Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Ramler, Karl Wilhelm/Gedichte/Geistliche Lieder und Kantaten/Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu [Literatur]

Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Eine geistliche Cantate. ... ... nicht, Es ist erfüllt, was er zuvor gesagt: Er lebt, er ist erstanden!« »Wie bang hat dich mein Lied beweint, Ach! unser Trost ...

Literatur im Volltext: Karl Wilhelm Ramler: Anthologie aus den Gedichten, Hildburghausen / New York 1830, S. 68-80.: Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen [Literatur]

Spiegel, das Kätzchen Ein Märchen Wenn ein Seldwyler einen schlechten Handel gemacht ... ... neuen Metzger haben, denn den alten will ich abschaffen; ich habe ein allerliebstes Waffeleisen erstanden, durch Zufall, und habe mein silbernes Zimmetbüchschen verkauft, es war mir so ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 246-287.: Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/77. Thedel von Walmoden [Literatur]

77. Thedel von Walmoden. Des Edlen Gestrengen Weitberümbten, vnnd Streitbaren ... ... aus und antwortete: »Ich habe es gegen baares Geld von einem Kaufmann aus Niederland erstanden, des Namen ich nicht erfahren habe.« Des andern Morgens sodann machte er sich ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 212-219.: 77. Thedel von Walmoden

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Zweites Buch. Das Schloß des Standesherrn/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel Um Flämmchen hatte er sich seither wenig bekümmert. Sie ... ... Alten einen Versuch anzustellen, und er ist vollkommen gelungen. Als sie von ihrem Lager erstanden war, lehrte ich sie Botanik d.h. soviel davon zu ihrem Geschäfte nötig ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 146-150.: Siebenzehntes Kapitel

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Das verlorne Lachen/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Drei Ellen gute Bannerseide, Ein Häuflein Volkes, ehrenwert, ... ... welches so angeheitert dahingewallt, sondern in demselben auch ein guter Parteigänger für den Feind erstanden. Justine hatte durch die halbgeöffnete Türe eine Magd herbeizurufen gewußt und von ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 513-533.: Erstes Kapitel

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl August Hückinghaus/Christus-Prometheus [Literatur]

Christus-Prometheus Und wieder kam die erste Osternacht, Und »Auferstehen ... ... klingt ihr, Glocken, in den Ostertagen? Nun lügt ihr frech, daß ich erstanden sei Und habt auf's Neue mich an's Kreuz geschlagen, In ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 129-130.: Christus-Prometheus

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/2. Die feindlichen Nachbarn [Literatur]

2. Die feindlichen Nachbarn. In künftigen Zeiten wird, wie man ... ... , er hat das Büchlein in der Stadt Rossau selbst aus dem Nachlaß eines Tuchmachers erstanden, mit einem alten Schrank und einigen geschnitzten Schemeln. Es ist also wenigstens möglich ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 22-41.: 2. Die feindlichen Nachbarn

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Poetische Fragmente/Mahomed, der Prophet von Mekka/Dritter Zeitraum [Literatur]

Dritter Zeitraum (Ein von Felsen umgebenes Thal.) ( ... ... , Die Nacht ist vorüber, Die Zukunft geboren, Die Welt ist erstanden, Gekommen die Zeit.« (Der Himmel ist während dieser Zeit hell ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 172-193.: Dritter Zeitraum

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 6. Capitel/Ehrenlob der Music aus den Tischreden Lutheri [Literatur]

Ehrenlob der Music aus den Tischreden Lutheri / cap . 68. ... ... Weinachten: Wer uns das Kindlein nicht gebohrn: Zu Ostern; Wer er nicht erstanden: Zu Pfingsten; Du werthes Licht gib uns deinen Schein / etc. ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 72-76.: Ehrenlob der Music aus den Tischreden Lutheri

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« E] [Literatur]

[Aus »Sudelbuch« E] Die Gedanken dicht und die Partikeln dünne. ... ... Beine, und daraus endlich eine oft nicht mehr aufzulösende Verwirrung der Seelen und Gedanken erstanden ist, so daß mancher ehrliche junge Mensch der von London nach Oxford reisen ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 1, München 1967 ff., S. 337-338,346-347,349-378,381-382,384-404,408-409,411-423,427-443,446-448,451-452.: [Aus »Sudelbuch« E]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Dem durchlauchtigen Ober-Haupte [Literatur]

Dem durchlauchtigen Ober-Haupte Fruchtbringender Gesellschafft. Dem Schmackhafften Deutscher Phaleucus. ... ... Schrifft bloß vor uns; vor uns vorhanden, Uns gebohren, uns gecreutziget, Uns erstanden. Die sind, so nach der Schrifft durch IHN im Wesen Die ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 203-218.: Dem durchlauchtigen Ober-Haupte

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Literarische Beziehungen. »Shakespeares Strumpf«. Im Rob. Binderschen Hause. Hermann ... ... Schillerverein« – etwas andres als der spätere Zweigverein der Schillerstiftung – eine Schiller-Weste erstanden und dem Schillermuseum einverleibt hatte. Man machte davon, worin ich aber unrecht haben ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 79-89.: Drittes Kapitel

Luther, Martin/Traktate/An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung [Literatur]

Martin Luther An den Christlichen Adel deutscher Nation von des Christlichen standes besserung ... ... die teuffels lere bringen und vorpieten ehlich zuwerden etc.‹ dadurch leyder szoviel jamers erstanden, das nit zurtzelen ist, unnd hat dadurch ursach geben der kriechschen kirchen sich ...

Volltext von »An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung«.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Dreilinden/8. Kapitel [Literatur]

... irgendeinem fellachischen Schatzgräber in der Nähe der Memnonien erstanden und sich die Freude vorbehalten, dem Prinzen in nächtlicher Stunde die junge ... ... Zahl auserlesener Münzen (»Antikas«), die man schon in Damaskus als ein passendes Geschenk erstanden hatte und die nun dem Geburtstagskinde die größte Freude machten. Dann Aufbruch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 354-377.: 8. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/79. Kapitel. Wir werden Alle Blut sehen müssen [Literatur]

Neunundsiebenzigstes Kapitel. Wir werden Alle Blut sehen müssen. Die blaugraue ... ... seinem Bruder Moritz Wilhelm eine unserer Stammbesitzungen in Geldern, Wandel, von entfernten Vettern wieder erstanden. Aber lassen Sie mich davon schweigen, wie ich es nach meiner Rückkehr wiederfand ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 697-710.: 79. Kapitel. Wir werden Alle Blut sehen müssen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Tegel [Literatur]

Tegel Die Hoffnung – Sie wird mit dem Greis ... ... 223 nach Christus. In der Kirche des heiligen Calixtus zu Trastevere bei Rom käuflich erstanden, wurde sie, die Brunnenmündung, hierher gebracht.) Zu beiden Seiten des Atriums ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 152-166.: Tegel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/6. Kapitel [Literatur]

6. Kapitel Liebenberg (das gegenwärtige); sein Schloss und seine Bilder, seine ... ... Königinmutter von Schweden und wurde (niemand weiß wie dort hingeraten) auf einer öffentlichen Auktion erstanden. 7. Große japanische Bronzevasen. Sehr schön. Geschenk des Ministers Graf Friedrich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 300-315.: 6. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Dreilinden/3. Kapitel [Literatur]

3. Kapitel Dreilinden im Sonnenschein »Klein, aber mein« ... ... und wurde von verschiedenen Prinzen des Königlichen Hauses aufgekauft. Der Kronprinz und Prinz Albrecht erstanden den größeren Teil; ein kleinerer (diese neunzehn Teller) kam in den Besitz ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 323-336.: 3. Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Datura fastuosa/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Lebensansichten eines weltklugen Jünglings. Der Fluch des Lächerlichen. Der Zweikampf ... ... »ich glaubte, es spuke hier, und der selige Professor wandle, aus dem Grabe erstanden, unter seinen Blumen, selbst ein artiges Staudengewächs mit den seltsamsten Blüten! – ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 562-575.: Zweites Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Plaue a. H/3. Kapitel [Literatur]

3. Kapitel Plaue von 1765 bis 1793. von Anhaltsche Zeit ... ... ein. Nach dem Friedensschlusse stieg er immer höher, wurde, nachdem er 1765 Plaue erstanden, drei Jahre später Generaladjutant und 1783 Generalleutnant und Gouverneur in Königsberg. Auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 104-111.: 3. Kapitel
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon