Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Nervosipopel/Vom Zwiebelzahl [Literatur]

Vom Zwiebelzahl Herr Tretebalg war von Beruf polizeilich verfolgter Wunderarzt, Naturarzt, ... ... unter einer liebenswürdigen Verneigung fort, »möchte ich Ihnen hiermit« – (er öffnete ein Etui) – »diese Uhr verehren, die ich selber, nicht ohne mancherlei Schwierigkeiten und ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 231-235.: Vom Zwiebelzahl

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Spät am Mittag erwachte er erst. Sein Bedienter war ... ... ihr.« »Mein lieber Dorian,« antwortete Lord Henry, nahm eine Zigarette aus seinem Etui und zog eine goldene Streichholzbüchse heraus – »der einzige Weg, auf dem je ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 121-139.: Achtes Kapitel

Kaiser, Friedrich/Dramen/Die Schule des Armen/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene. Vorige. Toßmann. ROBERT ihn erblickend. ... ... Zieht ein elegantes Zigarrenetui hervor. ROBERT nimmt eine Zigarre aus dem dargereichten Etui. Eine gute Sorte! TOSSMANN. Fünfzehn Gulden das Hundert! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Ausgewählte Werke. Band 1, Wien, Teschen, Leipzig [1913], S. 90-92.: 5. Szene

Schlegel, Johann Elias/Dramen/Die stumme Schönheit/7. Auftritt [Literatur]

Siebender Auftritt. Cathrine. Charlotte. CATHRINE. Der dumme ... ... CATHRINE. Nebst einer Uhr dabey. Auch Dosen. CHARLOTTE. Kein Etui? CATHRINE. Nein! CHARLOTTE. Ich will ihrer zwey. CATHRINE ...

Literatur im Volltext: Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 293-294.: 7. Auftritt

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Diebstahl [Literatur]

Diebstahl Ich bin nie bestohlen worden, ich meine in brauchbaren ... ... ein elegantes Reisebesteck, gerade das luxuriöse Überflüssige des Reisens! Nun, aus diesem Besteck-Etui fehlt mir die zusammenlegbare Gabel. Ich könnte es mir psychologisch erklären: Das ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 167-169.: Diebstahl

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt. Florindo, Truffaldino. ... ... ist mir beschwerlich; leg' es in meinen Koffer, nebst dieser Dose und dem Etui. Er gibt ihm den Beutel mit Dukaten, Dose, Etui und die Schlüssel. TRUFFALDINO. Ich will es gleich tun, und Ihnen ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 25-26.: 2. Szene

Schlegel, Johann Elias/Dramen/Die stumme Schönheit/15. Auftritt [Literatur]

Funfzehender Auftritt. Jungwitz. Jacob. JACOB. Nun find ... ... Es ist die Mode so, es muß geschenket seyn. Mit Uhren und Etui und solchen Kleinigkeiten, Wollt ich manch gutes Kind verteufelt weit verleiten. ...

Literatur im Volltext: Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 302.: 15. Auftritt

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/2. [Literatur]

II Es hat zahllose Menschen gegeben, die auf untern Lebensstufen standen ... ... Anspruch nehmen wollte und die Frau Meisterin zu einer Strafe veranlaßte. Sie holte ein Etui, verlangte den Ring, legte ihn hinein und übergab das Geschenk Monsieur Charles mit ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 49-69.: 2.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/1. [Literatur]

... Gewogenheit, es anzunehmen!‹ Sie öffnete das Etui, betrachtete den Schmuck und lächelte. ›Sagen Sie Ihrem Freund Herrn Rogoschin ... ... vor ihr und flehte sie unter Tränen an; endlich holte sie ihm das Etui herbei, warf es ihm hin und sagte: ›Da hast du ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 5-22.: 1.

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der Engländer/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Robert in seinem Zimmer, krank auf seinem Bette. ... ... Halse hängt. TOGNINA. Gleich, gnädiger Herr! Zieht eine Schere aus ihrem Etui und setzt sich aufs Bett, ihm das Bild abzulösen. ROBERT reißt ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 343-353.: 1. Szene

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/10 [Literatur]

10 New York, Oktober 1899. Lieber Freund! Haben Sie ... ... es übrigens auch nicht an Geschichten. Beim Öffnen der Servietten fiel jedem Gast ein Etui in die Hand, das irgendein Geschenk enthielt: Manschettenknöpfe, Portebonheurs, Nadeln, Schnallen. ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 45-54.: 10
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. In welchem der sechsunddreißigste Bewohner des Gallia-Sphäroïdes ohne besondere Feierlichkeit ... ... das durch die Brieftaube nach Warm-Land überbrachte Document herrührte. Nur er allein konnte Etui und Büchse in das Meer geworfen und die Freiheit jenem Vogel gegeben haben, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 239-252.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Der Albrechts-Schacht. Madame Bauer, die brave Frau ... ... Meister. – Nach Belieben! antwortete dieser. Marcel nahm ein kleines Etui aus der Tasche, entzündete ein Hölzchen und bückte sich, um die Flamme dem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 65-76.: 6. Capitel

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Die Torggelstube [Literatur]

Die Torggelstube Es handelt sich nicht um das Weinlokal neben dem ... ... sich das wieder?« Er hatte die Gewohnheit, sein mächtiges, für hundert Zigaretten eingerichtetes Etui vor sich auf den Tisch zu stellen und unausgesetzt daraus anzubieten. Ein Jüngling ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 600-608.: Die Torggelstube
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/15. Capitel [Literatur]

... sich sorgfältig mit Wachs verkittet, und wenn das Etui erst vor kurzer Zeit ausgeworfen war, so hatte das Wasser aller Wahrscheinlichkeit ... ... Lieutenant Prokop musterte in Gegenwart des Grafen Timascheff und des Stabsofficiers aufmerksam das Etui. Kein Fabrikzeichen deutete auf seinen Ursprung. Das Wachs, mit ... ... Bezug nimmt, deren Folgen auch wir empfinden. Das Etui, in dem es sich befand, gehörte irgend einem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 130-141.: 15. Capitel

Jean Paul/Autobiographisches/Selberlebensbeschreibung/Zweite Vorlesung [Literatur]

Zweite Vorlesung (welche den Zeitraum von 1765 bis 177[5] umfaßt) Joditz ... ... Werk. Den gegenwärtigen Schriftsteller zeigte schon im kleinen eine Schachtel, in welcher er eine Etui-Bibliothek von lauter eignen Sedezwerkchen aufstellte, die er aus den handbreiten Papierabschnitzeln von ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Selberlebensbeschreibung. In: Jean Paul, Werke in 3 Bänden, Band 3, München 1975., S. 715-743.: Zweite Vorlesung

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/56. Kapitel [Literatur]

... und einem Blick des Triumphes zog er ein Etui aus dem Mantel (der einen netten weißen Umhang und einen Samtkragen hatte) ... ... sagte er. »Ich dachte, es würde dir gefallen.« Amelia öffnete das Etui und stieß einen kleinen freudigen Schrei aus. Liebevoll umarmte sie den Knaben ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 305-321.: 56. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Worin John Watkins nachdenkt. Mit gebrochenem Herzen hatte ... ... setzte bei diesen Worten einen kleinen Holzkasten auf den Tisch. Cyprien öffnete das Etui und stand wie versteinert da. Auf einer Unterlage von weißer Baumwolle ruhte, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 106-119.: 10. Capitel

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Zwei Stunden später klopfte es an Bazaroffs Tür. ... ... Straße daherkam, bekleidet mit einem farbigen Wams und schneeweißen Beinkleidern; er trug ein grünes Etui unter dem Arm. »Entschuldigen Sie, ich fürchte, ich habe Sie warten ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 227-252.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Klein-Oels [Literatur]

Klein-Oels Es war am 4. Februar 1912, da mich eine ... ... auseinander und tauschten lachend die Gaben aus, die sie enthielten. Bismarcks Erinnerungen, ein Etui, ein Kragenbeutel, Gebäck. Die Trennung in Forst war innig-traurig. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 275-299.: Klein-Oels
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon