Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Fluchen [Wander-1867]

1. Fluchen bringt kein Vatervnser zusammen. – Gruter, III, 38 ... ... *17. Auff gut Landsknechtisch fluchen. – Mathesy, 176 b ; Heshusius, CCXIV a . ... ... Er flucht wie ne Mühlicherrer. ( Luzern . ) *27. Fluchen vnd schweren wie die Türcken ...

Sprichwort zu »Fluchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1542. Nicht fluchen über den Föhn [Märchen]

1542. Nicht fluchen über den Föhn. Als die Urner immer wieder über den Föhn fluchten, geschah es endlich, dass er ausblieb; viele Jahre mied er das Urnerländchen, und der Schnee fing an, die Schluchten und Täler auszufüllen; immer näher rückte er den Häusern. ...

Märchen der Welt im Volltext: 1542. Nicht fluchen über den Föhn

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Fünftes Buch/7. Capitul. Des Pfarrers Discurs vom Fluchen [Literatur]

VII. Capitul. Des Pfarrers Discurs vom Fluchen. Artige Disposition über die ... ... stattliches Stück Brot gewinnen im Fluchen. Denn weil der Bierbrauer Herr in seinem Hause ist, so kann er ... ... so wollte ich den Locum aufschlagen, welcher ausdrücklich sagt, daß wir allerdings nicht fluchen sollen, weder bei dem ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 309-315.: 7. Capitul. Des Pfarrers Discurs vom Fluchen

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/85. Schatz versinkt beim Fluchen [Literatur]

85. Schatz versinkt beim Fluchen. Im Walde bei Bühl sah ein Mann ein Häuflein glühender Kohlen ... ... auf, um seine Pfeife anzubrennen. Da keine zündete, fing er zuletzt an zu fluchen, und sogleich versank das Häuflein in den Boden. Jetzt erkannte er zu spät ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 58-59.: 85. Schatz versinkt beim Fluchen

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Und soll ich nicht der Sitte fluchen] [Literatur]

[Und soll ich nicht der Sitte fluchen] Und soll ich nicht der Sitte fluchen Ein Fest zu feiern beim Begraben? Man bäckt im Hause ... ... sie der armen Schwester gaben! Und soll ich nicht der Sitte fluchen Ein Fest zu feiern ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 42-43.: [Und soll ich nicht der Sitte fluchen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./481. Fluchen vertreibt das Schrättele [Literatur]

481. Fluchen vertreibt das Schrättele. Ertingen. Das Schrättele kam zu ... ... brachte er einen solchen hervor und richtig lief das Schrättele davon. Denn vor dem Fluchen hat alles Ungerad Respekt und kann's nicht hören.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 302-303.: 481. Fluchen vertreibt das Schrättele

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/9. Der Teufel/5. Das Verschwören und das böse Fluchen [Märchen]

5. Das Verschwören und das böse Fluchen

Märchen der Welt im Volltext: 5. Das Verschwören und das böse Fluchen

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/440. Gespenst durch Fluchen vertrieben [Literatur]

440. Gespenst durch Fluchen vertrieben. Ein Bauer aus dem Rhöngebirge, der nachts an der Ulster ... ... durch Beten sich von dem Gespenste zu befreien; endlich fing er an zu fluchen, und sogleich wich der feurige Mann von ihm.

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 382-383.: 440. Gespenst durch Fluchen vertrieben

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Zweyter Abschnitt/1. Teufelsgeister/9. Fluchen [Literatur]

§. 9. Fluchen. Einer aus Moyahulz bey Tachau fluchte Unserm ... ... Kuh« genannt. Ueberhaupt zieht Fluchen den Teufel an. – Ein Hansvater fluchte gar sehr ... ... blieb im Winter bey grossem Schneewehen auf dem Wege stecken und begann fürchterlich zu fluchen. Da erschienen Jäger, die ihn umstellten ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 126-127.: 9. Fluchen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/21. Weiße Frau verschwindet beim Fluchen [Literatur]

21. Weiße Frau verschwindet beim Fluchen. Mündlich. Ein Mann aus Uchte geht mal abends mit seiner Frau und einem Jungen nach Hause, und zwar geht jene voran, während er den Jungen an der Hand hat, da sieht er plötzlich eine weiße Frau zwischen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 17.: 21. Weiße Frau verschwindet beim Fluchen

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweite Hälfte/162. Wie man sich vor dem Fluchen in Acht nehmen müsse [Märchen]

Hundertundzweiundsechzigstes Capitel. Wie man sich vor dem Fluchen in Acht nehmen müsse. Gervasius von Tilbury berichtet eine Begebenheit, die zwar neu und ungewöhnlich, aber voll guter Lehren ist, und Unvorsichtige auf leichte Weise lehrt, auf ihrer Huth zu seyn. Unter dem römischen Kaiser ...

Märchen der Welt im Volltext: 162. Wie man sich vor dem Fluchen in Acht nehmen müsse

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Feiertagsentheiligung; Fluchen; Beten und Betruf; Gelübde/731. Durch Fluchen vertrieben [Märchen]

731. Durch Fluchen vertrieben. In einem Gaden im Schweinsberg zu Attinghausen spukte es nicht wenig. Am Morgen, wenn die Leute kamen, um zu melken, fanden sie zwei Kühe in eine Kette verwickelt, und wenn sie molken, liess es ihnen mit einem Schlag ...

Märchen der Welt im Volltext: 731. Durch Fluchen vertrieben

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Feiertagsentheiligung; Fluchen; Beten und Betruf; Gelübde/726. Der Alpgeist hasst das Fluchen [Märchen]

726. Der Alpgeist hasst das Fluchen. Auf einer Alp, ich weiss nicht sicher, ob es Blüemlisalp war, starb einst ein Knecht, der in seinem Leben entsetzlich geflucht und gezankt hatte. Seitdem wollte es da keinen Knecht mehr »tohlä; äs het jedä v'rderbt ...

Märchen der Welt im Volltext: 726. Der Alpgeist hasst das Fluchen

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Feiertagsentheiligung; Fluchen; Beten und Betruf; Gelübde/732. Durch Fluchen besiegter Geisterspuk [Märchen]

732. Durch Fluchen besiegter Geisterspuk. Auch im Teiffigaden zu Talachern, Bürglen, war es ... ... Fährlisau das Futter bringen, konnte aber gar nicht zum Krummen vordringen, bis sie zu fluchen begann. Theresia Gisler, 73 J. alt, Spiringen.

Märchen der Welt im Volltext: 732. Durch Fluchen besiegter Geisterspuk

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Feiertagsentheiligung; Fluchen; Beten und Betruf; Gelübde/727. Fluchen duldet's nicht auf den Alpen [Märchen]

727. Fluchen duldet's nicht auf den Alpen. D'r alt Gläusler, der het de-n-alligs z'Gufärä-n-im Maderanertal grad da underem Hotäll unnä g'sännet, und de hed'r-si scho mängisch verredt: »Wenn-i-ds nechst Jahr nu einisch ...

Märchen der Welt im Volltext: 727. Fluchen duldet's nicht auf den Alpen

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 21. Capitel [Literatur]

... Vom Eyd / Gotteslästern / Schweren / Fluchen /Tyrannen / Auffruhr / Gewalt / Mord / Todschlag. ... ... Jahren dienete bey einem Edelman ein Knecht der war sehr leichtfertig mit Schweren und Fluchen / und als er Holtz spalten wolt / hieb er sich in Fuß ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 252-264.: Das 21. Capitel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Von ungerathenen Kindern/20. Exempel [Literatur]

... schlaffen gehen müßte: fienge er dermassen an zu fluchen, und GOtt zu lästern, daß seinen Gesellen selbst die Haar gen Berg ... ... nur der halbe Theil sollte erzählt werden. Endlich, weilen weder Bitten, noch Fluchen was verfangen wollte, verpfändete er sich mit Leib und Seel dem ... ... sie von der bösen Gewohnheit zu schelten, zu fluchen, und GOtt zu lästeren abzuziehen! lassen sie aber gedachten ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 82-87.: 20. Exempel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Fünfter Abschnitt/Die Brautwahl/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Handelt von Porträts, grünen Gesichtern, springenden Mäusen und jüdischen Flüchen Bald, nach dem sie bei dem »Hofjäger« mit Edmund Lehsen bekannt geworden, fand Albertine, daß des Vaters großes, in Öl gemaltes Bildnis, welches in ihrem Zimmer hing, durchaus unähnlich ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 70-83.: Viertes Kapitel

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Feiertagsentheiligung; Fluchen; Beten und Betruf; Gelübde/720. Die überraschte Spinnerin [Märchen]

Feiertagsentheiligung; Fluchen; Beten und Betruf; Gelübde. 720. Die überraschte Spinnerin. 1. Zillä, eine arbeitsame Witwe und fleissige Spinnerin zu Wattingen bei Wassen, wie man gegenwärtig keine solchen mehr findet, liess eines Samstagabends ihr Rädlein schnurren bis nach Mitternacht. Sie dachte gar ...

Märchen der Welt im Volltext: 720. Die überraschte Spinnerin
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon