Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Verbrechen aus Ehrsucht/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... GERICHTSDIENER. Stelle Er ihm dies zu. Geht ab. CHRISTIAN gibt's hin. RUHBERG DER SOHN nachdem ... ... Nacht – mein Gott, wie konnten Sie's vergessen – diese Nacht! BARON. Ah Ciel! ... ... DER SOHN. Es ist mein Nebenbuhler! BARON. Ich hab's – das geht. Eine höfliche Vorstellung – begleitet von einem Wechsel, worin ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 2, Wien 1843, S. 52-55.: 5. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Zu ebener Erde und erster Stock/3. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... eine Butten los, das is wahr, wenn aber's Glück anmarschiert, so ruckt's auch gleich bataillonweis' ein, das is auch wahr. Die Frau ... ... zwar nicht recht einleuchten, indessen, weil sie's g'sagt hat, so setz' ich mich halt her ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 524.: 8. Auftritt

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/1. Akt/8. Szene [Literatur]

... Derweil mach i zehn Heirat'n aus. RÖTHELBACHBAUER. 's geht doch net so g'schwind, als du meinst! MUCKL. ... ... Vater, dem hab' i's g'sagt. MUCKL. I möcht's aber von dir selber ... ... 'meind a Dankschreib'n schicket, weil's ihr 's ganze Jahr an Schullehrer verhalt. LONI. Jetzt schäm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 27-31.: 8. Szene

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/4. Akt/8. Szene [Literatur]

... eher, vor der Pauli net geht. LONI. Aber daß er net geht, habt's ja grad vom Vater g' ... ... es gleich sein, denn a alt's Sprichwort sagt: man muß 's Eisen schmied'n, so lang's heiß is. – Resl! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 108-112.: 8. Szene

Schröder, Friedrich Ludwig/Drama/Der Vetter in Lissabon/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... Geld? WAGNER. Wo soll ich's hernehmen? MAD. WAGNER. Das geht mich nichts an. WAGNER. Aber, liebste Frau! MAD. WAGNER. ... ... Abzug vor der Zeit bezahlen sollte. MAD. WAGNER. Nun, was thut's wenn man auch etwas fallen läßt! – Weißt du was ...

Literatur im Volltext: Friedrich Ludwig Schröder: Dramatische Werke. Berlin 1831, S. 63-65.: 5. Auftritt

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/3. Akt/Verwandlung/14. Auftritt [Literatur]

... Mann, ihr Vater, wo ist Thomas Wins? DIETRICH. Was geht's dich an, Friedrich von Hohenzollern? FRIEDRICH. Das, was den ... ... Lanze, Im Feld der Schlacht entreiße mir mein Recht, Wenn du's vermagst; denn jetzt hohnlach' ich deiner! ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 294-297.: 14. Auftritt

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/4. Akt/5. Szene [Literatur]

... Lehrer g'sagt hat. WIRT. Vor der Hand schon; wie's weiter geht, werd'n wir ja seh'n! BAUMILLER tritt ein ... ... Baumiller. Ja – wenn's nix kost', nachher ließ sich vielleicht 'was mach'n. BAUMILLER. ... ... das Haus anz'schau'n, wo er gebor'n is. WIRT. Meint's ihr? BAUMILLER. No ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 101-104.: 5. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Steile Liebe [Literatur]

Steile Liebe 'S ist mir auch kein Nacht so finster, 's ist mir auch kein Weg so weit; Wenn ich zu mein ... ... gehe, Sehen mich die bösen Leut. Regnets, schneits, und geht der Wind, Wenn ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 110-111.: Steile Liebe

Nestroy, Johann/Dramen/Zu ebener Erde und erster Stock/2. Akt/10. Auftritt [Literatur]

... 's ist schon alles glücklich vorbei! SCHLUCKER. Was geht euch 's Feuer an? Tummelt's euch, zieht euch an, wir gehn aus. ... ... '! Macht nix, ich nehm' halt's saubere Parapluie. DAMIAN. Hab' ich auch nix anders zum ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 481-482.: 10. Auftritt

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/An die Muse [Literatur]

An die Muse Wer, Muse, dein göttliches Angesicht sieht, Dem lodert's im Busen, dem zittert und glüht Im Auge die brünstige Liebe; In dreimal gedoppelten Schlägen geht hoch Das Herz ihm, pocht höher und mächtiger noch Vom stärksten ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 38-39.: An die Muse

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Zweiter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

... mich, dich zu sehen! Nun, wie geht's dir? Gut?« fragte Stolz. »O nein, mir geht's schlecht, Bruder Andrej«, sagte Oblomow seufzend. »Auch in der ... ... du! Nun sag, was ist's mit deinen Angelegenheiten, wie steht's in Oblomowka?« » ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 619-628.: Drittes Kapitel

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Tobias Buntschuh/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... wenn Stunde um Stunde so totenstill hingeht – MUTTER BUNTSCHUH. Wie lange geht's denn schon wieder ... DIENER FRANZ. Seit drei Uhr nachts ... ... ... hat sie selber die Tür aufgeriegelt und weit geöffnet. es geht ja schon auf zwölf ... DIENER FRANZ. Ja ... es geht schon auf zwölf, wie ich eben ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 29-31.: 3. Szene

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/14. Unglücklicher Tod des schönen Hyazinthus [Literatur]

... so finster, Apollo? APOLLO. Weil mir's in meinen Liebesangelegenheiten so hinderlich geht. MERKUR. Das ist freilich betrübt. Aber darf man fragen, was dich dermalen veranlaßt, dein Schicksal in der Liebe anzuklagen? Geht dir etwa die Geschichte mit der Daphne noch im Kopfe ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 293-294.: 14. Unglücklicher Tod des schönen Hyazinthus

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Der Reiher [Literatur]

Der Reiher Wenn spazieren geht der Reiher, Denkt er ... ... Manches nach: Ob sich's besser fischt am Weiher Oder besser noch am Bach. Endlich hat er sich entschlossen, Geht zum Weiher hin und fischt, Und da weilt er unverdrossen, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 169.: Der Reiher

Devrient, Philipp Eduard/Drama/Die Gunst des Augenblicks/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Vorige. Hr. v. Kiel anfangs auf ... ... HERR VON KIEL kuckt über die Mauer. Holla, hier sind Leute, hier geht's nicht. Verschwindet. ERNESTINE für sich. Ich glaube, er scheut ...

Literatur im Volltext: Eduard Devrient: Dramatische und dramaturgische Schriften, Leipzig 1846, S. 229-231.: 7. Auftritt

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Herbstlied [Literatur]

... hat es angefangen, Der Sommer hat's vollbracht. Seht, wie mit seinen rothen Wangen So mancher Apfel ... ... der Herbst mit reicher Gabe, Er theilt sie fröhlich aus, Und geht dann, wie am Bettelstabe Ein armer Mann, nach Haus. ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 193-194.: Herbstlied

Malta/Hans Stumme: Maltesische Märchen/A. Märchen/19. Der Priester Don Paulo [Märchen]

XIX. Der Priester Don Paulo. Der Priester Don Paulo hatte einen ... ... die Tür; Don Paulo öffnete die Tür, und zwei Herren traten ein. »Wie geht's, Sor Don Paulo? Ja, wir kommen, um dich einzuladen, denn heute ...

Märchen der Welt im Volltext: 19. Der Priester Don Paulo

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/An einen Boten [Literatur]

An einen Boten Feiner Almanach. II. B.S. 106. Wenn du zu meim Schätzel kommst, Sag: Ich ließ sie grüßen; Wenn sie fraget, wie mirs geht? Sag: auf beyden Füßen. Wenn sie fraget: ob ich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 218-219.: An einen Boten

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Krieg und Soldaten/Nach Rumänien [Literatur]

... 'n Buckl Müaß ma wieda losmarschier'n. Wo 's hi geht, Wiss' ma net, Tean ma'r a ... ... as möcht Und da Kriag gang bald auf's End'. Ko 's net sei, Hau' ma drei, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 723-724.: Nach Rumänien

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Erster Band/17. Konstantin an Hippolyt [Literatur]

... sie Euch nicht sagen können, wie gut mir's in der hiesigen Schlacht geht. Sattle Dein Roß und fliege her, wir machen Freiheit hier. Vorgestern ... ... ich stürbe tausendmal für die Freiheit. Holla die Trommeln – die Trommeln, es geht zum Louvre gegen die Schweizer. Gott behüte Euch; fall' ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 1, Leipzig 1908, S. 95-97.: 17. Konstantin an Hippolyt
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon