Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Märchen 

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Acht und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Acht und Dreyssigstes Kapitel. Wie Pantagruel und Panurg dem Triboullet Ehrentitel ... ... Civil-Narr.Aesling-Narr. Popular-N.Wasser-N. Familiar-N.Edel-N. Hoch-N.Schuppenpanzer-N. Favorit-N.Raub ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 470-474.: Acht und Dreyssigstes Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Es mag Ende Oktober oder Anfangs November gewesen sein, ... ... blieben denn auch nicht lange aus. Bald war ein Ausdruck zu stark, bald zu familiär, bald nicht üblich. Heute saß ich schlecht, und morgen brauchte ich vor ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 326-345.: 19. Kapitel

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/1. [Was die Benennung des Rübenzals belanget] [Literatur]

I. Was die Benennung des Rübenzals belanget / so ... ... die ihm seinen rechten Vornahmen beschöneten. Als / da hat er der geheim oder familiar Geist wollen heissen / oder weise Geist / oder der Morgenstern / oder ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 93-101.: 1. [Was die Benennung des Rübenzals belanget]

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Tschitschikows Käufe waren bereits zu einem Stadtgespräch geworden. In ... ... immer: »Sprechen Sie Deutsch, Iwan Andreitsch?« Mit einem Worte, alles ging höchst familiär zu. Viele waren nicht ohne Bildung: der Kammerpräsident kannte die ›Ludmilla‹ von ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 217-251.: Achtes Kapitel

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Vor dem Wirtshause angelangt, ließ Tschitschikow aus zwei Gründen ... ... und unanständige Bemerkung war ihm unangenehm. Er liebte es sogar nicht, sich von irgendwem familiär behandeln zu lassen, höchstens nur von einer Person, die in hohem Range stand ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 86-122.: Viertes Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Dritter Teil/5. [Literatur]

V Jener trat aber schon in die Wohnung. Er sah dabei ... ... sich jetzt bei uns in Rußland nicht für einen Napoleon?« sagte Porfirij plötzlich furchtbar familiär. Selbst im Tone seiner Stimme lag diesmal etwas besonders Deutliches. » ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 318-344.: 5.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Dritter Teil/4. [Literatur]

IV In diesem Augenblick ging die Tür leise auf, und ins ... ... wo Sossimow gesessen hatte, besann sich aber darauf, daß dieser Platz doch zu »familiär« war und ihm zum Schlafen diente, und beeilte sich darum, ihr den ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 302-318.: 4.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Sechster Teil/8. [Literatur]

VIII Als er zu Ssonja kam, begann es zu dämmern. Ssonja ... ... und zum Revieraufseher selbst in die Wohnung gehen? Dann wird sich alles ganz familiär abspielen ... Nein, nein! Zu Pulver, zu Pulver ... Wenn ich schon ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 672-686.: 8.

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Erster Theil/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Besser zu übergehen als zu lesen. ... ... man sie, bloß um Abdalathif zu gefallen, beachtete, man wäre auch sofort ganz familiär mit ihr gewesen, aber man hütete sich aus sehr begreiflichen Gründen. Nachdem man ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 86-109.: 5. Kapitel

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/12. [Literatur]

12. Ich versprech' es, mich bey dem Erhabenen, das in ... ... were in't. I have supt full with horrors, Direness familiar to my slaught'rous thoughts Cannot once start me. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 148-168.: 12.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/684. Der Geist Hintzelmann [Literatur]

684. Der Geist Hintzelmann. 798 Es giebt eine Art höllischer ... ... Furcht guten Theils abgelegt, so hat er sich nach und nach gar freundlich und familiär bezeigt, von allerhand Sachen mit den Leuten discourirt, gesungen, gelacht und allerhand ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 644-666.: 684. Der Geist Hintzelmann

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/9. Kapitel. Psychologie der Heutigen/2. Geschlechtspsychologie des Mannes [Literatur]

2. Geschlechtspsychologie des Mannes Das »Kind im Mann« – Seine Suggestibilität, ... ... und für manche Menschen ist dieses Gefühl identisch mit dem der Geborgenheit. Auch die familiär-energische Frau behagt dem Manne sehr. Es ist wie eine Rücksuggestion, die an ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 337-357.: 2. Geschlechtspsychologie des Mannes

Naubert, Benedikte/Romane/Die Amtmannin von Hohenweiler/Erstes Bändchen/16. Kapitel. Die Eitelkeit der alten Dame [..] [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Die Eitelkeit der alten Dame und ihrer schönen Tochter bekommt Nahrung ... ... in der Nähe liegenden Regimente, die aber alle – welches wunderlich war – sehr familiär mit ihm thaten, und ihn nie anders als Leutenant nennten; auch ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Bdchen. 1–2, Band 1, Mannheim 1791, S. 100-105.: 16. Kapitel. Die Eitelkeit der alten Dame [..]

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/28. Vom Geheim-Geist - oder Spiritu Familiari [Literatur]

XXVIII. Vom Geheim-Geist oder Spiritu Familiari. Es sind die ... ... dörffte nicht wieder zu ihrem Mann kom men, wann sie ihm keinen Spirit. Familiar. mitbrächte; sie wolle ihn gerne zahlen, und hätte ihr ihr Mann 6 ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 389-402.: 28. Vom Geheim-Geist - oder Spiritu Familiari

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Das Pfulen-Land/Jahnsfelde [Literatur]

Jahnsfelde Jahnsfelde ist seit 1449 in der Pfuelschen Familie, also noch ... ... Repräsentation da, sind nicht Fremde am eigenen Herde, nein, man hat sich häuslich-familiär mit ihnen eingerichtet, kennt sie und liebt sie. Ein täglicher Verkehr hat Platz ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 439-444.: Jahnsfelde

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Ich halte die Augen offen und mache eine Entdeckung. ... ... Stubenmädchen nahm nicht die mindeste Rücksicht auf meine Wünsche, und der Kellner benahm sich familiär und erlaubte sich mir gegenüber Ratschläge. »Na,« sagte er in vertraulichem ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 314-332.: Neunzehntes Kapitel

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/10. Kapitel: Bestrafung der Ungastlichkeit/A. Verwandlungen/1. Verwandlung in eine Eule [Märchen]

I. Verwandlung in eine Eule. Wenn es bei Shakespeare Hamlet Akt ... ... ed. by Hazlitt, p. 196 ist hinzugefügt, daß diese Legende in Cornwall »familiär and of old date« ist (vgl. Hazlitt, engl. proverbs and proverbial ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Verwandlung in eine Eule
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 57

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon