Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

L'Arronge, Adolph/Dramen/Hasemann's Töchter/3. Akt/7. Szene [Literatur]

... mir war's doch, als hätte ich ihn hier sprechen hören? Geht in den Hintergrund. EDUARD erscheint in der Mitte, halblaut. Pst! Marthe! MARTHE. He? Ach, Sie sind's, Herr Klein? EDUARD. Der Doktor ist soeben noch zu ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 145.: 7. Szene

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neunzehnter Gesang [Literatur]

... Hand. Geschrieben draußen stand's an tausend Stellen, Geschrieben stand's im Haus drin an der ... ... Läßt auch das Kabeltau ins Wasser legen: Zweidrittel minder schnell geht's nun voran. Noch größern Trost die Lichter vorn erregen ... ... Irrtum, Unstern einen hingelangen, So wird er sei's getötet, sei's gefangen. 56. Zu schwanken ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 133-161.: Neunzehnter Gesang

Gutzkow, Karl/Dramen/Das Urbild des Tartüffe/4. Akt/4. Szene [Literatur]

... Zugleich. ARMANDE beiseite. Der König! Er ist's! Das hatt' ich gehofft. LA ROQUETTE beiseite. Er selbst! ... ... ROQUETTE beiseite. Mein Bedienter! Auch das noch? MADELEINE. Himmel, was geht mir für eine Ahnung auf – Jetzt begreif' ich, ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 213-219.: 4. Szene

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/1. Akt/2. Scene [Literatur]

... Wagner , Faust's Famulus tritt ein. Er geht höflichst grüßend langsam an ein Tischchen ... ... das in die Stube nicht, Gehört heraus an's Lebenslicht, An's goldne Sonnenlicht heraus; Da sollte Faust mit ... ... Ich glaube just nicht an – Gespenster, Allein bei Fausten ist's nicht geheuer. MURRNER ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 6-15.: 2. Scene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/14. Szene [Literatur]

... Mitte. SCHALANTER. Hallo, da geht's ja lustig zu! Da sein mer. BARBARA. Na, ... ... Siehst es nit? Bhalten habn s' ihn. Natürlich. Net werdn s' 'n bhalten, wie der ... ... sowieso net auf der Welt beieinander bleiben. Was anders wär's, wenn s' uns weitmächtig von der Weanastadt, weiß Gott ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 229-232.: 14. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/11. Szene [Literatur]

... MICHL. Ho, Großknecht, wehr dich! Wehr dich, sunst geht's dir schlecht. WASTL. Halt 's Maul! ANNEMIRL. ... ... Bauer auf gleich kimmst! MICHL. Liesel heißt s'? ANNEMIRL. Soll s' in Dienst? ROSL. Dös war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 98-101.: 11. Szene

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/1. Akt/3. Scene [Literatur]

... 'S VATER ein Landmann, tritt ein und geht an's Tischchen Wagner's; ehrwürdiger, noch rüstiger Greis. Gott zum Gruß! – Da geht's ja lustig her! STUDENTEN. Recht frohen Abend ... ... hier. Doch, Alter, ihr geht Wol heute nicht hin mehr; s'ist schon spät. ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 15-20.: 3. Scene

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/3. Akt/6. Scene [Literatur]

... sich ein, Und durch die kalte, todte Pause Pfeift's mir ins Ohr: Nach Hause! – Wie? Faust, bist du ... ... Mein großer Meister! FAUST. Du sollst mir dienen, sei's auch nur für heut. – MEPHISTOPHELES sich ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 85-89.: 6. Scene

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/2. Akt/18. Scene [Literatur]

... Der Wirth. Vorige. WIRTH. So geht's zu in diesem Räuberhaus? Der Herr laßt mich ins Polizeyhaus ... ... WIRTH. Ich bin einverstanden. Da nehmts einander, liebt's euch so lang's Geld dauert, und gehts in mein Wirthshaus ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 80-83.: 18. Scene

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Gneisenau [Literatur]

... Bei Kolberg auf der grünen Au, Juchheididei! Juchheididei! Geht's mit dem Leben nicht zu genau, Juchhei! Juchhei! Juchhei! Da donnert's aus Kanonen, Da sät man blaue Bohnen, Die nimmer Stengel ... ... Franzosen aus dem Atem! Auf Kolbergs grüner Au. So ging's auf Kolbergs grüner Au, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 106-108.: Das Lied vom Gneisenau

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An Herrn von Retzer [Literatur]

... Man made the town. Cowper. Den Auserwählten geht's gewiss, Obwohl in diesem Punkt die Bibel So ziemlich ... ... Da seh' ich froh in's Thal hinunter, Und staune mein Stück Arbeit an, Als hätt ... ... was gethan. So fliesset Tag für Tag, mein Lieber! In's Meer der grauen Zeit ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 67-71.: An Herrn von Retzer

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/1. Akt/4. Szene [Literatur]

... eingenommen sind. EMMA. Was geht das Dich an? Sitzt man in der Portier-Loge, um zu faullenzen ... ... himmlisch! Es klingelt noch heftiger. Hurrjeh, der hat Eile! Er geht vom Fenster. EMMA allein. Es ist erschrecklich mit dem Jungen! 'S ist doch Alles aus Rand und Band! Na, der Onkel wird ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 8-10.: 4. Szene

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Boschel [Literatur]

Boschel Kennen Sie Boschel? Boschel ist ein komischer Kauz. Sie werden ... ... Boschel auf der Straße. Sie grüßen ihn: »Guten Tag, Herr Boschel, wie geht's?« Und Boschel, unter schwarzem Kalabreser wankend, gibt Ihnen freundlich Bescheid. Am nächsten ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 85-87.: Boschel

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... das geht also doch nicht alleine! Er packt sich es auf und geht nach der Coulisse links. BARON. Kommen Sie, Herr Krabbe, fassen Sie Muth! Geht. KRABBE. Na – ich denke ... ... ich noch mit der Eisenbahn fahren müßte! Aber Vatersorge geht über Alles. Ach, Julius, mein einzigster Sohn ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 7-8.: 3. Szene

Engel, Johann Jakob/Drama/Eid und Pflicht/5. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... geht? – Ha, ich dacht' es mir ja, ich dacht's! – Diese gallsüchtigen Hohnsprecher; diese fühllosen Menschenverächter: wer sind sie? Eine ... ... könnte mir schwer fallen, weil meine Zeugen dahin seyn könnten; und wenn er's nun dar auf ankommen liesse? wenn er mehr seiner ...

Literatur im Volltext: J[ohann] J[akob] Engel: Eid und Pflicht. Berlin 1803, S. 147-148.: 5. Auftritt

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Der Spieler/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

... bin sehr eilig. JAKOB. Sie wird gleich hier sein. Geht in's Kabinet. HOFRATH. Vielleicht proponirt sie ein Auskunftsmittel. Vielleicht ... ... Separation zu retten – FRAU VON WALLENFELD mißt ihn mit den Augen und geht. HOFRATH. Verflucht! Wenn das Weib ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 3, Wien 1843, S. 165-167.: 7. Auftritt

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/1. Akt/10. Szene [Literatur]

... ist, günstiger könnte der Augenblick nicht sein; wenn er in die Falle geht, sei Gott ihm gnädig! Er faßt seinen Schleppsäbel mit beiden Händen ... ... Freund, Du mißbrauchst meinen Namen – JULIUS KRABBE legt die Hand auf's Herz. Zu keinem Schelmenstück, auf Ehre, ich will ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 19-20.: 10. Szene

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Sei geduldig] [Literatur]

... du liegen Ach dir geht's noch viel zu gut, Muß sich doch der Halm ... ... du liegen Ach dir geht's noch viel zu gut Daß sich Dornen zu dir biegen ... ... Du bist schuldig Unter Dornen mußt du liegen Ach dir geht's noch viel zu gut ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 409-411.: [Sei geduldig]

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Dramen/Hermanns Schlacht/3. Szene [Literatur]

... kühn vor. Er und Hermanns Hauptmann geben sich die Hand. Wie geht's uns? DER HAUPTMANN. Wie es kaum den Parthern gegangen ist! ... ... sollen euch bekränzt sehn, wenn sie herauf sehn. Geht, Druiden, schneidet ihnen den Zweig. Mein Herz schlägt mir laut ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1844, S. 62-72.: 3. Szene

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Das Erbtheil des Vaters/4. Akt/9 [Literatur]

... trocken. Nein. Er geht einige Schritte von ihm. DOMINIQUE S. der ebenfalls bey Seite geht, den Kopf schüttelnd, für ... ... trostloses Leben, und die Verachtung meiner treuen Vatersorge. Geht. DOMINIQUE S. Das habe ich nicht verdient. Er stutzt ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Das Erbtheil des Vaters. Leipzig 1802, S. 131-136.: 9
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon