Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/892. Das Weihnachtsgeschenk [Literatur]

... Nach Gräve S. 184. Wenn man von Budissin nach Görlitz geht, erblickt man ohnweit des Pfarrdorfes Krischa linker Hand einen mit Nadel- und ... ... eine Betsäule, trieb sein Handwerk – er war ein Strumpfwirker – dermaßen in's Große, daß dasselbe überhaupt in seiner Vaterstadt gehörig in Schwung ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 299-301.: 892. Das Weihnachtsgeschenk

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/73. Sterbensgedanken einer gläubigen Seele [Literatur]

... Sterbensgedanken einer gläubigen Seele Eigene Melodie 1. So geht's von Schritt zu Schritt zur großen Ewigkeit, So unvermerkt verschwind't ... ... O wie verdank' ich's dir, daß du zu mir gewandt Dein offnes Vaterherz und wurdest mir ... ... Ruhe ein! 11. O Ruh der Ewigkeit, Da wird's denn doch geschehn, ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 496-498.: 73. Sterbensgedanken einer gläubigen Seele

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1250. König Dan [Literatur]

1250. König Dan. (S. Bechstein, Deutsches Sagenbuch S. 156.) Im Lande Dithmarschen geht die Sage, daß der erste König von Dänemark Dan geheißen, der habe dem Lande den Namen gegeben, und nach ihm heiße es Dänemark, er ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1025-1026.: 1250. König Dan

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/An die Herren D.E.F. [Literatur]

An die Herren D.E.F. Ja, wie Bileam geht mir's, nur umgekehrt; will ich euch loben, Siehe, da stößt der Geist scheltende Worte hervor.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 511.: An die Herren D.E.F.

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/357. Abgeschiedenheit nur den Geist erfreut [Literatur]

357. Abgeschiedenheit nur den Geist erfreut Die wahre Abgeschiedenheit Bringt ... ... und freies Leben; Das Fleisch kriegt nichts auf dieser Bahn, Der Eigenheit geht's auch nicht an, Drum mußt du ihr auch gar nichts geben.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 113.: 357. Abgeschiedenheit nur den Geist erfreut

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Wer auf die Welt kommt, baut ein neues Haus] [Literatur]

[Wer auf die Welt kommt, baut ein neues Haus] Wer auf die Welt kommt, baut ein neues Haus, Er geht und läßt es einem zweiten. Der wird sich's anders zubereiten, Und niemand baut es aus.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 75.: [Wer auf die Welt kommt, baut ein neues Haus]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/98. Stille Gedanken von Gott/17. Allmächtig [Literatur]

... , Durch deinen Will'n steht alles da, Es steht, es geht nach deinen Winken. Hör's, hoher Geist, hör's, starker Mann, Gott schafft's, wenn man was Rechtes kann, Sonst müßt dein' Macht in Ohnmacht ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 553.: 17. Allmächtig

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/883. Das Kreuz bei Schwosdorf [Literatur]

883. Das Kreuz bei Schwosdorf. Nach Gräve S. 192. Wenn man von Camenz nach Königsbrück geht, erblickt man hinter dem Dorfe Schwosdorf auf einer kleinen Anhöhe ein steinernes Kreuz mit einem darauf eingehauenen Husarensäbel und der Jahreszahl 1745. Dies soll den ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 292.: 883. Das Kreuz bei Schwosdorf

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Freitag/Rheinlied und Rheinleid [Literatur]

Rheinlied und Rheinleid Mel. Geht ihr drei Rosse vor dem Wagen. Russ. Volksl. ... ... jedem Hause Stimm' und Hand, In jedem Haus' Enthusiasten Für's liebe deutsche Vaterland. Und die Begeistrung nimmt kein Ende ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 122-123.: Rheinlied und Rheinleid

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Freitag/Die befestigte Freiheit [Literatur]

... Wie euch die Freiheit doch belästigt! Geduld! bald geht's damit vorbei, Denn ist Paris nur erst befestigt, Befestigt ist ... ... , Er spricht: mein Volk bleibt ewig frei! Ich aber sag's euch freien Leuten: Befestigt ist die Tyrannei ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 126-127.: Die befestigte Freiheit

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/568. Die Wehklage im Erzgebirge [Literatur]

... ein Gespenst, die sogenannte Klagefrau oder Klagemutter, diese geht vor das Haus, wo ein Kranker liegt, und fängt an ... ... die Kammer, heult noch gräßlicher, und er fährt mit Furcht und Grausen in's Bett hinein, sein Weib verweist ihm aber seine Verwegenheit, warum ... ... Fenster in das Quergäßchen hinunter und heult wieder auf's Neue vor des Büttels Thür, und Morgens erfuhr er ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. DV505-DVI506.: 568. Die Wehklage im Erzgebirge

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/273. Dein Starksein hält nur auf [Literatur]

273. Dein Starksein hält nur auf Selbstgehn bringt viel Müh und Klagen; So geht's langsam, liebes Kind. Laß dich von der Mutter tragen, Dann geht's sanft und doch geschwind!

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 645.: 273. Dein Starksein hält nur auf

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/640. Der Köhler von Klingenthal [Literatur]

640. Der Köhler von Klingenthal. Metrisch beh. v. Hager a.a.O. H. II. S. 13. Vom Kirchhofe zu Klingenthal bis an den naheliegenden Wald geht jede Nacht um die zwölfte Stunde ein gespenstiger Schatten eine Leuchte in der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 45-46.: 640. Der Köhler von Klingenthal

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Die Lieder vom Rodenstein/Der Knapp [Literatur]

... in Haupt und Magen Ein Stechen und Geschlapp ... Diesmal geht mir's an Kragen, Wo steckt mein treuer Knapp?« ... ... den Jüngsten Tag!« Er sprach's und starb im Fieber, Sein letztes Wort traf zu, ... ... Es läßt ihm keine Ruh'. Und nachts wie Sturmgewitter Jagt's oft straßauf, straßab, ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 54-55.: Der Knapp

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/885. Der Frosch bei Nebelschütz [Literatur]

... Nebelschütz. Gräve im N. Laus. Mag. 1838. S. 137. u. in s. Sagen S. 79. Wenn man von Milkwitz über Nebelschütz nach Camenz geht, erblickt man nicht weit von erstgedachtem Orte in einer mit Laubholz bewachsenen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 293-294.: 885. Der Frosch bei Nebelschütz

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/303. Der Riesenpflug im Schlosse zu Aschaffenburg [Literatur]

... morgen zu der Stunde bekommt ein Jagen er, Gewährt ihr's, daß er Bären und Hirsche fängt nicht mehr. Das möge ... ... auf dem die Zelle steht, Der Schritt der müden Rosse zu dem Kastelle geht. Die Brücke rasselt nieder, die Gäste kommen an, Und an ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 296-299.: 303. Der Riesenpflug im Schlosse zu Aschaffenburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1197. Gottesverächter bestraft [Literatur]

1197. Gottesverächter bestraft. (S. Letzner a.a.O.) Zu Ende des 16. Jhdts. ... ... und dem Kreuzwege, der von Einbeck auf Dassel und von Eilenhausen auf Detershausen geht, eine Klause oder Heiligenhäuslein gestanden. Nun hat es sich zugetragen, daß ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 969-970.: 1197. Gottesverächter bestraft

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/878. Der einsame Stein bei Camenz [Literatur]

878. Der einsame Stein bei Camenz. Nach Gräve S. 195. Geht man aus dem Pulsnitzer Thore zu Camenz nach dem Dorfe Lückersdorf, so findet man unfern der sogenannten rothen Mühle einen halb in der Erde versunkenen Stein von Kreuzesform, der einsame ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 288.: 878. Der einsame Stein bei Camenz

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Die Leiden des jungen Werthers [Literatur]

... 's 'n Geschicht oder 'n Gedicht ist; aber ganz natürlich geht's her, und weiß einem die Tränen recht aus'm Kopf herauszuholen. Ja, die Lieb ist 'n eigen Ding; läßt sich's nicht mit ihr spielen, wie mit einem Vogel. Ich kenne sie, wie sie durch Leib und Leben geht, und in jeder Ader zuckt ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 44.: Die Leiden des jungen Werthers

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/537. Die weiße Frau zu Scharfenstein [Literatur]

537. Die weiße Frau zu Scharfenstein. Ziehnert Bd. III. S. 182. Auf dem Schlosse Scharfenstein im Wolkensteiner Amt geht seit Jahrhunderten eine weiße Frau um. Mit dem zwölften Glockenschlag Nachts wird sie ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDLXXIX479-CDLXXX480.: 537. Die weiße Frau zu Scharfenstein
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon