Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/736. Der spukende Münzer [Literatur]

736. Der spukende Münzer. Mündlich. (W. M. v. ... ... ), wua alleweil die Tobaksfabrik is, war vor Alters die ferschtliche Minz. Doa drinna geht's heit no um. Wenn die heil'ge Zeita kumma, gehat Nachts a grauer ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 261.: 736. Der spukende Münzer

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Des Antonius von Padua Fischpredigt [Literatur]

Des Antonius von Padua Fischpredigt Nach Abraham a St. Clara. Judas, der Erzschelm. I.S. 253. Antonius zur Predig Die Kirche findt ledig, Er geht zu den Flüssen, Und predigt den Fischen; Sie schlagn mit ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 336-338.: Des Antonius von Padua Fischpredigt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./88. Das Falkenhofer Weible [Literatur]

88. Das Falkenhofer Weible. Mündlich. Zwischen Saugart und Uttenweiler liegt der » Falkenhofer « Wald. Dort ist's nicht geheuer. Das Waldweible, » Falkenhofer Weible « geheißen, geht um. Es erscheint als kleines Flämmlein auf Marksteinen; führt bei Nacht die ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 65-66.: 88. Das Falkenhofer Weible

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Der Prolog des Tafelmeisters [Literatur]

... blaß bist – meiner Treu! – Du im Gesichte. Dir flimmert's vor den Augen, wie mich dünkt, Und sicher weiß ich, daß ... ... festgehalten! – Denn, bevor den Koch Man in den Sattel hob, gab's Müh' und Last. Man schob den blassen ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 232-236.: Der Prolog des Tafelmeisters

Stephanie, Johann Gottlieb (der Jüngere)/Libretti/Die Entführung aus dem Serail/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... Auftritt. Pedrillo, Osmin. OSMIN. Ha! Geht's hier so lustig zu? Es muß dir verteufelt wohl gehen. ... ... lange gefragt! OSMIN. Nun war's geschehen, Nun war's hinunter: Das heiß ich, das ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Wien 1782, S. 35-39.: 8. Auftritt

Stephanie, Johann Gottlieb (der Jüngere)/Libretti/Die Entführung aus dem Serail/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweyter Auftritt. Blonde, Konstanze. BLONDE. Wie traurig das gute Mädchen daher kommt! Freylich thut's weh, den Geliebten zu verlieren und Sklavinn zu seyn. Es geht mir wohl auch nicht viel besser; aber ich habe doch noch das Vergnügen, ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail. Wien 1782, S. 27-29.: 2. Auftritt

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/128. Geistliche Schiffahrt [Literatur]

128. Geistliche Schiffahrt Stroman geht meine Reis', wie soll ich's machen dann, Ich bin so matt und müd', daß ich nicht rudern kann? Hier sitz' ich still und wart', die Segel haltend auf, Bis daß ein guter Wind befördre ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 63.: 128. Geistliche Schiffahrt

Benkowitz, Karl Friedrich/Drama/Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Theodora's Zimmer. Theodora kömmt mit einem ... ... ich keinen habe, dem ich mich entdecken kann, so will ich Dir's nur gestehen. Ja, ich habe auf dem letzten Balle einen jungen ... ... nicht vergessen. LISETTE. Das brauchen Sie auch nicht. THEODORA. Ich kann's nicht begreifen, wie ich ...

Literatur im Volltext: Benkowitz, Karl Friedrich: Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere. Berlin 1801, S. 14-18.: 7. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch [1]/Ins Weite [Literatur]

Ins Weite Das geht so fröhlich Ins Allgemeine! Ist leicht und selig, Als wär's auch reine. Sie wissen gar nichts Von stillen Riffen; Und wie sie schiffen, Die lieben Heitern, Sie werden wie gar ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 586.: Ins Weite

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Vermischte Gedichte/[Und wieder treibt es in den Tannen] [Literatur]

Und wieder treibt es in den Tannen, Und wieder lockt's vom blauen Zelt, Ein Flügeldehnen, Segelspannen Geht ungeduldig durch die Welt. Die muntre Schwalbe zwitschert helle Ihr Wanderlied ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 261.: [Und wieder treibt es in den Tannen]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch [1]/Nativität [Literatur]

Nativität Der Deutsche ist gelehrt, Wenn er sein Deutsch versteht; Doch bleib ihm unverwehrt, Wenn er nach außen geht. Er komme dann zurück, Gewiß um viel gelehrter; Doch ist's ein großes Glück, Wenn nicht um viel verkehrter.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 584.: Nativität

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Wer Andere jagt, muß selber laufen [Literatur]

Wer Andere jagt, muß selber laufen Wenn's draußen auch ist noch so kalt, Der Fuchs geht spazieren im Wald. Lauf, lauf, Füchslein, lauf! Nur keine Zeit verloren! Sonst, sonst fassen dich Die Hunde bei ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 269-270.: Wer Andere jagt, muß selber laufen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/197. Wüstung Erbrechtshausen [Literatur]

... Ueberm Schloß Königsberg gegen Morgen, wo man nach Bramberg und Ebern geht, zwischen dem Sperbersheig und Roßberg, einem Walde, liegt einsam in der ... ... hieß St. Jakobskapelle und hat zum Dorfe Erbrechtshausen gehört. Noch nicht lange ist's her, daß man nahe der Kapelle mehrere alte Leichensteine liegen ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 197-198.: 197. Wüstung Erbrechtshausen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Mittwoch/Aria [Literatur]

Aria Am Ende werden wir es ihnen doch wohl gnädigst befehlen müssen, daß sie frei sein sollen – dann geht's. Georg Forster, 8 Dec. 1792. Nimmt man ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 87-88.: Aria

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/8. Kapitel [Literatur]

... alle Menschengeltung und alles Sinnen und Grübeln, wenn's wieder an die Arbeit geht? Dahin wie der Schatten einer fliegenden Wolke. ... ... mit leeren Schlitten bei ihm; des Uribasche's Kalter jammerte kläglich nach seinem Vater. Man umging den ... ... gar kein Mensch wär', weil ich von Endringen bin. Das Nest ist's aber nicht werth, daß ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 71-77.: 8. Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./155. Das Mohrentobler Rößlein [Literatur]

... es gekommen; es sprang allemal wieder tief in den Wald hinein. Mal wollten's Einige fangen, sprangen ihm nach, sagten aber, sie thäten's nie mehr. An Allerheiligen nach der Kirche ... ... sei 83 . 83 Stöber S. 230. »Das weiße Rößlein im Kronthal.« ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 108-109.: 155. Das Mohrentobler Rößlein

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/325. Ihm nach! [Literatur]

325. Ihm nach! Lern doch bedachtsam sein in allen; Die schnellen Läufer leichtlich fallen! Ein Herzenskind auf Gott nur schaut Und geht ihm nach, weil's sich nicht traut.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 656.: 325. Ihm nach!

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/265. Ach Jesu! [Literatur]

265. Ach Jesu! Such Heiligkeit, sonst geht's nicht gut, Doch such kein Heil in deinen Händen! Es ruht der Mut in Christi Blut Und nicht in seinen eignen Ständen.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 644.: 265. Ach Jesu!

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Zweiter Abschnitt/Spremberg [Märchen]

Spremberg. In Spremberg, Grodk, geht ein unterirdischer Gang von der Georgenkapelle bis in ein Gebäude (früher Förster'sches Haus) in der »langen Strasse«. Darinnen sollen die Lutchen ihren Gang gehabt haben. S.

Märchen der Welt im Volltext: Spremberg

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch/Keins von allen [Literatur]

Keins von allen Wenn du dich selber machst zum Knecht, Bedauert dich niemand, geht's dir schlecht; Machst du dich aber selbst zum Herrn, Die Leute sehn es auch nicht gern; Und bleibst du endlich, wie du ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 477-478.: Keins von allen
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon