Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Scheik Nefzaui/Abhandlung/Der duftende Garten des Scheik Nefzaui/6. Kapitel. Umstände, die dem Zeugungsakt förderlich sind [Literatur]

Sechstes Kapitel Umstände, die dem Zeugungsakt förderlich sind Wisse, o ... ... die ihn nötigt, beständig eine sitzende Stellung einzunehmen. Wenn nur seine Knie und Unterschenkel erkrankt, Oberschenkel und Wirbelsäule aber gesund geblieben sind, kann er den Coitus in allen ...

Literatur im Volltext: Der duftende Garten des Scheik Nefzaui. Berlin/ Darmstadt/ Wien [1974], S. 80-120.: 6. Kapitel. Umstände, die dem Zeugungsakt förderlich sind

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Achte Theil/194. Die Unglücks Wunsche [Literatur]

(CXCIV.) Die Unglücks Wůnsche. Als der arme Job so übel ... ... 4. Ein raisiger hat in der Mark Brandenburg / da er in einem Wirtshause erkrankt / seinen Beutel mit Geld der Wirtin aufzuheben gegeben. Nach dem er genesen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 696-699.: 194. Die Unglücks Wunsche

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/523. Das himmlische Heer bei Annaberg [Literatur]

523. Das himmlische Heer bei Annaberg. Novell. b. Dietrich ... ... Kindern, aber wenig mit zeitlichen Gütern gesegnet war und sich, weil seine Frau schwer erkrankt war, in großer Noth befand, da die Grube am südlichen Abhange des Bielberges ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDLXV465-CDLXVI466.: 523. Das himmlische Heer bei Annaberg

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Unser Herr und Heiland prophezeit vom Juda Iscarioth [Literatur]

Unser Herr und Heiland prophezeit vom Juda Iscarioth, daß er bald werde ein ... ... Lateranensium, wobei dieß ewige Wunder geschieht, so bald jemand daselbst in der Gegend erkrankt, laßt er bei gedachtem Grab ein Licht aufstecken, sofern der Kranke soll wieder ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 0,39.: Unser Herr und Heiland prophezeit vom Juda Iscarioth

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/777. Das hungernde Mädchen zu Unna [Literatur]

777. Das hungernde Mädchen zu Unna. 897 Als im Jahre ... ... Dieselbe erzählte diesem, ihre Tochter sei vom 2. Februar bis 12. Mai heftig erkrankt, habe sich auch in dieser Zeit nur von etwas Wein, Bier und Milch ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 728-729.: 777. Das hungernde Mädchen zu Unna

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Der Bettler und sein Hund [Literatur]

Der Bettler und sein Hund Drei Taler erlegen für meinen Hund! ... ... , Ich lebe ja nur von Hunger und Not. Und wann ich erkrankt, und wann ich verarmt, Wer hat sich da noch meiner erbarmt? ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 305-307.: Der Bettler und sein Hund

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth macht aus dem Stehlen eine Gewohnheit [Literatur]

Judas Iscarioth macht aus dem Stehlen eine Gewohnheit, welche er nit mehr hat ... ... Verehelichung, sondern blos eine Gewohnheit scheinte. Es geschieht, daß diese saubere Putentiana erkrankt, und zwar tödtlich. Aber hört ein wunderliches End, indem sie doch nicht ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 33-79.: Judas Iscarioth macht aus dem Stehlen eine Gewohnheit

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das vierte Buch/13. Kapitel [Literatur]

Das 13. Kapitel Handelt von dem Orden der Merode-Brüder ... ... Reuter sein Pferd, und ein Musketier seine Gesundheit verliert, oder ihm Weib und Kind erkrankt und zurückbleiben will, so ists schon anderthalb Paar Merode-Brüder, ein Gesindlein, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 343-347.: 13. Kapitel

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/10. Kapitel. Das sexuelle Elend/4. Die psychopathischen Folgen des sexuellen Elends [Literatur]

4. Die psychopathischen Folgen des sexuellen Elends »Matt, elend und erschöpft« ... ... der ihr Hauswesen zu schwer geworden ist, die Aufklärung zu geben, daß sie nicht erkrankt sind, weil sie versucht haben, ihre für ein zivilisiertes Hirn eigentlich leichten Pflichten ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 396-407,415-416.: 4. Die psychopathischen Folgen des sexuellen Elends

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Auf dem Plateau/Ganzer/Frau von Jürgaß [Literatur]

Frau von Jürgaß, geb. von Zieten Zehn Jahre, nachdem das vorstehende ... ... hatte, daß ihr Karl, während eines Besuches bei seinem Bruder in Berlin, heftig erkrankt sei, und sie nicht zu ihm dürfe! Mit Tränen überströmt, an ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 449-453.: Frau von Jürgaß

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/13. Aus Peru/2. [»Es darf nicht sein.« Verhängnisvolle Worte –] [Literatur]

2. »Es darf nicht sein.« Verhängnisvolle Worte – Da war ... ... »O möchtest du mir heute dienen! Mein Weib, mein armes Weib ist schwer erkrankt; Du rettest sie, – dort stehn so viele Flaschen, – Geh ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 76-81.: 2. [»Es darf nicht sein.« Verhängnisvolle Worte –]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/27. Prinz August und der wunderbare Stein [Literatur]

27. Prinz August und der wunderbare Stein auf dem Dresdner Markte. ... ... des Churfürsten Christian I., geboren im J. 1589, war im Frühjahre 1614 schwer erkrankt, also daß in den Kirchen für seine Genesung gebetet wurde. Da ist der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XXXVIII38-XL40.: 27. Prinz August und der wunderbare Stein

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Sechster Teil (1890-1891)/29. Gründung der Oesterreichischen Friedensgesellschaft [Literatur]

29. Gründung der Oesterreichischen Friedensgesellschaft Aber wie stand es mit dem ... ... ich mich in das bezeichnete Lokal. Mein Mann war seit einigen Tagen an Bronchialkatarrh erkrankt und konnte von Harmannsdorf nicht nach Wien kommen. Die Versammlung war ziemlich zahlreich ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 204-214.: 29. Gründung der Oesterreichischen Friedensgesellschaft

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/Uhland. Kerner [Literatur]

Uhland. Kerner In Uhland kulminiert die romantische Lyrik. Nicht nur ... ... im Tode genesen kann: »O armer Sohn der Arzenei! Bist selbst erkrankt im Herzen, Kennst der Heilkräuter mancherlei, Such eins für eigne Schmerzen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 857-868.: Uhland. Kerner

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Als ich Bettelbub gewesen [Literatur]

Als ich Bettelbub gewesen. Die schmale Straße, die durch den ... ... übersteigen waren. Bisweilen schleppten die Fremdlinge einen Genossen mit sich, der unterwegs erkrankt war. Einmal trugen sie auf frischer Lärchbaumtrage die Leiche eines auf der Straße ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 317-327.: Als ich Bettelbub gewesen

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Erste Theil/10. Der stinckende Hurenhengst [Literatur]

(X.) Der stinckende Hurenhengst. Leichter ist einen Mohren weiß waschen ... ... keine stat finden lassen / mit Vorwand / daß er nun wäre bejahret / und erkrankt / einer guten Wart vonnöhten hette. Zu dem wolte sich diese Dirne mit ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 34-37.: 10. Der stinckende Hurenhengst

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/Der Zusammenhang der Dinge [Literatur]

Der Zusammenhang der Dinge Im Weltsystem bedingter Fall über eine Baumwurzel. Mignon und ... ... dem wackern, vom Unglück verfolgten Mann, daß er sein Vaterland wiedersehe. Aufs neue erkrankt, starb er in London in Edgars Armen. Ein prophetischer Geist ließ ihn die ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 464-531.: Der Zusammenhang der Dinge

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/138. Die Plage der Pestilentz [Literatur]

(CXXXVIII.) Die Plage der Pestilentz. GOtt hat mancherley Plagen der ... ... hat / ist von 225. Personen / so dar innen gespeiset worden / niemand erkrankt / da sonsten wenig Häuser in der gantzen Statt / ohne Todten gewesen. ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 478-482.: 138. Die Plage der Pestilentz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/325. Ladung vor Gottes Gericht zu Mittweyda [Literatur]

325. Ladung vor Gottes Gericht zu Mittweyda. Kretzschmar a.a. ... ... hat nun den Oberförster verklagt, aber nichts gegen ihn ausrichten können, ist aber nachmals erkrankt und hat jenen zur Versöhnung an's Krankenbett rufen lassen; da dieser jedoch ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXCII292.: 325. Ladung vor Gottes Gericht zu Mittweyda

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Von meiner blinden Führerin [Literatur]

Von meiner blinden Führerin. Die kleine Jula gehörte zu jenen Kindern ... ... will, daß wir gut auseinanderkommen.« Die Jula war durch die Erkältung schwer erkrankt. Und als ich an ihrem Bette saß und in das blasse, alternde Antlitz ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 114-131.: Von meiner blinden Führerin
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon