Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Beer, Michael/Dramen/Struensee/4. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Juliane, ihre Damen. JULIANE. Der Freche geht und darf die stolze Sprache Des mächt'gen Englands reden! Dulden muß ich's, Ich muß noch Härt'res tragen. Darf ihr Haupt Nicht treffen ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 469.: 7. Szene

Beer, Michael/Dramen/Struensee/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene. Ranzau, Köller, der Polizei-Chef, aus Struensee's Zimmer kommend, geht über die Bühne, Beide grüßend. Sie haben sich von einander entfernt, und nachdem er abgegangen, führt Köller Ranzau in den Vorgrund.

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 314.: 8. Szene

Beer, Michael/Dramen/Struensee/2. Akt/15. Szene [Literatur]

... was ich euch gewesen, Was ihr mir war't? Geht, geht, und brüstet euch Mit eurer stolzen, männlichen Entsagung. ... ... STRUENSEE. Vergebens ist's. MATHILDE. Und wenn's vergebens wäre, Werd' ... ... ihr nicht begegnen, Kann's nicht. STRUENSEE. Ihr werdet's, Königin! Ihr werdet ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 372-379.: 15. Szene

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/43 [Literatur]

43 Am besten dient mein Auge blinzend mir; Denn unbeachtet geht der Tag an ihm vorüber: Allein im Schlaf, im Traume sieht's nach dir Aus Nacht in Helligkeit, nachthell hinüber. Du, dessen Schatten ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 800.: 43

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Der Bürgermeister geht den Eindringenden entgegen. BÜRGERMEISTER fest und ruhig. Da Lechner Martl bleibt do ... aba ös andern geht's naus! EINER VON DEN BURSCHEN. Mir san Zeug'n für dös ... ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 64.: 10. Szene

Sudermann, Hermann/Dramen/Heimat/3. Akt/6. Szene [Literatur]

... . Ist Ihr Herr Vater nicht da? MAGDA. Nein. PFARRER. Geht's ihm nicht gut? MAGDA. Ich danke. Hab ihn noch nicht ... ... von da draußen hier aufzutauchen, und dies Idyll geht in Flammen auf. PFARRER unterdrückt ein Zusammenzucken des Erschreckens. ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Heimat. Stuttgart 1893, S. 98-103.: 6. Szene

Theokrit/Lyrik/Idyllen/14. Die Liebe der Kyniska [Literatur]

... Wie so? Was hast du für Kummer? Aeschines. Hier geht's nicht zum Besten, Thyonichos. Thyonichos. Darum so mager. ... ... auch tischte ich auf und Schnecken; ein herrlicher Trunk war's. Nachgeh'nds schenkte man lauteren ein, ... ... Vieren der Wein schon wacker zu Kopfe, Als der Larisser auf's Neu' sein Lied vom Wolfe mir ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 77-80.: 14. Die Liebe der Kyniska

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Zueignung [Literatur]

... für solch Gelichter. Sag' mal, mein epischer Judas, wie's euch geht, Ihr unversorgten und versorgten Dichter? Ihr kommt mir vor ... ... nicht mit eurem Flügelpferd. Geb' euch das Schicksal, wenn sich's um euch schiert, Kunst, die ihr braucht, ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 15-19.: Zueignung

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Ärgerlich [Literatur]

Ärgerlich Aus der Mühle schaut der Müller, Der so ... ... wird der Wind und stiller, Und die Mühle stehet still. So geht's immer, wie ich finde, Rief der Müller voller Zorn. Hat man Korn, so fehlt's am Winde, Hat man Wind, so fehlt das Korn.

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 369.: Ärgerlich

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Die kleine Ursula [Literatur]

Die kleine Ursula Als jüngst die kleine Ursula Im Dämmerschein ... ... Da sprach sie hämisch: Schwestern, seht, Wie der auf Amor's Wegen geht! (Sie dachte an begangne Sünden.) Ein Herz, das wirklich ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 239-240.: Die kleine Ursula

Laube, Heinrich/Dramen/Monaldeschi/5. Akt/2. Szene [Literatur]

... unwillkommnen Klägers jedenfalls. Jetzt sprich, wenn du's für gut hältst, oder geh! Und wisse, ... ... ist unmöglich. SANTINELLI. Zum Grafen Malström sprach er's aus, und Malström Wird's Euch erhärten. CHRISTINE. Malström schweigt – es wird ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 23, Leipzig 1908–09, S. 126-130.: 2. Szene

Kleist, Heinrich von/Dramen/Penthesilea/1. Auftritt [Literatur]

... ANTILOCHUS. Seid mir gegrüßt, ihr Könige! Wie geht's, Seit wir zuletzt bei Troja uns gesehn? ODYSSEUS. ... ... sei. Drauf mit der Wangen Rot, war's Wut, war's Scham, Die Rüstung ... ... Von dem gefleckten Tigerpferd gerissen. Versuch's, o Antiloch, wenn's dir beliebt, Und sieh, ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 7-14.: 1. Auftritt

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Das Parlament [Literatur]

Das Parlament Im Parlament geht's zu. Was die für Schnäbel haben, – Da sind ... ... der das Volk vertrat. Das geht auf keine Kuhhaut. Man meint, die spielen Skat. ... ... sich auf die Ferienzeit. Wo wir die Steuern tragen. Mir geht das ganz daneben. Ich bin ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 309-310.: Das Parlament

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Zweiter Band/14. Kapitel [Literatur]

... den Gaul am Zügel mit ihm hin und her geht, als ob's im schönsten Sonnenschein wäre, und er ... ... der Hoffnung Israels! Euer Sohn ist's, Herr; Ihr mögt's glauben!« – »Gelobt sey doch ... ... vor dem ruhigen Blicke Ben David's zur Erde, als Judith Zodick's Namen nannte, unnachsichtlich ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 3, Stuttgart 1827.: 14. Kapitel

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... SALOME. Ich muß trinken, mi druckt's im Magen. Sie geht zum Brunnen und trinkt. ... ... – SALOME. Mein'n Ganseln schmeckt's wohl, natürlich, 's Vieh hat keine Vernunft. TITUS für ... ... auch. SALOME. Na, was sagen S'? net wahr, 's is schlecht? TITUS. Hm ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 252-255.: 8. Auftritt

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/1. Akt/6. Szene [Literatur]

... mit dam klenn' Zeuge – BÄUERIN. Ich gleeb's, ich gleeb's! VIEHHÄNDLER mit gemachter Entrüstung. Ich lache? ... ... will nachzählen. BAUER. Nee nee, luß ock's Geld liega! 's fahlt noch enner. Ganz arglos. Mutter, ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 21-26.: 6. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... ländlichem Anzug und rote Haare, kommt aus dem Hintergrunde links. Da geht's ja gar lustig zu; wird schon au'm Tanzboden 'gangen, ... ... Haare hat. Für die Schönste wollt's mich nicht gelten lassen, drum setzt's mich als die Wildeste herab. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 246-247.: 2. Auftritt

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... ? Ihm lachend in das Gesicht schauend. Lassen's nur! ... Was geht einem net alles im Kopf herum ... Dummes ... ... Das hat Ihnen wohl sehr wehe getan? JOSEPHA. A klan's bisserl schon – aber wissen's, i hab' halt eine gute Haut ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 62-63.: 2. Szene

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Im Walde [Literatur]

Im Walde Muntres Herz, frischer Sinn Ist Gewinn, Fröhlich geht's durch Büsche hin. Weicht die Nacht, Auf zur Jagd! auf zur Jagd! Wann der rothe Morgen lacht. Waldgesang, Hörnerklang, Hörnerklang und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 224-226.: Im Walde

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Vorige. Flora. FLORA kommt mit einem ... ... bitt' ich mir aber aus, daß einmal ein End' gemacht wird. Nehmt's engere Krügeln und geht's, den Tisch brauch' ich jetzt. DIE KNECHTE. Wir hab'n ohnedem ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 273.: 2. Auftritt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon