verließ sie die ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 84-142.: 4.

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Zweiter Band/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch Friedenszeit Die Stadt Berlin fanden wir in hellem Jubel. Jeder ... ... von Berlin sehr plötzlich wieder abberufen. Eine Depesche meldete mir, daß Tante Marie schwer erkrankt sei und uns zu sehen wünsche. Ich fand die alte Frau von ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892, S. 175-235.: Fünftes Buch
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon