Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Luie

Luie [Wander-1867]

Hat es bêder me an Luien tu werken, üüs me an Dommen . ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 356, 90. Es ist besser mit einem Faulen zu arbeiten als mit einem Dummen .

Sprichwort zu »Luie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 280.

Pfahl [Wander-1867]

1. Alte Pfähle muss man nicht versetzen. 2. An einen faulen Pfahl kann man sich nicht halten (lehnen). Holl. : Men kan zich aan geen' vuilen paal doen wrijven. ( Harrebomée, II, 159 a . ) 3. ...

Sprichwort zu »Pfahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wurzel

Wurzel [Wander-1867]

1. Aus böser Wurzel kommt üble Frucht . – Eiselein, 653; ... ... pessima mala. ( Eiselein, 653. ) 2. Aus einer faulen Wurzel kommt kein guter Spross. Dän. : Ond af kom bliver ...

Sprichwort zu »Wurzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 473-475.
Wiesel

Wiesel [Wander-1867]

1. Das Wiesel saugt keine faulen Eier aus. Ueber das Wiesel im Volksglauben vgl. Baumgarten, Progr. 29. 2. De strutste (kühnsten) Wezels zuipen (saufen) de beste Eiers. ( Franz . Flandern . ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Wiesel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 233-234,1813.
Liesel

Liesel [Wander-1867]

1. Der faulen Lisel ist eine gute Schützung ihr kleines Kind . – Sutor, 581. 2. Ê Liesel, zwê Kliessel. ( Schles. ) – Weinhold, 44; Berndt, 70. 3. Wo ein Lisl im Haus is, ...

Sprichwort zu »Liesel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 191.
Vestis

Vestis [Wander-1867]

1. Im faulen veste niemand tractatur honeste. – Fischart, Gesch., in Kloster , 201. 2. In vestimentis nit ist sapientia mentis. – Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 201.

Sprichwort zu »Vestis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1626.

Flinke [Wander-1867]

1. Alle Flinke laufen sich zu Tode, alle Faule tragen sich zu Tode. 2. Dem Flinken wächst der Knopf auf den Bauch , auf den Rücken aber dem faulen Gauch .

Sprichwort zu »Flinke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Jauche

Jauche [Wander-1867]

Wo köstliche Jauche zum Hofe 'rausfliesst, man mit Recht auf einen faulen Besitzer schliesst. ( Frankenwald. )

Sprichwort zu »Jauche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1007.
Bringer

Bringer [Wander-1867]

1. Bringer findet allenthalben eine offene Thür. – Winckler, XVI, 53 ... ... 3. Der Bringer ist willkommen, sagte der Bote , da brachte er dem (faulen) Sohne die Nachricht , dass der (reiche) Vater gestorben. ...

Sprichwort zu »Bringer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 468.
Ableger

Ableger [Wander-1867]

*1. Davon bitt' ich mir einen Ableger aus. * ... ... ist ein Ableger aus Arkadien . ( Altgr. ) Vom Feigen , Faulen , Dummen . Die Arkadier stanvor alters im Gerücht der Dummheit . ...

Sprichwort zu »Ableger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 13.
Tüchlein

Tüchlein [Wander-1867]

* Du bist ein liederliches (schlechtes) Tüchlein. Der Oesterreichische Schulbote ... ... 579) bemerkt dabei: »Wir Schulmeister sagen oft zu einem leichtsinnigen, nachlässigen und faulen Schüler : Du bist ein liederliches Tuch oder ein schlechtes Tüchlein und ...

Sprichwort zu »Tüchlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1356.

Bündniss [Wander-1867]

1. Bündniss macht die Schwachen stark. – Simrock, 1400; Eiselein, 102. 2. Bündnisse sind gemeinlich Kuppeln von faulen Stricken . – Lehmann, 105, 1; Eiselein, 102. ...

Sprichwort zu »Bündniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Faulpelz [Wander-1867]

1. Den Fûlpelz geit die Arbeit vonne Hand , as Pick vonne ... ... Schiller's Ms.; hochdeutsch bei Simrock, 2298. Einer der auf der faulen Haut liegt. Bei Maaler (133 a ) findet sich aber auch ...

Sprichwort zu »Faulpelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Scheisse [Wander-1867]

1. Dat is Schîte, dat häw ick schon an'n Geruch , ... ... Schlingmann, 226. 2. Scheisse, sagt Cicero , und wirft die faulen Eier an die Wand . – Frischbier 2 , 3362. ...

Sprichwort zu »Scheisse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Holzhauer

Holzhauer [Wander-1867]

1. Einem faulen Holzhauer rostet das Beil . – Reinsberg III, 133. 2. Grobe Holzhawer machen grobe Späne. – Petri, II, 357. 3. Holzhauer sind auch Leute . Holl. : Daar moeten ook waterputters ...

Sprichwort zu »Holzhauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 764.
Möncherei

Möncherei [Wander-1867]

1. Möncherei ist das Schlaraffenland fauler Brüder . »Es findet ... ... Wahrheit , dass Möncherey sey das rechte Schlauraffenland, da alles voll ist für die faulen Brüder .« ( Luther 's Werke , VI, 22 a . ...

Sprichwort zu »Möncherei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 711.
Lahmarsch

Lahmarsch [Wander-1867]

* Du Lahmarsch. Zur Bezeichnung eines langsamen, trägen, faulen plumpen u. dgl. Menschen hat Sutermeister (61) ausser dem vorstehenden noch folgende in der Schweiz übliche Ausdrücke aufgeführt. Man nennt einen solchen Menschen auch einen Döseler, Düggeler, Dräihung, Füdeler, Foutsch, ...

Sprichwort zu »Lahmarsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1755.
Schwitzer

Schwitzer [Wander-1867]

Der Schwitzer kommt weiter als der Sitzer . – Parömiakon, 2060. Dem Fleisse gelingt's; das Wünschen des Faulen wird vergeblich sein.

Sprichwort zu »Schwitzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 481.
Fürbitter

Fürbitter [Wander-1867]

Wir haben so viel Fürbitter, als in der Ernte faule Schnitter . ... ... Eiselein, 196. »Wir seind versehen mit fürbitter als in der ernd mit faulen schnitter.« ( Murner, Schelm ., in Kloster I, 842. )

Sprichwort zu »Fürbitter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1272.
Modelaffe

Modelaffe [Wander-1867]

Unsere faulen Modelaffen, alte Affen , junge Pfaffen , sowie ungezähmte Bären soll man nicht ins Haus begehren.

Sprichwort zu »Modelaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 690.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon