Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Mit aufsehen erregendem Wagengerassel fuhr Diethelm in Buchenberg ein; ... ... die guten ordentlich in den Schrank. Aus dem Weg! Darfst mir nichts anrühren. Fahr' in der Welt herum oder zum Teufel, wohin du magst.« Der ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 65-71.: 8. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/24. Kapitel [Literatur]

... jedesmal: »Sperr die Mick 1 und fahr Trab, dreh' noch besser.« Munde ließ es an heftiger Widerrede nicht ... ... »So, jetzt beim Heimfahren könnet Ihr kutschiren, Schwäher, nicht um ein Königreich fahr' ich noch einmal so. Komm Fränz, wir Zwei wollen zusammen halten. ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 222-236.: 24. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Unter klingendem Schlittenschellen fuhr Diethelm nach dem Dorfe hinab, ... ... angespielt, daß Ihr wieder doppelt reich werdet.« »Ja wohl, ja wohl, fahr' nur schärfer, noch schärfer, und wenn die Gäul' morgen auch hin sind ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 129-141.: 15. Kapitel

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Zweiter Umkreis: Die Seligkeit/Vorgänge: 2./31. [Und sie schaukeln im Boot] [Literatur]

31. Und sie schaukeln im Boot. Die Nacht kommt. ... ... selbst – ja, ein Geist – stieg dein lichter Leib: Himmelfahrt! Ja, fahr zu! Ich fahr mit! allerwegen Dein! – Zwei Menschen steuern dem Sturm entgegen.

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 145-147.: 31. [Und sie schaukeln im Boot]

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/164. Sie verlangt nach der Geburt Christi [Literatur]

Sie verlangt nach der Geburt Christi 1 Wann wird der Liebste ... ... erquick Mit seiner Augen Gunst. 4 Ach, geh doch fort und fahr geschwinde, Du edle Rötin, gleich dem Winde Und bring uns ungern ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 301-302.: 164. Sie verlangt nach der Geburt Christi

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Obenauß - vnd nirgent an [Literatur]

Obenauß / vnd nirgent an. Diß belanget die eygensinnigen kopff / ... ... der stoßt sich gewißlich. Vndenauß seind thüren vnnd fenster / da kan man on fahr auß vnnd ein gehn. Also die newlich in ein Regiment kommen / die ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 119-121.: Obenauß - vnd nirgent an

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen] [Literatur]

... weiß, daß du das von mir wünschest. Fahr nur fort! Gevatterin: Stößt sie auf 'nen Sbirren, so sagt ... ... ? was?« fragt die Schöne dazwischen. »›Es geschähe Euch ganz recht‹«, fahr ich in meinem Bericht fort, »›wenn ich dies ihrem Bruder sagte ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Warum Christus den Judam nit mit habe genommen auf den Thabor [Literatur]

Warum Christus der Herr den Judam Iscarioth nit mit sich habe genommen auf ... ... dem Engel vorgetragen, haben sie darauf das ganze Register meiner Sünden zerrissen, und also fahr ich in größter Sicherheit und Zuversicht zu meinem Jesu. Starb also selig. Willst ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 322-357.: Warum Christus den Judam nit mit habe genommen auf den Thabor

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas Iscarioth wirket gleich anderen Aposteln große Mirakul [Literatur]

Judas Iscarioth wirket gleich anderen Aposteln große Mirakul und Wunderwerk. ... ... hat. Fieber hin, Fieber her, Laß dich blicken nimmermehr: Fahr derweil in eine wilde Au, Das schafft dir eine alte Frau: ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 234-262.: Judas Iscarioth wirket gleich anderen Aposteln große Mirakul

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Der todt wil ein vrsach haben [Literatur]

Der todt wil ein vrsach haben. Es ist von Gott einem ... ... vnd niemandt kan das stündlin verkurtzen / oder verlengen / Denn mancher ist inn grosser fahr leibs vnd lebens / aber er kompt hindurch / denn sein stündlin ist noch ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 36.: Der todt wil ein vrsach haben

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Sechsundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel Der häßliche Baron, Nudelhuber, Kirre und Waller ziehen in den ... ... stieg ein mit einem feinen spottenden Blicke über dies Ereignis; der Baron rief: »Fahr zu!« und in wenigen Augenblicken waren sie entrollt und der Staub senkte sich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 213-215.: Sechsundzwanzigstes Kapitel

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab weiter wandert [Literatur]

Wie der Spiegelschwab weiter wandert und nach Kaufbeuren kommt, ... ... und eine Menge ihm untergebener Teufel. Und er sagte zu dem einen: fahr' hin nach Ober-Günzburg und verführ' mir dort die Menschen. Und du, sagte er zum andern, fahr' hin nach Oberdorf, und thue desgleichen. Und du nach Thingau – und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 168-170.: Wie der Spiegelschwab weiter wandert

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./702. Liebe und Ehe/1. [Wollen die Mädchen in der Kunkelstube wissen] [Literatur]

1. Wollen die Mädchen in der Kunkelstube wissen, ob ihre ... ... Dẽkşt du ã mî wie-n-ï ã dî, So fahr uff und dummlẽ dî! Denkt der Schatz an sein Mädchen, so ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 477-478.: 1. [Wollen die Mädchen in der Kunkelstube wissen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./314. Besegnungen/19. Ein Ser guotes Vnd gewüßes Mittel zue gebrauchen [Literatur]

19. Ein Ser guotes Vnd gewüßes Mittel zue gebrauchen. Wan Einer ... ... hinfällt Vndt lügt, So Schlag Ein Spendell (Schendel?) Vnd nimb Die rüchte Vnd fahr mit yber die Kalbin hinab, daß ist ihr guot für die Haünsch (?) ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 208.: 19. Ein Ser guotes Vnd gewüßes Mittel zue gebrauchen

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/10. Das Zaunköniglein, eine Fabel. - Der Teufel und der Bauer, usw./Die zwei Brüder [Literatur]

Die zwei Brüder. Ein Vater hatte zwei Söhne; der ältere hieß ... ... . Da kam in einer Nußschale ein kleines, altes, häßliches Weib heran geschwommen. »Fahr mich über,« rief Hans. »Das will ich thun, sagte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 252-264.: Die zwei Brüder

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/4. Aschenpüster [Literatur]

4. Aschenpüster. Ein reicher Mann, der Witwer geworden, hatte eine ... ... ›Hinter mir dunkel und vorne mir klar, Daß Niemand sehe wohin ich fahr.‹ Am andern Morgen war der Prinz sehr übler Laune, er ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 479-481.: 4. Aschenpüster

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/32. Der Herr und der Diener [Literatur]

32. Der Herr und der Diener. Der Herr saß in der ... ... er: »Das wollen wir weiter überlegen, und zu seiner Zeit wieder davon sprechen. Fahr' zu!« Also fuhr der Diener wohlgemuth zu, und merkte nun fleißig auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 99-102.: 32. Der Herr und der Diener

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna in Rom unter einem Feigenbaum der Antonia von ... ... n Handschuh von 'nem Bischof im Ornat. Da fang ich an zu schreien und fahr mir mit den Händen in die kurzen Haare, die am Vormittag der Priester, ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 71.: 1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Mit stillschweigen verantwort mann vil [Literatur]

Mit stillschweigen verantwort mann vil. Die natur hat einem menschen geben ... ... der richtet nur vnglück an / Schweigt er aber still / so bedarff er keiner fahr überall. Renner sagt: Zwey augen / zwey ohren / vnd ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 111.: Mit stillschweigen verantwort mann vil

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Was dich nit brennet - soltu nit löschen [Literatur]

Was dich nit brennet / soltu nit löschen. Vber alle maß ... ... / so er doch mit jm selbs gnůg zuschaffen hat. Es bedarff niemand frembde fahr vnnd vnglück sůchen / er hat sein für sich selbs genůg. Salomon sagt: ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 159.: Was dich nit brennet - soltu nit löschen
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon