Suchergebnisse (395 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Vierter Teil: 1861-1864 [Literatur]

... mich eingekauft hatte; er stellte den Löwen von S. Marco mit der Tatze auf dem Buche vor und sollte mich ermahnen, ... ... mit schönem Anstande entgegennahm. Noch wollte ich nun einen Versuch mit der Firma Schott in Mainz machen und wandte mich daher in nächtlicher ... ... welcher ich andren Tags Herrn Pfistermeister , Kabinettssekretär S.M. des Königs von Bayern, in meinem Zimmer ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 668-756.: Vierter Teil: 1861-1864

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/5. Kapitel [Literatur]

... Thames Street, voller Waren, mit denen die Firma handelte, entladen wurde. Von da an hatte der junge Dobbin keine ... ... (Geschichte des Krieges in Spanien und Südfrankreich). 6 »Bell's Life in London« (Bells Leben in London), Londoner Sportjournal; gegründet von ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 58-73.: 5. Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Viertes Kapitel [Literatur]

... abwärts stiegen und auf diesem Abstieg die terra firma des ersten Bodens erreicht hatten, setzte sich mein Vater, um auszuruhen, ... ... und als er den Münzgroschen im Morgnitzer Krug vertrunken habe, da sei's auch schon herausgekommen. »Ein wahres Glück«, sagte mein Vater, » ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 34-42.: Viertes Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/51. Kapitel [Literatur]

... hinter ihm. »Sie sind's, Moss, nicht wahr?« fragte der Oberst, der sein Gegenüber zu kennen ... ... wurde 273 zerstört. 6 Gemeint ist William Pitt der Ältere (s. Anm. der göttliche Minister zu S. 95 des 1. Bandes ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 220-245.: 51. Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/5. [Literatur]

... aus denen der St.-Moritz mit den tausendjährigen Eichen der Firma »De Jonge's Erben« niederstürzt – zwei so melancholische Hypochonder wie der Oberst von Hülleshoven und ... ... taumelnd mit benetzten Flügeln das Weite suchen … Da plötzlich entdeckt Hedemann's scharfes Auge unten an einem Felsenvorsprung eine Mütze, eine ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 109-140.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/3. [Literatur]

... andere, Desdemona in die Klagen Rodrigo's, die Nachtwandlerin in die Verzweiflung Elwino's, »O welches Glück, Soldat ... ... Schwester und vergaß vor Entzücken über David's naive Erklärung eine Antwort auf Treudchen's Frage. Diesen Blumenstrauß, fuhr ... ... einem Mönche gehabt hätte. Und trotz seiner Aufregung und trotz Treudchen's Eile nahm er sich die Zeit, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 61-93.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/2. [Literatur]

... Trost, der zwar ausruft: Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen, der Name des Herrn sei gelobt ... ... mit denen, die er lieb hat, über die Verirrungen David's und Salomo's und die künftige Erleuchtung und Gottwohlgefälligkeit auch dieser heiligen Sünder ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 26-55.: 2.

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/61. Kapitel [Literatur]

... das Osbornesche Vermögen von Stumpy und Rowdy in seine Firma überführt werden sollte, während Amelia, die weder Latein verstand noch wußte, ... ... meint, fallen werde, und sie antwortete: ›Der arme Papst, ich will's nicht hoffen. Was hat er denn getan?‹« » ... ... Osborne ihr Bankkonto bei uns löscht und in ihrer Firma anlegt – und die Art und Weise, wie sie ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 371-389.: 61. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/24. Kapitel [Literatur]

... . Oktober« und so fort. In einem anderen Päckchen waren »Dr. S.'s Rechnungen«, »G. s' Schneiderrechnungen und Ausstattung, Anweisung auf mich von ... ... (1703 bis 1764). 2 »The Gentleman's Magazine«, seriöse Zeitschrift mit Beiträgen aus den ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 324-343.: 24. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/29. Kapitel [Literatur]

... : »Nun, alter Knabe, wie geht's?« und starrte Mrs. O'Dowd ins Gesicht und auf die ... ... ihn verlassen hatten, waren so schrecklich, daß sicherlich kein Setzer in der Firma von Bradbury und Evans 4 ... ... die französischen Truppen von den Engländern unter Arthur Wellesley (s. Anm. zu S. 73) geschlagen. 2 (franz ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 403-420.: 29. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/56. Kapitel [Literatur]

... und Himbeertörtchen, Schlittern und Schlittschuhlaufen im Regent's Park und auf der Serpentine und Theaterbesuche, wohin Rawson, Master ... ... Sie kannten die Namen sämtlicher Schauspieler von Drury Lane bis Sadler's Wells 2 und führten vor der Familie Todd und ihren ... ... Hauses Osborne. Der alte Herr hatte Todd vom Angestellten zum jüngeren Teilhaber seiner Firma befördert. Mr. Osborne war ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 305-321.: 56. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/12. Kapitel [Literatur]

... zwei prächtigen Pferden und Lakaien sowie auf ein Viertel des Jahresgewinnes der ausgezeichneten Firma Hulker und Bullock versteift hatte – alles Vorteile, die in der Person ... ... spanischen Truppen unter Wellington die Franzosen. 8 Siehe Anm. zu S. 81. 9 In der Völkerschlacht bei ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 156-167.: 12. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Kaaz - Kutzleben [Literatur]

... Herzog (1252-1268). Konstantin der Große s. Constantinus Flavius Valerius Aurelius Claudius. Kopfenberger, Ignaz , Beamter der ... ... Koppenfels, Amalie Caroline Friederike , Tochter von Johann Friedrich von Koppenfels, s. Johann Heinrich Meyer. Koppenfels, Johann Friedrich von , Jurist, Landschaftskassendirektor ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Kaaz - Kutzleben
Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/1. Capitel [Literatur]

... vorzeitigen Danksagungen gegen den ihm von der Vorsehung gesandten Doctor. Ihm war's, als hörte er im Laderaume schon den Schlägel an die Dauben der ... ... wäre?... »He, Alterchen, da bist Du ja!« (S. 24.) – Noch immer ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 5-17,19-21.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/6. Capitel [Literatur]

... konnte leicht mit dem nöthigen Holzvorrath versorgt werden. (S. 86.) Der im Hintergrunde einer kleinen Bai geschützt liegende ... ... und Barten, Herr Bourcart?... – Thran und Barten, an eine columbische Firma in New-Westminster verkauft. – So können unsere Leute ... ... Nacht begab sich Forth wieder nach seinem Schiffe. (S. 91.) – Dann freut es mich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 77-81,83-92.: 6. Capitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/17. Kapitel [Literatur]

... , der die Löffel und Gabeln für die Firma gekauft hatte, war nämlich sehr verliebt in Amelia und machte ihr, trotz ... ... »Bei Gott, ich fange an zu begreifen, warum sie uns in Queen's Crawley stets zusammenbrachte«, sagte Rawdon. »So ein gerissenes Weibstück«, rief ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 234-246.: 17. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/46. Kapitel [Literatur]

... er zu sagen, und ein Mitglied der Firma, aus der der alte Sedley ausgeschieden war, nahm Mr. Clapp gern ... ... englischen Dichters John Home (1722-1808). 3 »The Parent's Assistant«, didaktisches Werk der englischen Schriftstellerin Maria Edgeworth (1767 bis 1849). ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 159-171.: 46. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/60. Kapitel [Literatur]

... , ging nach Kalkutta, um die Geschäfte der Firma noch vollends abzuwickeln. Walter Scape mußte Eton verlassen und wurde ... ... Rupien Jones mit nach Hause gebracht habe, daß die Firma Thomson in London die Wechsel der Bombayer Firma Thomson, Kibobjee und Co. nicht anerkannt habe und daß ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 362-371.: 60. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/23. Kapitel [Literatur]

... Ich wette fünf gegen zwei, daß sie's tut.« »Ja, George«, fuhr er fort. »Es hat doch ... ... Mr. Bullock war ein Mann von Welt und der jüngere Teilhaber einer reichen Firma. Er wußte, was das Geld bedeutet, und kannte dessen Wert. In ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 316-324.: 23. Kapitel

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/1. Kapitel. Die Verwandten [Literatur]

... am Hals, – zugrunde gehen wird's und soll's. Verdien' dir dein Brot, wie ... ... im Arbeitsjahr viel unterwegs. »Alsdann, geht's ihr oder geht's ihr nicht? – Du ... ... in die Lage käme, – nie.« »Da hört's ihr's,« sagte der Professor mit munterer Stimme und guter ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 5-81.: 1. Kapitel. Die Verwandten
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon