Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/240. Wenn der Mensch gänzlich wiederbracht ist [Literatur]

240. Wenn der Mensch gänzlich wiederbracht ist Wann ist der Mensch zu Gott vollkommlich wiederbracht? Wenn er das Muster ist, darnach ihn Gott gemacht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 167.: 240. Wenn der Mensch gänzlich wiederbracht ist

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/134. Von Gott geboren werden ist gänzlich Gott sein [Literatur]

134. Von Gott geboren werden ist gänzlich Gott sein Gott zeuget nichts als Gott: zeugt er dich seinen Sohn, So wirst du Gott in Gott, Herr auf des Herren Thron.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 203-204.: 134. Von Gott geboren werden ist gänzlich Gott sein

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Hochzeit-Gedichte/Heute da Herr M- - Sinn, sich in der Frau M- - ihren Willen gänzlich stellt [Literatur]

Heute da Herr M – – Sinn, sich in der Frau M – – ihren Willen gänzlich stellt, Sie als seine Liebste liebet, auch zum Siegel und zum Pfand vor dem Altar Ring und Hand als vor Gottes Augen giebet: und die Hochzeit-Feyer hält. Hat ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 222-230.: Heute da Herr M- - Sinn, sich in der Frau M- - ihren Willen gänzlich stellt
51_0424a

51_0424a [Literatur]

Das Boot lag in gänzlich zerstörtem Zustande.. (S. 423.) Auflösung: 776 x ... ... Eissphinx/2. Band/15. Capitel Das Boot lag in gänzlich zerstörtem Zustande.. (S. 423.) ...

Literatur im Volltext: : 51_0424a
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/3. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Worin die »Seamew« gänzlich stehen bleibt. Wären die Passagiere früh am andern Morgen auf das Spardeck gekommen, so hätten sie, zwar noch fern, die hohen Ufer von Gran Canaria sehen können. Hier sollte die »Seamew« den ersten Hafen der ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 268-273,275-281,283-286.: 3. Kapitel

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 15. Capitel [Literatur]

Das funffzehende Capitel. Wie der Geist Mephostophiles dem D. Fausto verbotten, von ... ... zu disputiren, ihme auch ein und andere Bücher in der H. Bibel zu lesen gänzlich untersaget. D. Faustus hatte gleichwol immer hin gute Tage, und tägliches Wolleben ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 162-168.: Das 15. Capitel
Lüll

Lüll [Wander-1867]

* De wet nig van Lüll edder Tüll. – Dähnert, 287 a . Sie ist gänzlich unerfahren.

Sprichwort zu »Lüll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 281-282.
Kören

Kören [Wander-1867]

1. Eck köre von Tüten , du hörest von Hüten . ( ... ... , I, 185, 20; Klein , I, 246. Wenn jemand gänzlich misversteht. (S. ⇒ Reden .) 2. Kören deit ...

Sprichwort zu »Kören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1540.
Durch

Durch [Wander-1867]

*1. Dur un dur wie Ofenrohr. ( Bietigheim. ) *2. Er ist gänzlich drunter durch. ( Köthen . ) Ohne Ansehen , Credit u.s.w.

Sprichwort zu »Durch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1205.
Pürschen

Pürschen [Wander-1867]

Wer pürschet, dem ist damit wohl. – Eiselein, 516. So waren z.B. Melanion und Hyppolytos, die sich mit Leidenschaft der Jagd ergaben, von allen Sorgen der Liebe gänzlich frei.

Sprichwort zu »Pürschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1428.
Geckenwerk

Geckenwerk [Wander-1867]

1. Geckenwark gitt Geckengarn. – Simrock, 3123. *2. Et es glatt (gänzlich) Geckenwerk. – Firmenich, I, 407, 405.

Sprichwort zu »Geckenwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1392.
Packselholen

Packselholen [Wander-1867]

'S Packselholen ist nicht alle Tage. Diese Redensart bezieht sich auf eine ... ... Sitte in Schlesien, die wol in den meisten Gegenden seit ein paar Jahrzehnten gänzlich oder grossentheils eingeschlafen ist. Es war nämlich in vielen Gegenden Brauch , ...

Sprichwort zu »Packselholen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1167.

Piwerstauntschen [Wander-1867]

* Piwerstauntschen. Dieser Ausdruck ist für den Egerländer die höchste Steigerungsstufe von ... ... er Piwerstauntschen sagt, dann sind die Acten geschlossen und alles weitere Herumgerede ist gänzlich zwecklos. (Vgl. den Artikel : Tracht und Mundart des Egerlandes ...

Sprichwort zu »Piwerstauntschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Läuterung [Literatur]

Läuterung Geh hin, und schau in dich hinein Bis in die tiefsten Herzensfalten; Dann stellt sich die Erkenntniß ein: Du mußt dich gänzlich umgestalten. In Gottes Buche steht ein Wort: »Es sei denn, du ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 51-53.: Läuterung

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Pfeifen anrauchen [Literatur]

Pfeifen anrauchen Das tut sich wohl des öftern begeben: Mal ... ... was er nur kann, und fängt alles wieder von vorne an, mit gänzlich neuer Melodie . . . Die Franzosen nennens ›refaire sa vie‹. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 243-244.: Pfeifen anrauchen

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Das Heil von außen [Literatur]

Das Heil von außen Was wir bereits gestorben glaubten, ist, ... ... der Militaria. Das wandelt wie in alten Tagen, für alles Neue gänzlich taub: man trägt nur manches auf dem Kragen und ist ein ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 82.: Das Heil von außen

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Bordell [Literatur]

Bordell 1. Ich sag' es ja, Mutter: Du hast für dich recht, Diese Weiber sind durch und durch schlecht Und gänzlich verseucht und völlig verkommen. Du hast das von deinen lieben Eltern und ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 284-288.: Bordell

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/10. [Literatur]

X. Soden, den 18. Mai Ich war immer erstaunt, daß unsern zwei größten Dichtern der Witz gänzlich mangelt; aber ich dachte: sie haben Adelstolz des Geistes und scheuen sich, da, wo sie öffentlich erscheinen, gegen den Witz, der plebejischer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 810-814.: 10.

Schnitzler, Arthur/Dramen/Der einsame Weg/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Das kleine Gärtchen am Hause des Professor Wegrat. Es ist beinahe gänzlich von Häusern umschlossen, so daß jeder freie Ausblick fehlt. Rechts im Garten das kleine einstöckige Haus mit gedeckter Holzveranda, von der drei Holzstufen herabführen. Auftritt sowohl von der Veranda aus ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 760.: 1. Akt

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Tröstlich [Literatur]

Tröstlich Nachbar Nickel ist verdrießlich, Und er darf sich wohl beklagen, Weil ihm seine Pläne schließlich Alle gänzlich fehlgeschlagen. Unsre Ziege starb heut morgen. Geh und sag's ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 325-326.: Tröstlich
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon