Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Dieselbe Dekoration. Um einen gedeckten Tisch rechts ... ... geprügelt! Gelächter. ST. JUST höhnisch. Das geht noch über die faulen Aepfel von Lyon! COLLOT rasend, ringt mit ihm. Du lügst! ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 20-29.: 2. Akt

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Das Erdbeerimareili [Literatur]

Jeremias Gotthelf Das Erdbeerimareili Peter Hasebohne, Hase-Peter genannt, war noch nicht ... ... sie. Es würde ihm auch besser anstehen, etwas zu arbeiten, als nur den faulen Hund zu machen, alle Tage den Leuten vor der Türe zu stehen. Das ...

Volltext von »Das Erdbeerimareili«.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Zwölftes Kapitel [2] [Literatur]

Zwölftes Kapitel Ich widmete mich dem Lehrwerke an der Dorfschule so treu ... ... Flut wie himmlischer Nektar – die jungen Keime werden ertränkt, süßes Gift macht sie faulen. Jetzt sehe ich mich auf einer Ottomane in Vale-Hall, zu den Füßen ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 585-602.: Zwölftes Kapitel [2]

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Widmung [Literatur]

An alle Klugkröpffige Nebelverkappte NebelNebuloner, Witzersauffte Gurgelhandthirer und ungepalirte Sinnversauerte Windmüllerische Dürstaller oder ... ... von dem Gaul, Wie Krotten auß der Erden, Die Maden auß den faulen Käsen: Und wie die Glehrte halten Daß der abgang und das ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 6-18.: Widmung

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Der Steinriegerbauer [Literatur]

Der Steinriegerbauer Es war grad um die Zeit, da man die ... ... von der Hand ginge, – daß es wohl ein rechtes Kreuz wär mit dem faulen Dienstvolk, – daß halt sie ihm abginge auf Schritt und Tritt, und ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 880-885.: Der Steinriegerbauer

Diderot, Denis/Philosophischer Dialog/Rameaus Neffe [Literatur]

Denis Diderot Rameaus Neffe Ein Dialog von Diderot, aus dem ... ... ihm und hinterher; seine Seele schreitet nicht neben dem Zeremonienmeister. Unter dem Marmor faulen oder unter der Erde, ist immer faulen. Um seinen Sarg rote und blaue Kinder oder niemand haben, was ist daran ...

Volltext von »Rameaus Neffe«.

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/21 [Literatur]

XXI So sehr er, hier nicht aus Wohlwollen, sondern lediglich um ... ... Sinnes sich kein anderes Urtheil abzwingen, als daß er auch jetzt nur auf dem faulen Morast der Lüge das Gebäude seiner sinnlichen Wünsche zu erreichen strebe, und ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 159-163.: 21

Grillparzer, Franz/Dramen/Sappho/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Zimbeln und Flöten und verworrener Volkszuruf in der Ferne ... ... haben, Und träg der Fuß, indes das Herz lebendig. Heraus ihr faulen Mädchen! Zögert ihr? Der trifft euch nicht, der Jugend vorschnell nennt. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 717-718.: 1. Auftritt

Freytag, Gustav/Dramen/Graf Waldemar/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. Garten wie in der vorigen Szene. Waldemar ... ... . Nein, aber ich spreche die Wahrheit. Es gibt eine Fabel von einer lustigen faulen Grille und einer Feldmaus. Die Fabel paßt auf Sie. Wir kleinen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Serie 1, Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 550-566.: 1. Szene

Ball, Hugo/Schriften/An unsere Freunde und Kameraden [Literatur]

Hugo Ball An unsere Freunde und Kameraden Schon vernimmt man das Wort ... ... die Erörterung der Kriegsschuld, in den Völkerbund aufgenommen zu werden. Man gebe diesen faulen Köpfen nicht Gehör. Der Weltmarkt ist für Deutschland verdorben. Die entschlossenste Dezentralisation ist ...

Volltext von »An unsere Freunde und Kameraden«.

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/2. Kapitel [Literatur]

... so ist es fruchtbar, wenn sie aber faulen, unfruchtbar. Hoch- oder Rothwild, als Hirsche oder Hinde zu schießen ... ... ? Lasse den Urin 8 oder 10 Tage stehen, in welcher Zeit er faulen oder fermentiren wird; alsdann distillire ihn gar gelind, was erst übergehet, ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 27-68.: 2. Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Während vieler der folgenden Tage sah ich Mr. Rochester ... ... noch gut, klar, durchsichtig, gesund; damals hatte noch kein Schlagwasser sie zu einem faulen Tümpel gemacht. Mit achtzehn Jahren war ich Ihnen gleich – ganz gleich. Die ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 197-216.: Vierzehntes Kapitel

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/III [Literatur]

III Der Unterricht fiel am Morgen fort. Tochter wie Mutter schliefen ... ... spannen und machten Butter und Käse, die ritterlichen Herren saßen ihren frönenden, will sagen faulen Dreschern auf dem Dache, spazierten zwischen Kuh- und Pferdestall hin und her und ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 70-91.: III

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Dorothee kommt abermals in ein Gerede »Ach, Jos, ... ... sei, überall einzugreifen! Dazu muß man fester stehen als du. Denk' an den faulen Apfel, der den frischen ansteckt, statt neben ihm frisch zu werden!« ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 315-329.: 23. Kapitel

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Von der Waffensalbe, derselben Gebrauch und wunderlichen Wirkung durch die ... ... schlammigen Ort oder einer Dachtraufe vergräbt, so heilt der Schaden, sobald sie anfangen zu faulen, welches etliche Schmiede zu den großen Pferdeschäden mit Flöhkraut zu thun wissen. ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 299-327.: 19. Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Das Gemeindekind/10 [Literatur]

10 Im Bürgermeisterhause herrschten Verwirrung und Schrecken. Zum zehnten Male erzählte ... ... bei dem Unglück mit dem Bürgermeister. Dem schlechten Buben, der vermutlich lieber auf der faulen Haut liegt als arbeitet, ist der Dienst beim Hirten zu schwer gewesen, er ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 91-102.: 10

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Von Rabelestropfen und andern wunderbaren Wundkuren, dabei die Frage: Ob ... ... mit dem Bericht, daß dasselbe in einem verstorbenen Leib, sofern er nicht bereits zu faulen angefangen, das Leben wiederbringen könnte. Wenn man nämlich mit dem ersten Wasser den ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 327-341.: 20. Kapitel

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Erstes Buch [Literatur]

... klang; auch die Kuh steht bei einer faulen und hochmütigen Melkerin nicht so ruhig und behaglich, denn das liebe Vieh ... ... , so wird es weich, weiß und glänzend. Nur hüte dich vor den faulen Wäscherinnen, die in der Apotheke fressende Gifte kaufen, die verderben dir deine ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 5-93.: Erstes Buch
Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Die Judenbuche

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Die Judenbuche [Literatur]

Annette von Droste-Hülshoff Die Judenbuche Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen ... ... nachher schloß er sie wieder halb und gähnte und dehnte sich, wie es nur faulen Hirten erlaubt ist. Sein Hund lag in einiger Entfernung nah bei den Kühen, ...

Volltext von »Die Judenbuche«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Herr Hofrat [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Der Herr Hofrat Eine Wiener Geschichte »Ach, wenn ... ... hausmütterlichen Pflichten es ihr erlaubten. Der Tarockkrieg wurde fortgesetzt und endete gewöhnlich mit einem faulen Frieden, die Kämpfer trennten sich in brennender Erwartung neuer Gefechte. Doch kam es ...

Volltext von »Der Herr Hofrat«.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon