Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Fünfter Abschnitt/Der unheimliche Gast [Literatur]

Der unheimliche Gast Der Sturm brauste durch die Lüfte, den heranziehenden ... ... »ich dachte nicht daran, daß mein teurer Freund kaum von einer bösen Krankheit erstanden. Ich handelte gegen meinen eignen Grundsatz, welcher total verbietet, dergleichen Scherz zu ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 115-168.: Der unheimliche Gast

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Mein Schiffsjungentagebuch/10. Kapitel: Klar zum Ankerlichten [Literatur]

... Größe eines Herings für 5 Cents an Land erstanden und verkaufte es für 25 Cents an Steuermann. Dieser setzte das Tier ... ... Alte sehr in »Fahrt«. Er hatte eine Rafft Mahagoniholz für seine eigene Rechnung erstanden. Willy und Gustav bekamen den Auftrag, die Balken wie immer vom Fluß ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 117-125.: 10. Kapitel: Klar zum Ankerlichten

Lavater, Johann Kaspar/Gedichte/Christliche Lieder/Aus: Fünfzig christliche Lieder/13. Die Auferstehung Jesu. Erstes Osterlied [Literatur]

... in Schmerz und Banden: Jesus ist vom Tod erstanden! Sie, die lebend dich gesehn, ... ... Sich versenkt in Tod und Grab. Wär' Er nicht vom Tod erstanden, Würden wir nicht auferstehn: Aber, nun er ist erstanden, Werden wir auch auferstehn! Unser Leib soll von Beschwerden ...

Literatur im Volltext: Johann Kaspar Lavater: Ausgewählte Werke. Band 1, Zürich 1943, S. 245-249.: 13. Die Auferstehung Jesu. Erstes Osterlied

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Mein Schiffsjungentagebuch/6. Kapitel: Amerika und kein Urlaub [Literatur]

6. Kapitel Amerika und kein Urlaub Willy und der Matrose hatten ... ... war gerade Markttag. In einem geräumigen Schuppen wurden Fleisch und Obstwaren feilgeboten. Wir erstanden für einen Schilling: zwei Ananas, ein Bund Bananen und verschiedene andere Früchte, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 81-92.: 6. Kapitel: Amerika und kein Urlaub

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Epilog der »Lieder eines deutschen Mädchens. 1847.« [Literatur]

Epilog der »Lieder eines deutschen Mädchens. 1847.« Hab' manches ... ... Volk das hohe Wort zu deuten: Der Gott der Liebe ist vom Grab erstanden, Das Reich des Wahn's des Hasses wird zu Schanden ! ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 130-135.: Epilog der »Lieder eines deutschen Mädchens. 1847.«

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/50. Die Gotteslästerer zu Straußberg [Literatur]

50. Die Gotteslästerer zu Straußberg. 94 Den zwey vnd zwantzigsten ... ... drey ins Wasser begeben hatten, fahet derselb wieder an, vnd spricht: Christ ist erstanden, funffzehn Huren machen eine Mandel, vnd speyet noch mehr gottlose vnd vnchristliche Reden ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 58.: 50. Die Gotteslästerer zu Straußberg

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/7. [Literatur]

VII Düsseldorf Ich hatte Dir gestern noch viel zu sagen von ... ... so fremd wie es wolle! Ich fühle mich verjüngt aus den Armen des Schlafs erstanden; alles in der Natur lacht mich an; alles ist unzertrennlich von allem; ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 438-450.: 7.

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Georg Gradnauer/Messiaspsalmen/2. [Was rauschtet ihr für wunderbare Hymnen] [Literatur]

... Und was im Wandel fliehender Zeiten Großes erstanden, Alles erscheint mir wie wiedergeboren, Umschwebt mich zu wundergewaltger Erhebung. ... ... 'ge Qual sich auf mich thürmen Ich weiß, ich weiß, in mir erstanden ist ein neues Licht, Und dieses Lichtes goldner Fackelbrand, Bald leuchtet ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 212-213.: 2. [Was rauschtet ihr für wunderbare Hymnen]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Seltsame Leiden eines Theaterdirektors/[Seltsame Leiden eines Theaterdirektors] [Literatur]

[Seltsame Leiden eines Theaterdirektors] Am Tage des heiligen Dionysius, das heißt ... ... mystifizieren – Sie sprechen in Rätseln. Ist denn die Truppe Sacchi aus dem Grabe erstanden, stehen Sie an ihrer Spitze, spielen Sie auf den Jahrmärkten in Italien? ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 471-591.: [Seltsame Leiden eines Theaterdirektors]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Judas wegen der Leut ihrer Reden thut das Gute unterlassen [Literatur]

Judas Iskarioth wegen der Leut ihrer Reden thut das Gute unterlassen. Gewiß ... ... bitter, daß es kein Mensch konnte genießen, wessenthalben ein so großes Murren und Schmähen erstanden wider den Moses, bis endlich dieser ein gemisses Holz bekommen, welches ihm Gott ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 0,51.: Judas wegen der Leut ihrer Reden thut das Gute unterlassen

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/C** M*** entsagt der Pharmacie [Literatur]

C** M*** entsagt der Pharmacie und reist über ... ... außi heuka. Ui Saprament, is dös a Kreuz, Wie's wenige erstanden, Mein herrlicher Erob'rungs-Plan Is ganz und gar zu ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 29-51.: C** M*** entsagt der Pharmacie

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Achtes Buch. Korrespondenz mit dem Arzte. 1835/8. Derselbe an Denselben/Bekenntnisse der Herzogin [Literatur]

Bekenntnisse der Herzogin Sind wir Frauen denn nur auf der Welt, um ... ... Krampf in dem schwachen Geschöpfe, der zuletzt in eine Krankheit sich auflöste. Von dieser erstanden, war ich geheilt in jedem Sinne des Worts. Der Weg war mir jetzt ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 515-522.: Bekenntnisse der Herzogin

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Zweiter Tag/15. Erzählung: [Eine Dame vom königlichen Hofe sieht sich vernachlässigt] [Literatur]

Fünfzehnte Erzählung. Eine Dame vom königlichen Hofe sieht sich von ... ... es stellte sich aber heraus, daß während der langen Abwesenheit ihm ein glücklicher Nebenbuhler erstanden war. Er nahm sich das so zu Herzen, daß er die gute Gesellschaft ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 121-135.: 15. Erzählung: [Eine Dame vom königlichen Hofe sieht sich vernachlässigt]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein mensch wie ein ander saw [Literatur]

Ein mensch wie ein ander saw. Homo suis in morem. ... ... 6. 8. 13. Col. 3. Nach dem todt fahet das Christ ist erstanden an / das leben ist nichts dann ein ewiger Tauff vnd Carfreitag. Nach ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 43-45.: Ein mensch wie ein ander saw

Rosegger, Peter/Roman/Die Schriften des Waldschulmeisters/Die Schriften des Waldschulmeisters/Dritter Teil/Von einem sterbenden Waldsohne [Literatur]

Von einem sterbenden Waldsohne Im Winter 1831. Wer hätte ... ... Jesus: »Mein Kind! siehst du die Felsen beben? Der Herr ist erstanden, wird wecken dereinst die Toten zum ewigen Leben.« Der alte Mann schweigt ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. Leipzig 1913, S. 263-284.: Von einem sterbenden Waldsohne

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Venedig/[Venedig, es ergießt sich Deine Ernte] [Literatur]

... Blüthenfeld. Die Nelken Deiner Vorwelt sind erstanden, Ihr Zauber hat Carpaccios Traum durchschwebt, In Basaitis blühenden Guirlanden ... ... Kupferlauben Sind wiederum in Dir emporgegraut. Venedig, ganz Arkadien ist erstanden, Dein Veronese übersteht den Lenz, Die Träumer, die an ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 62-63.: [Venedig, es ergießt sich Deine Ernte]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/C Der Untergang der romantischen Sonne [Literatur]

C DER UNTERGANG DER ROMANTISCHEN SONNE Wie schön ist doch ... ... wonne! Ich weiss noch ... alles: blumen quelle tal Vor ihr erstanden wie ein herz das hämmert .. Zum horizont! auf! eilen wir! ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 120-121.: C Der Untergang der romantischen Sonne

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/11. Assowaum, der »befiederte Pfeil«, und seine Squaw [Literatur]

11. Assowaum, der »befiederte Pfeil«, und seine Squaw. – Weston und ... ... sicherte. Die Zeit ist vorbei – Alapaha ist todt und eine Christin ist dafür erstanden – Maria. – Sie trägt dieselben Moccasins noch, in denen sie die Ihrigen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 152-162.: 11. Assowaum, der »befiederte Pfeil«, und seine Squaw

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Du freudige Stadt, ein ensetzliches Nagen] [Literatur]

[Du freudige Stadt, ein ensetzliches Nagen] Du freudige Stadt, ein ... ... sie, lispelt die Decke den Reim: Der Reim ist geboren, der Reim ist erstanden, Das christliche Lied, in unheimlichen Banden Vermag aus der Urklage klangwärts zu ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 148-158.: [Du freudige Stadt, ein ensetzliches Nagen]

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Erster Theil/9. Das ungeratne Wahlkind [Literatur]

(IX.) Das ungeratne Wahlkind. Filium adoptivum nennen wir ein ... ... Durst bey andren Quellen leschen können. 8. Nachdem Boldo seine Zeit zu Candia erstanden / kehret er wieder nach Venedig / und weil er nicht sonder Weiber leben ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. XL40-XLV45.: 9. Das ungeratne Wahlkind
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon