Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (359 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Feuern

Feuern [Wander-1867]

Man feuert nicht um des Rauchs , sondern um des Feuers (der Wärme ) willen.

Sprichwort zu »Feuern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1008.
23_0208a

23_0208a [Literatur]

»Nicht feuern!« ermahnte der Amerikaner. (S. 204.) Auflösung: 776 ... ... Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/17. Capitel »Nicht feuern!« ermahnte der Amerikaner. (S. 204.) ...

Literatur im Volltext: : 23_0208a
Verne, Jules/Erzählungen/Die Blockade-Brecher/9. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Die Blockade-Brecher/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Zwischen zwei Feuern. Das Gig flog, von den sechs starken Ruderern geführt, pfeilschnell ... ... James Playfair und lachte laut auf. Vorwärts! Herr Ingenieur! wir müssen zwischen zwei Feuern hindurch.« Die Heizer schürten von Neuem die Gluth, und der Delphin ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Blockade-Brecher. In: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 161–236, S. 235.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Zwischen zwei Feuern. Die Nacht begünstigte diese Unternehmung. Sie mußte also benutzt werden, ... ... flog über das Boot der Flüchtlinge hinweg. So sahen sich diese zwischen zwei Feuern und blieben unbeweglich zwischen dem Duncan und den Canots der Wilden. John ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 664.: 16. Capitel

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Zweiter Teil/Vierter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Kent. Die Seeküste bei Dover. Man hört zur See feuern. Alsdann kommen aus einem Boot ein Schiffshauptmann, der Patron und sein Gehülfe, Seyfart Wittmer und andre; mit ihnen Suffolk und andre Edelleute als Gefangne. SCHIFFSHAUPTMANN. Der ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 651-656.: Erste Szene

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/140. Zwerge/2. [Am Westerberge bei Kleinen-Lengden giebt es Löcher, welche das] [Literatur]

2. Am Westerberge bei Kleinen-Lengden giebt es Löcher, welche das ... ... nennt. In diesen hausten früher »kleine schwarze Menschen«. Sie wurden dort mehrmals an Feuern sitzend und kochend angetroffen. Jetzt sind sie ausgestorben und die meisten Löcher verschüttet. ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 114.: 2. [Am Westerberge bei Kleinen-Lengden giebt es Löcher, welche das]

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... Binder I, 639; II, 1273. ) *411. Zwischen zwei Feuern stecken. 412. Beim Feuer versengt man sich geschwind. – ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

April [Wander-1867]

1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren ... ... Felde nehmen. – Weckstimmen, I. 85. Lässt der April feuern, so füllen sich die Scheuern . Wenn es so kalt ist, ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schreien [Wander-1867]

1. Am Schreien erkennt man den Esel . 2. Der ... ... zwang die Gemeinden im Sommer allnächtlich 20-30 Oeschhüter aufzustellen, die mit Feuern , Strohfackeln, Hornblasen, Schreien und Julen das Wild zu vertreiben hatten. ...

Sprichwort zu »Schreien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Johannisfeuer

Johannisfeuer [Wander-1867]

1. Es ist kein Johansfewr so schön vnnd lustig, als so Schuldner ... ... an dies Wunder werden noch heute Johannisfeuer gebrannt. – Das Wesentliche bei diesen Feuern scheint geblieben zu sein; nur die Formen sind etwas verschieden und die ...

Sprichwort zu »Johannisfeuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1022-1023.

Anonym/Epen/Kalewala/Zwölfte Rune [Literatur]

... ich mich begebe, Zu der Nordlandskinder Feuern, Zu der Lappensöhne Fluren: Nach dem Dorfe ging Kyllikki, ... ... Ohne irgend Zauberkunde, Ohne Weisheit zu besitzen, Zu der Nordlandskinder Feuern, Zu der Lappensöhne Fluren! Zauberspruch singt dort der Lappe, ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 145-161.: Zwölfte Rune

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1808 [Literatur]

1808 20/5477. An Carl Cäsar von Leonhard Indem ich zum ... ... der Gäste, beytragen will. So auch einer Illumination wo neben den lebhaftesten und brillantesten Feuern auch wohl ein unscheinbares Lämpchen angezündet wird. Eben so scheint es mir, daß ...

Volltext von »1808«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1782 [Literatur]

... wird, und wie die Nacht Von Feuern leuchtet um ein loses Kind. Weimar d. 17. Juli 82 ... ... war auf den Augenblick gerechnet wo in dem Chor die ganze Gegend von vielen Feuern er leuchtet und lebendig von Menschen wird. Hierbey liegt eine Invitations ...

Volltext von »1782«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1793 [Literatur]

... man im ganzen Umkreis der blokirenden Läger das Feuern von falschen Attaquen, jeder ward auf sich aufmerksam gemacht und niemand wagte ... ... in unsern Händen, mit den Approchen ist man nicht weit vom Glacis. Das Feuern ruht weder Tag noch Nacht und jetzt ist gleichsam jede Stunde von Bedeutung ...

Volltext von »1793«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

Elisabeth von Heyking Tschun Eine Geschichte aus dem Vorfrühling Chinas Tschun war ein ... ... haben die Tempel verlassen,« erzählte der Inder, »sie ziehen mit den Aufrührern und feuern sie an zu ihren schlimmen Taten – ach, was sind das für Zeiten, ...

Volltext von »Tschun«.

Aston, Louise/Romane/Lydia/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Als der Baron nebst seiner Begleiterin die Spitze des Berges ... ... zu haben. So hatten sich Beide der Grenze genähert. Endlich entschloß sich Berger zum Feuern. Landsfeld wankte einen Augenblick, faßte sich aber sogleich wieder. Sein rechter Arm ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 90-116.: 5. Kapitel
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... , um den von Alters her heiligen ewigen Feuern einen Besuch zu machen und die Quellen des zu ihnen gehörigen, jedenfalls ... ... des kaspischen Meeres. Außer dem Quellgebiete der Naphta mit den sehr modernisirten ewigen Feuern, der »schwarzen Stadt«, und einer Reihe von interessanten architektonischen Erinnerungen an ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... ob, habe gedacht, es gehe in einem Feuern zu.« Aber es war ihr nicht sowohl um die Schweine, als um ... ... Kappe wieder zweg, »was ist für Zeit? Es wird Zeit sein zum Feuern, geh und mach zweg; es muß zweggmacht sein für die Säu, ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Aischylos/Tragödien/Die Orestie/Agamemnon [Literatur]

Aischylos Agamemnon (Agamemnon) Personen. Wächter Klytaimestra Herold Agamemnon ... ... Des Kotes Zwillingsbruder euch, der durstge Staub, Nicht werde lautlos, nicht von Feuern hochgeschürt In des Berges Waldung ferner Rauch euch Bote sein, Nein, ...

Literatur im Volltext: Griechische Tragiker: Aischylos, Sophokles, Euripides. München 1958, S. 112-162.: Agamemnon

Weerth, Georg/Romane/Fragment eines Romans [Literatur]

Georg Weerth Fragment eines Romans Seitwärts vom Rhein, in einem reizenden Tale, ... ... wird, so ist kein Zweifel mehr, daß Erika auf die Dauer zwischen diesen zwei Feuern erliegt.« »Richtig bemerkt! Ich bin ganz mit Ihnen einverstanden! Ach, ...

Volltext von »Fragment eines Romans«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon