Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Misgeschick [Wander-1867]

1. An überwundenes Misgeschick denkt man gern zurück. Lat. : Jucunda ... ... Sei wohlbedächtig im Ausführen . It. : Finchè 'l mal è fresco, bisogna rimediarvi. ( Gaal, 72. ) 3. Misgeschick beugt das ...

Sprichwort zu »Misgeschick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Sechster Tag/Achte Geschichte [Literatur]

Achte Geschichte Fresco rät seiner Nichte, niemals in den ... ... Hause zurückkehrte und, während sie sich dort neben Fresco niedersetzte, in einem fort vor Ärger schnaufte. Darum sagte Fresco: »Was hat das zu bedeuten, Cesca, daß du heute ... ... an Weisheit dem Salomo zu gleichen vermeinte, begriff den Stich des Fresco nicht besser, als es ein Widder ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 498-499.: Achte Geschichte

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Sonnenuntergang und Aufgang [Literatur]

Sonnenuntergang und Aufgang Ein Sonnenuntergang, der Untergang Desjenigen Volks, ... ... purpurrot und lang, Den jeder Untergang am Himmel malt – El fresco , blutig halb, halb rosenrot, Als zögen Schmerz und Unschuld Hand in ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXXXIII233-CCXXXVI236.: Sonnenuntergang und Aufgang

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/92. Der Hahn und die Oelgötzen an der Kreuzkirche [Literatur]

92. Der Hahn und die Oelgötzen an der Kreuzkirche. S. ... ... Bd. I. S. 104. 110. Außer dem 1720 überweißten, in Fresco gemalten Großen Christoffel neben der erwähnten verteufelten Orgel gab es jedoch für die Handwerksburschen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. LXXXVII87-LXXXVIII88.: 92. Der Hahn und die Oelgötzen an der Kreuzkirche

Mai [Wander-1867]

1. Auf nassen Mai kommt trockner Juni herbei. – Orakel ... ... warmem Haus sieht die Hausfrau fröhlich aus. It. : Maggio fresco e casa calda, la massaia sta lieta balda. ( Giani, 963. ) ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... Wein, das rath' ich dir, lass sein. Span. : Puerco fresco y vino nuevo, Christianillo al cimenterio. ( Bohn I, 242. ) ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Fisch [Wander-1867]

1. Abgestandene Fisch' will Gott nicht haben auf seinen Tisch . ... ... verzögerter Ausführung. It. : It pesce si vuol mangiare, mentr'egli è fresco. ( Gaal, 458. ) Lat. : Piscis nequam est, nisi ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wunde

Wunde [Wander-1867]

1. Alle (alte) Wunnen heilt slecht. ... ... genezen. ( Harrebomée, II, 478 b . ) It. : Male fresco agevolmente si sana. ( Pazzaglia, 209, 1. ) – Ogni mal fresco agevolmente si sana. ( Pazzaglia, 331, 2. ) 29. ...

Sprichwort zu »Wunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 442-450,1818.
Kahle (der)

Kahle (der) [Wander-1867]

1. Auf des Kahlen Haupt fallen die grössten Schlossen . ... ... finden will, muss sie nicht suchen. It. : Chi vuol trovar il fresco non lo cerchi. *10. Dem Kahlen einen Kamm und ...

Sprichwort zu »Kahle (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1091.

Angenehmeres [Wander-1867]

Nichts angenehmeres ist doch auf der Erd, als eine schöne Dam' und ein schön Pferd . Angeblich der Wahlspruch eines Fuggers des 16. Jahrhunderts. ... ... er an gar manchem alten augsburger Hause in heitern sinnlich-kecken Gruppen al fresco illustrirt sei.

Sprichwort zu »Angenehmeres«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schweinefleisch

Schweinefleisch [Wander-1867]

1. Der muss sehr gern Schweinefleisch essen, der sich das Brot mit ... ... neuen Wein für gute Beförderungsmittel auf den Kirchhof , indem sie sagen: Puerco fresco, y vino nuevo, Christianillo al cimenterio. ( Bohn I, 242; ...

Sprichwort zu »Schweinefleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 458-459.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814 [Literatur]

1814 24/6683. An den Herzog Carl August [Concept.] ... ... kirchliche, worinn unzählige Künstler Unterhalt und Gelegenheit finden. Mosaick, Schnizwerck, Goldschmieds Arbeit, Fresco, Miniatur Mahlerey, Stickerey Teppiche, Fahnen, alles in ganzen Gilden und Brüderschaften. ...

Volltext von »1814«.
Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/36. Capitel

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/36. Capitel [Literatur]

Sechsunddreißigstes Capitel. Fahrt auf dem »Saint-John.« – Eine amerikanische Eisenbahn. ... ... werden und das Ensemble des Baues zusammen halten. Die beiden kolossalen Radkasten sind al fresco , etwa wie die Giebelfelder der St. Marcuskirche in Venedig, gemalt. Hinter ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 141-146.: 36. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1825 [Literatur]

1825 1737. * Nach 1824. Mit Christian Schuchardt ... ... mit historischen Darstellungen der vier Facultäten – Theologie, Philosophie, Jurisprudenz und Medicin – in Fresco auszuschmücken, auseinander, berichtete, wie mit der Theologie der Anfang gemacht worden ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 253-264.: 1825

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Im nächsten Konzert wurden die göttlichen Scenen der Antigone von Traetta ... ... und bewunderte Lockmann's zweckmäßige Kunst: die kühnsten Striche gleichsam al Fresco, und die herbsten Dissonanzen in den entschiedensten rührungvollsten Ausdruck verschmolzen. Hildegard ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1903, S. 1,168.: Dritter Theil

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

Dritter Teil 1850–1861 Mit gutem Glücke hatte Minna bei Zürich eine ... ... so übel zu dem vollständig und, wie mich dünkte, in gutem Geschmack al fresco ausgemalten Plafond paßte. Ich entschloß mich, dieses große Zimmer mit einer, wenn ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/8. Kapitel [Literatur]

... Schankungen auszutheilen pflegt. Unter den Malern in fresco war sehr berühmt der bekannte Jason, wie er dann mit seinem ... ... Schade ist es, daß seine so kunstreiche Hand im Grabe verfaulet. In fresco malen ist, wenn die Maler auf ganz nassen Ueberzug von Kalk ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 184-269.: 8. Kapitel

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/6. [Literatur]

6. Ich widmete damals, vor sechs Jahren, diesem großen Gedichte ... ... Schule hervorgebracht haben. Cornelius, den ein seltsamer Irrthum hier, wo es Nichts al fresco zu mahlen gab, zuerst zum Direktor gemacht hatte, ging, ohne eine Spur ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 76-88.: 6.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Das Auge der Welt [Literatur]

Das Auge der Welt Es gehörte zu Florentins größten Peinen, daß ... ... von vier Sibyllen ist, welche Rafaels Pinsel mit der ganzen Fülle seines Seelenzaubers al fresco an den Bogen einer Kapelle gemalt hat. Da ruhen sie in stiller Sammlung ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 246-278.: Das Auge der Welt

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Erster Band/21. Valerius an Konstantin [Literatur]

21. Valerius an Konstantin. Warum schreibst Du keine Zeile, Mensch ... ... Linien das bürgerliche Recht keine Kenntnis haben kann, da es seiner Natur nach al fresco gemalt sein muß. Ich kann es niemand wehren, an den Vorteilen der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 1, Leipzig 1908, S. 118-123.: 21. Valerius an Konstantin
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon