Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Klage meiner Muhme [Literatur]

Klage meiner liebsten Muhme Hedwig Vogler in ihrer Kranckheit Wielang sol ... ... , Ich schliesse meinen Mund dir zu. Wil nichts dawieder sagen. Fahr jmmer fort! Nur laß mich dort, O Vater, vngeschlagen. ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 62-64.: Klage meiner Muhme

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/6. Hâvamâl/Loddfafnirs-Lied [Literatur]

Loddfafnirs-Lied. Zeit ists zu reden vom Rednerstuhl. An dem ... ... Loddfafnir, vernimm die Lehre, Wohl dir, wenn du sie merkst. Den Wandrer fahr nicht an, noch weis ihm die Thür: Gieb dem Gehrenden gern. ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 51-55.: Loddfafnirs-Lied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Kurze Weile [Literatur]

Kurze Weile Frische Liedlein. So wünsch ich ihr ein ... ... werf du nicht umme, Beschertes Glück Nimm nie zurück, Ade ich fahr mein Straßen.« Der uns das Liedlein neu es sang, Von ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 104-105.: Kurze Weile

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/223. [Es wonet lieb bey liebe] [Literatur]

CCXXIII. Ein schön lied, von einer edlen herzoginne, und einem jungen ... ... gab jm das gold zu behalten, den mantel an seinen arm, Fahr hin mein schöne jungfrawe, und das euch gott bewahr, Und das ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 302-306.: 223. [Es wonet lieb bey liebe]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der Fuhrmann [Literatur]

Der Fuhrmann Fliegendes Blat. Es thät ein Fuhrmann ausfahren ... ... Die dort, die wandte sich umme, Ihre Aeuglein wurden, wurden naß, Fahr nur hin, du falscher Fuhrmann, ja Fuhrmann, Dieweil du mich betrogen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 191-192.: Der Fuhrmann

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Am Tage der Reinigung Mariæ [Literatur]

Am Tage der Reinigung Mariæ Die Geistliche Heimkunft Nach der ... ... Mich hat geschwächt Nun lang genug das Feind-gefecht. 8. Fahr endlich ab, du müde Seel, Aus deines Leibes Marter-höl! ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 91.: Am Tage der Reinigung Mariæ

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/258. [Ich bin so lang gewesen] [Literatur]

CCLVIII. 1. Ich bin so lang gewesen, ich bin ... ... Ich hoff der zeit, die mich erfrewt, du magst wol lesen, Fahr jmmer hin, ob ich schon bin zu lang gewesen.

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 376-377.: 258. [Ich bin so lang gewesen]

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/35. Atlamâl/Das Lied von Atli [Literatur]

Das Lied von Atli. Die Welt weiß die Unthat, wie weiland ... ... »Von Haus willst du, Högni: hüte dich wohl. Nicht Viele sind vollklug: fahr ein andermal. Ich errieth die Runen, die dir ritzte die Schwester: ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 227-239.: Das Lied von Atli

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/219. Der Gast des Kornwucherers [Literatur]

219. Der Gast des Kornwucherers Auf dem Hofe Großen-Metchling im ... ... den Unkrautsäemann, den brüllenden Löwen, und endlich öffnet er ein Fenster und ruft: Fahr aus, du unsauberer Geist, und gib Raum dem Heiligen Geist! Rasch fuhr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 166-168.: 219. Der Gast des Kornwucherers

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Graf Friedrich [Literatur]

Graf Friedrich Fliegendes Blat aus der Schweiz. Graf Friedrich thät ausreiten Mit seinen Edelleuten, Wollt' holen seine liebe Braut ... ... uns heut die ewig' Freud! Seit ich bei meinem Bulen bin, Fahr ich mit leichtem Muth dahin.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 288-293.: Graf Friedrich

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Graf Friedrich [1] [Literatur]

... zu meim Schaz geleit; Weil ih by meiner Buhle by Fahr ih us dieser Welt dahi, Mit leichter und mit ringer Gemüth Laß ih dahinde mein uschuldig Geblüt, Ih fahr us dieser Welt dahi Us aller Noth erlediget bi.« – ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 293-297.: Graf Friedrich [1]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der Tannhäuser [Literatur]

Der Tannhäuser Venus-Berg von Kornmann, dann in Prätorii Bloksberg-Verrichtung ... ... in die fromme Stadt, All auf den Pabst vertrauen. Nun fahr ich fröhlich auf die Bahn, Gott muß es immer walten, Zu ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 80-84.: Der Tannhäuser

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/962. Albertus Magnus zu Lauingen [Literatur]

962. Albertus Magnus zu Lauingen Im Städtchen Lauingen ist der große ... ... Hand und zerklirrte, und jener fuhr erschrocken auf und staunte, und Albertus sprach: Fahr hin, Geselle! Deinen Sinn mir zu offenbaren, war ein Traum von drei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 618-619.: 962. Albertus Magnus zu Lauingen

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Kreuzfahrerlieder/Reinmar der Alte [Literatur]

Reinmar der Alte Im Abendland Mich hätte, traun, in ... ... O Friedrich, Sonne meiner Jugend, Mit dir starb Deutschlands Rittertugend! Kreuzzug, fahr' wohl! Mein Pfad, der wendet. Ein Amt nur hab' ich ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 469-471.: Reinmar der Alte

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/224. [Nun wil ichs aber heben an] [Literatur]

CCXXIIII. 1. Nun wil ichs aber heben an, von ... ... Rome in die stadt, all auff den bapst vertrawen. 16. Nu fahr ich frölich auff die ban, Gott müst es jmmer walten, Zu ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 306-309.: 224. [Nun wil ichs aber heben an]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Aufgegebne Jagd [Literatur]

Aufgegebne Jagd Frische Liedlein. Erster Jäger. ... ... Das schied von mir als ich es meld, Mein Jagen ist verloren. Fahr hin Gewild in Waldes-Lust, Ich will dich nimmer schrecken, Und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 153-154.: Aufgegebne Jagd

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Unterthänigstes Geleit [Literatur]

... ein Viertheil Jahr. So zart must Du von hinnen. Fahr wol, Du Hertz und Zier Der Deinen, mit den Sinnen ... ... Wohin Du kömpst, geschehe Dir alle Gnüg' und Ehr, Fahr wol, ich aber sehe Hinfort Dich nimmermehr.

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 250-251,255-257.: Unterthänigstes Geleit

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/181. Die Nissen und die Wolterkens [Literatur]

181. Die Nissen und die Wolterkens In den nordischen Landen heißen ... ... Strandklippen fuhr. Von der Zeit an heißt jene Stelle bei den Schiffsleuten Hol-Niß-Fähr. Die Nissen wohnen in den Häusern in kleinen Balkenlöchern und sonstigen Winkeln; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 143-145.: 181. Die Nissen und die Wolterkens

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/27. [Das ich so arm und elend bin] [Literatur]

XXVII. 1. Das ich so arm und elend bin, ... ... mein hertz betrübet sehr, Gott wöl all ding zum besten kehrn, ich fahr dahin mit schmertzen, ich sehe das ichs nicht wenden kan, Gott ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 24-25.: 27. [Das ich so arm und elend bin]

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... das volle Feuer, rief er ungeduldig: »So fahr Gott und der Teufel mit allem Sonnen- und Höllenfeuer hinein! Ich hab ... ... blanken Bräutigam anredeten. Er mußte ihnen die Hand zeigen und ein altes Mütterchen fahr zurück, sie sagte ihm, er werde fünf Frauen haben und ... ... nun macht's nur nicht gar zu grob«, fahr sie fort, als ihr Brot und Käserinde an den ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon