Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Wickram, Georg/Romane/Der jungen Knaben Spiegel/15. Wie es Wilbaldo gangen ist, als Lottarius [Literatur]

15. Wie es Wilbaldo gangen ist, als Lottarius, der böß ... ... unnd in einen schonen lustigen garten spatzieren gangen, die speiß abgedeüwet. Als sich nun die sanfften unnd külen abendtweindlein erhebten ... ... zwitzern die nacht daherbrachten, ist ein jeder zů bett an sein rhů gangen, haben die nacht mit süssen ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 47-50.: 15. Wie es Wilbaldo gangen ist, als Lottarius

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/42. Wie Reichardus mit dem Francisco zu haus gangen [Literatur]

... so er zů Antdorff kaufft hett. Demnach sind sie wider in Franciscus haus gangen. Da was ein gůt mal bereit, und hett Franciscus auch andre ... ... und kurtzweiligem gespräch volbracht, demnach vom tisch auffgestanden, in einen lustigen garten spatzieren gangen, darin ein schön summerhaus gewesen ist. Franciscus weib einen ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 233-236.: 42. Wie Reichardus mit dem Francisco zu haus gangen

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/30. Wie Walter eines tags mit Lewfriden in junckfraw Angliana gemach gangen [Literatur]

... eines tags mit Lewfriden in junckfraw Angliana gemach gangen und ein schochbret auff dem tisch ligen fand, und wie er mit ... ... sie auffgestanden, urlaub von Angliana genommen, mit freuden zů dem nachtmal gangen. Leuwfrid unnd Walther aber bey dem graffen zů tisch gesessen seind, in ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 344-347.: 30. Wie Walter eines tags mit Lewfriden in junckfraw Angliana gemach gangen

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert neun und neunzigstes Sonett: [Amor, ich irr', und seh', daß irr' ich gangen!] [Literatur]

Einhundert neun und neunzigstes Sonett. Amor, ich irr', und seh', daß irr' ich gangen! Doch, wie wem Flammen an dem Busen zehren, Nimmt ab Vernunft, weil sich die Schmerzen mehren, Liegt wie von Weh bezwungen und gefangen. Zu ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 27.: Einhundert neun und neunzigstes Sonett: [Amor, ich irr', und seh', daß irr' ich gangen!]

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Lob- und Danklied [Literatur]

Lob- und Danklied, welches nach geendigtem starken Donnerwetter, oder wen sonst ein hefftiges Ungewitter ohne Schaden ist fürüber gangen Kan gesungen werden auf die Melodei: Wen wir in höchsten Nöhten sind. 1. Allmächtiger und starker Gott, Du hocherhabner Zebaoht ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 232-234.: Lob- und Danklied

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/11. Capitul. Der Wastel erzählet weiter [Literatur]

XI. Capitul. Der Wastel erzählet weiter, wie es ihm mit dem Herrn ... ... gegangen, der nur ein Bein gehabt. Item wie es ihm bei dem Kloster-Becken gangen. Der Torwärter hat mit dem Zuschließen allgemach drei Stunden auf mich ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 727-733.: 11. Capitul. Der Wastel erzählet weiter

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 60. Capitel [Literatur]

Das 60. Capitel. Wenn bey einem Begräbniß die Glocken helle klingen / so ists ein Zeichen / daß der Verstorbene gern ist in die Kirche gangen. Der helle oder dunckele Klang derer Glocken rühret insgemein her vom ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 380-382.: Das 60. Capitel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Auserlesene, mithin aber serieuse Begebenheiten/4. Begebenheit [Literatur]

Vierte Begebenheit. Einen alten, zugleich aber fromm- und einfältigen Schifmann erhalten die heilige Engel in einem auf dem Meer entstandenen Ungewitter, daß er nicht zu Grund gangen; sondern an dem Gestatt, wohin sein Schiffahrt gerichtet war, angeländet ist. ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 609-610.: 4. Begebenheit

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth der Erz-Schelm ist die eigentliche Ursach [Literatur]

... ? Denn dazumalen durch einen allgemeinen Sündfluß alle Menschen des Erdbodens seynd zu Grund gangen, außer 8 Personen, welche sich in die göttliche Arche salvirt haben. ... ... des Volks, wie auch mit 600 Wägen zu Grund gangen in dem rothen Meer. Von dem Menschen gibt es die ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 278-322.: Judas Iscarioth der Erz-Schelm ist die eigentliche Ursach

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Der ann weg bawet - hat vil meyster [Literatur]

Der ann weg bawet / hat vil meyster. Darnach steht der gaul / wie er sein tag gangen. Der recht geht / soll nicht zuruck sehen. Wer biß ann Jüngsten tag warten kan / der wirt leicht ein herr der gantzen welt. Wer mit ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 344-345.: Der ann weg bawet - hat vil meyster

Stab [Wander-1867]

1. Auf einem Stab geritten, ist halb gegangen. – Eiselein, 576; Simrock, 9795. Mhd. : Ûf einem stab geriten ist halb gangen. ( Diutisca. ) ( Zingerle, 141. ) 2. Auf Einen ...

Sprichwort zu »Stab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Extra

Extra [Wander-1867]

* Nichts extra, er geht mit der gemeinen Heerde . ... ... marginem. (S. ⇒ Ehebett .) *4. Sie ist extra gangen vnd hat ein Eisen verzett. – Dietrich , I, 370. ...

Sprichwort zu »Extra«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1244.

Ecklein [Wander-1867]

*1. En Eggli nöcher cho. – Tobler, 163. Sich ... ... der andere fallen lässt. *2. Er ist em en' Eggli abg'gangen. – Tobler, 163. Er hat seinen Zweck etwas verfehlt, ...

Sprichwort zu »Ecklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schneide

Schneide [Wander-1867]

1. Wer sitzt auf der Schneide, sitzt schlecht und kommt zu Leide ... ... nicht unterziehen. *3. Die schneide ist jhm in die Finger gangen. – Schottel, 1118 b ; Sailer, 308. Wer sich ...

Sprichwort zu »Schneide«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 297.
Zaunschere

Zaunschere [Wander-1867]

*1. Einen nach der zaunscheren schicken. – Alsatia, 1862-67, 489. Ihn zu unnöthigen Gängen veranlassen, um sich über ihn lustig zu machen. *2. Gôt, brangt mer de Zeongschêr. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, ...

Sprichwort zu »Zaunschere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 513.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... Holl. : Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. ( Harrebomée, II, 19. ) 2. Anders lebt man ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gurgelstrasse

Gurgelstrasse [Wander-1867]

* Es ist die Gurgelstrasse gangen. Bei Lauremburg (IV, 585): Gorgelstrate. In der Hamburger Chronik von Lappenberg (S. 107) findet sich auch blos »Strate« für Gurgel . Auch Henisch (1782) hat »speisestrass« und für den ...

Sprichwort zu »Gurgelstrasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 171.
Zusammenläuten

Zusammenläuten [Wander-1867]

*1. Sie läuten zusammen, und die grosse Glocke bomt mit. ... ... . *2. Sie sind vor'm Z'sammläuten in die Kirche gangen. – Baumgarten, Ms. Sagt man in Oberösterreich von einem Brautpaar, ...

Sprichwort zu »Zusammenläuten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 652.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. IX. [Literatur]

Cap. IX. Hie zwischen ist Judith in iren oberen gemach gangen / äschen auff das baupt gezetlet / und bettet auf dise weyß. O Gott meins vatters Simeon den du hast ghrettet / nie verlon Dem gabstu das schwerdt in die ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 114-116.: Cap. IX.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/20 [Literatur]

20 Das Stammschloß Wolfsberg war ein schwerfälliges steinernes Bauwerk mit düsteren Bogenhallen, feuchten Gängen, klafterdicken Mauern. Der Graf hatte es einst mit großem Aufwand bewohnbar machen und einen Teil davon in altertümlichem Stile einrichten lassen, während der andere allen Anforderungen entsprechen sollte, die heutzutage ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 505-520.: 20
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon