Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Vierter Theil/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang Weit schon über den Wolken erhub sich der Gottversöhner Mit ... ... . Ach, dort waren in Hütten auch sie und in Gräbern gewesen, Dort erstanden! Sie sangen dem Retter der sterblichen Menschen: »Gott sei und dem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 107-108,111-150.: Zwanzigster Gesang

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Dritter Theil/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang Jesus' Väter genossen die Freuden der Auferstehung In der Gräber ... ... ' Gebein in Deine geöffneten Tiefen Als in Mutterarme zu fassen! Nun ist er erstanden Hoch von dem zitternden Staube, der Erstgeborne der Todten. Alle Himmel sahen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 78-79,81-110.: Dreizehnter Gesang

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Vierter Theil/Siebzehnter Gesang [Literatur]

... eisernen Schlaf fort, Jetzo ohne Klage der Nachgelassnen; denn Jesus War erstanden, zu ihm die himmlische glückliche Mirjam Hingegangen. Aufs Grab der Hingegangenen ... ... der geboren war an der Krippe, Starb er vor Freude. Der war erstanden. Ihn sahe Maria Neben Bethlehem's älterem Hirten, dem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 25-26,29-49.: Siebzehnter Gesang

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/5. Capitel. Verständigungen [Literatur]

Fünftes Capitel Verständigungen In diesen sechs Wochen hatte Dankmar Wildungen nur ... ... sich aufrecht zu erhalten. Wildungen! rief Egon. Ich bin's! Vom Tode erstanden durch jenen Freund, den ich in Lyon fand ... Du entsinnst dich meiner ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1559-1584.: 5. Capitel. Verständigungen

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/10. Kapitel. Dejeuner bei Jürgaß [Literatur]

Zehntes Kapitel Dejeuner bei Jürgaß Nicht bloß die alte Exzellenz Wylich, ... ... , den Sporn kaufen solle. Der erste war Jürgaß. Aber der Sporn war kaum erstanden, als ein neues Abkommen getroffen wurde: »Der nächste läßt einen Stiefel dazu ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 121-133.: 10. Kapitel. Dejeuner bei Jürgaß

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Sechster Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

Siebente Geschichte Madonna Filippa wird vor Gericht gefordert, weil ihr Gatte sie mit ihrem Geliebten erwischt hat. Durch ihre geschickte und lustige ... ... das Gericht, die Dame aber kehrte fröhlich und frei, als wäre sie vom Scheiterhaufen erstanden, siegreich in ihr elterliches Haus zurück.

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 495-498.: Siebente Geschichte

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Manuel/Zweite Stufe/Drittes Bild [Literatur]

DRITTES BILD Feld bei Trapezunt · Menes hinter einem baum sich ... ... ein licht in meine seele: Ich merkte dass ein grösserer als ich Erstanden war im wechsel der geschicke. Gebrochnen herzens leistet ich verzicht ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 17-21.: Drittes Bild

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Christo Jesu zu Ehren [Literatur]

Christo Jesu zu Ehren (Der Eingang ist von Dactylischen Versen ... ... vnd Sieg. Singet und klinget in Christlichen Landen/ Christus ist heute von Toden erstanden/ Christus hat heute den Teufel besiegt/ Satan erliegt. Die Cherubinen ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 8-11.: Christo Jesu zu Ehren

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Nachtrag/Herzog Ulrich [Literatur]

Herzog Ulrich Herzog Ulrich, sechzehnjährig, kommt 1503 zur Regierung ein dicker ... ... Waiblinger waren gute Komödianten. In Waiblingen hat ein Mönch das Osterlied: »Christ ist erstanden« dem anzustimmen befohlen, der Herr im Hause sei, darauf haben alle geschwiegen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 1048-1050.: Herzog Ulrich

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Petrus redet alle arme Sünder [Literatur]

Petrus redet alle arme Sünder an, wegen erlangter Vergebung seiner Verleugnung Christi ... ... mächtig grosser Schade Hat doch bey Ihm Gedult: Der Herr ist kaum erstanden, Mir wird es angesagt, Die Gnade sey verhanden Auff alles ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 58-59.: Petrus redet alle arme Sünder

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/257. [Wenn mein stündlein vorhanden ist] [Literatur]

CCLVII. 1. Wenn mein stündlein vorhanden ist, und sol ... ... hastu mir mit deinem todt erworben. 4. Weil du vom todt erstanden bist, werd ich im grab nicht bleiben, mein höchster trost dein ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 374-376.: 257. [Wenn mein stündlein vorhanden ist]

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Marien-Leben/Stillung Mariae mit dem Auferstandenen [Literatur]

Stillung Mariae mit dem Auferstandenen Was sie damals empfanden: ist ... ... wenig blaß noch vom Grab, erleichtert zu ihr trat: an allen Stellen erstanden. O zu ihr zuerst. Wie waren sie da unaussprechlich in Heilung ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 677-678.: Stillung Mariae mit dem Auferstandenen

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/4. Capitel. Die rettende Hand [Literatur]

Viertes Capitel Die rettende Hand Das große Palais des verstorbenen Fürsten ... ... von seiner Krankheit genesen möge und ist er geheilt, ist er vom Lager wieder erstanden, so will ich hoffen, daß die Welt, in der er lebt und ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 770-793.: 4. Capitel. Die rettende Hand

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Sprichwörtlich [Literatur]

Sprichwörtlich Lebst im Volke; sei gewohnt, Keiner je ... ... . Dauert nicht so lang in den Landen Als das: Christ ist erstanden. Das dauert schon achtzehnhundert Jahr' Und ein paar drüber, das ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 431-463.: Sprichwörtlich

Paoli, Betty/Essays/Friedrich Pecht. Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts/I [Literatur]

I Das Ziel, welches der Verfasser des vorliegenden Buches anstrebt, ist: in ... ... Geistes lähmen, jedes ahnende Verlangen nach Schönheit schon im Keim ersticken zu müssen? Nichtsdestoweniger erstanden inmitten solcher Verhältnisse Lessing, Goethe, Schiller, während in unseren um so vieles ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 239-251.: I

Dauthendey, Max/Gedichte/Der Venusinereim/[Die Teufelsballade vom Teufel ausgesonnen] [Literatur]

Zehnter Reim Die Teufelsballade vom Teufel ausgesonnen, um Venusine zurück zu gewinnen ... ... Zugleich war im Hof ein großes Geschrei, Man rief, daß Christus erstanden sei. Ich hielt die Tür bis der Lärm verlief. Dann eilten ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Der Venusinen-Reim. Leipzig 1911., S. 101-110.: [Die Teufelsballade vom Teufel ausgesonnen]

Praetorius, Johann Philipp/Libretti/Pimpinone oder Die ungleiche Heirat/2. Intermezzo [Literatur]

Intermezzo II. PIMPINONE. Vespette , Wilst du von mir ... ... dieses Kleinod schon vorhanden? PIMPINONE. Ich hab es heut um Sechtzig Marck erstanden. VESPETTA. Ein Ring für Ihn? hab ich es nicht ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Telemann: Die ungleiche Heirat zwischen Vespetta und Pimpinone, [Hamburg] 1725, S. 7-12.: 2. Intermezzo

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber daß Evangelium am Hochheiligen Ostertage [Literatur]

... sind wir frei; Christ ist darum erstanden, Daß jtz Friede sei. 5. Heüt ist die ... ... Schanden! Mein Wohrt, drauff Ich Mich gründe, Heist: Jesus ist erstanden. Jesus, Meine Zuversicht, Läst auch Mich im Grabe nicht: ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 255-256.: Uber daß Evangelium am Hochheiligen Ostertage

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Infolge der Angst, welche die Mutter über mein nächtliches ... ... Bände aus Leihbibliotheken, niedriger Abfall aus vornehmen Häusern oder von Trödlern um wenige Pfennige erstanden, lagen in der Wohnung dieser Leute auf Gesimsen, Bänken und Tischen umher, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 151-189.: Achtes Kapitel

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/11. Kapitel. Die neue Herrschaft [Literatur]

Elftes Kapitel Die neue Herrschaft Wandelt durch Reckenburg, wenn Ihr in ... ... von Bruchsteinen stromauf- und -abwärts landeten; wenn Schul- und Gotteshaus aus dem Ruin erstanden, und endlich an Stelle der wüsten, ekelerregenden Hüttentrümmer reinliche Dorfschaften sich ausbreiteten, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 302-321.: 11. Kapitel. Die neue Herrschaft
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon