Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Luther, Martin/Gedichte/Geistliche Lieder/18. [Kom Gott schepfer heyliger geyst] [Literatur]

18. Kom Gott schepfer heyliger geyst, besuch das hertz der menschen deyn, Mit gnaden sie füll wie du weyst, Das deyn geschepff vorhyn seyn. Denn du bist der tröster genand, des aller höchsten gabe theur, Eyn ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 445-447.: 18. [Kom Gott schepfer heyliger geyst]

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Prometheische Symphonie/11. [Literatur]

11 Es war Faschingstag, und die Bürger waren wieder einmal lustig. Maskierte Knaben und Mädchen zogen in lärmenden Scharen umher. Als Daniel durch die Füll ging, stutzte er; die Fenster in der Bendaschen Wohnung waren erleuchtet. Da ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 492-496.: 11.

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Gesang auf die Geburt des Bacchus [Literatur]

... Gesang auf die Geburt des Bacchus Mich senget dürrer Durst! Füll', Knabe, Den goldnen Becher hier. Ha! Lieblich teilst du, Evan, deine Gabe; Wie bist du Freudenvater mir! Füll' wieder! Wonnequell! Geschenke Der Götter! Süßer Wein! Ein jeder ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 177-179.: Gesang auf die Geburt des Bacchus

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Grüner Wald im deutschen Lande [Literatur]

Grüner Wald im deutschen Lande Grüner Wald im deutschen Lande ... ... , du bringst das Gold im Sande, Spiegelst Sonne an die Trauben, Füll' den Becher mit altem Glauben Bis zum Rande. Wein, du ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 247.: Grüner Wald im deutschen Lande

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Grabschrift für Hans Michael von Obentraut [Literatur]

Grabschrift für Hans Michael von Obentraut Füll nicht, wer du auch bist, mit unruh deine brust, daß ich zu meiner ruh durch die unruh gekommen, dan kämpfend ritterlich und sterbend mich, mit lust von meinem vatterland, mein got zu sich genommen. ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 252-253.: Grabschrift für Hans Michael von Obentraut

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Erster Teil/Die Mutter sucht ihren Sohn/10. [Literatur]

10 Sein erster Gang war zu Andreas Döderlein. Es wurde ihm ... ... verreist. Zwei Wochen später stand er wieder in dem alten Haus auf der Füll. Nun hieß es, der Herr Professor sei heute nicht zu sprechen. Sehr ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 27-30.: 10.

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/4./[Ich hebe Dir mein Herz empor] [Literatur]

[Ich hebe Dir mein Herz empor] Ich hebe Dir mein Herz ... ... im Durst verlor nach Deinem reinen Mahle, o CHRIST! O füll es neu bis an den Rand mit Deines Blutes Rosenbrand, daß: ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 60-61.: [Ich hebe Dir mein Herz empor]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Dritter Bezirk. Östliche Rosen/Liebe und Entsagung [Literatur]

Liebe und Entsagung Fülle Dschemschids Becher an Bis zum höchsten ... ... du nicht des Bechers Glanz? Das Gefäß Dschemschidens Ist dein Herz; du füll' es ganz Mit dem Schaum des Friedens! Bleibst du niemals ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 337-338.: Liebe und Entsagung

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Gleichnisse/Golgatha [Literatur]

Golgatha Gebeugte Menschen mit stumpfem Blick hocken in dumpfen Spelunken ... ... Stimme von außen herein: »Kopf hoch! Ihr seid nicht verloren. Ich füll eure Becher mit goldenem Wein. Auch euch ist der Heiland geboren. ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 57.: Golgatha

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Idyllen/Bacchidon und Milon/Gesang auf die Geburt des Bacchus [Literatur]

... die Geburt des Bacchus Mich senget dürrer Durst! – füll Knabe, Den goldnen Becher hier. He! lieblich teilst du Evan deine Gabe; Wie bist du Freudenvater mir! Füll wieder! – Wonnequell – Geschenke Der Götter! süßer Wein! ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1405-1408.: Gesang auf die Geburt des Bacchus

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Der Buchstabe Je/69. [Literatur]

69. Berauscht bin ich vom Glas der Liebe: Darum, o Schenke, bringe Wein, Und füll' das Glas, denn die Gesellschaft Kann ohne Wein nicht glänzend sein! Die Liebe für sein Mondesantlitz Sei von des Vorhangs Hülle frei Du ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 199-201.: 69.

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Fünf Ostern/5. [Und Ostern wird es einst, der Herr sieht nieder] [Literatur]

5. Und Ostern wird es einst, der Herr sieht nieder Vom Oelberg in das Thal, das klingt und blüht; Rings Glanz und Füll' und Wonn' und Wonne wieder, So weit sein Aug' – ein ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 149-154.: 5. [Und Ostern wird es einst, der Herr sieht nieder]

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/Art zu trinken [Literatur]

Art zu trinken Wenn ich mein Glas geleeret, So füll ichs hurtig wieder, Und bring es meinem Mädchen. Mein Mädchen nimts und trinket, Und klopft mich auf die Bakken, Und füllt es gleich von neuem, Und ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 100-101.: Art zu trinken

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Reiterlied auf des Vaters Knie [Literatur]

Reiterlied auf des Vaters Knie Troß troß trill, Der Bauer hat ein Füll, Das Füllen will nicht laufen, Der Bauer wills verkaufen, Verkaufen wills der Bauer, Das Leben wird ihm sauer, Sauer wird ihm das Leben, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 296-297.: Reiterlied auf des Vaters Knie

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/4. Zugabe/2352. Das Vater Unser [Literatur]

2352. Das Vater Unser 1. Himmlischer Vater ey, hör deine ... ... wunderschön. Mit deinem reich wirds gehn. Geschähe nur dein will bey uns in solcher füll, wie bey der Gottes-Khill. Nun du bist unser Gott, darum gib ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2255-2256.: 2352. Das Vater Unser

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Sonstige weltliche Lieder verschiedenen Inhalts/Theon an Wilhelminen [Literatur]

Theon an Wilhelminen Wilhelmine, o du Holde! Die beim ... ... Hat der Himmel dich geschmückt. Höre – nicht mit Liebesklagen Füll' ich dieses Lied dir an; Meine Augen mögen sagen, Was ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 416-417.: Theon an Wilhelminen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Was der man kan - zeygt der wein an [Literatur]

Was der man kan / zeygt der wein an. Der wein zeugt vom mann. Wiltu wissen wer einer sei / So füll jn voll wein / vnnd mercks darbei. Der wein nimpt kein blat fürs ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 347.: Was der man kan - zeygt der wein an

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Geistliche Lieder/Biblische Bilder/Passions-Lieder/1. Am Salbung des heiligen Geistes [Literatur]

1. Am Salbung des heiligen Geistes Fall auf die Gemeinde nieder, ... ... ; Alle sind wir Jesu Glieder, All mit seinem Blut erkauft: Füll' uns mit der Andacht Gluth, Laß der Leidenschaften Fluth Nicht des ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 271-273.: 1. Am Salbung des heiligen Geistes

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Zweites Kapitel. Zeitgedichte. 1814. 1815/Auf einen Pfeifenkopf mit Blüchers Bild [Literatur]

Auf einen Pfeifenkopf mit Blüchers Bild Füll' mich mit edlen Blättern an, Weil Blüchers Bild hier steht, Und zünde sie als Opfer an, Daß ihn der Rauch umweht. Der alte Held, von Pulverrauch Gebräunt in manchem Kampf, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 47.: Auf einen Pfeifenkopf mit Blüchers Bild

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Der Teuffel ist arm - hat weder leib noch seel [Literatur]

Der Teuffel ist arm / hat weder leib noch seel. Das ist ein recht glaubenwort / welches da verwirfft die sorg für hüll vnd füll / was wir anziehen / vnnd womit wir vns kleyden / vnnd versihet sich ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 196.: Der Teuffel ist arm - hat weder leib noch seel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon