Suchergebnisse (248 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Märchen 

Dänemark/Svend Grundtvig: Dänische Volksmärchen/Jungfer Lene von Söndervand [Märchen]

Jungfer Lene von Söndervand. Es war einmal ein Hofbauer, welcher drei ... ... Ernte auf eine seltsame Weise verwüstet: der Acker war wie niedergetreten, jeder Halm war geknickt und konnte sich nie mehr erheben. Niemand konnte begreifen, wie das zugegangen sei ...

Märchen der Welt im Volltext: Jungfer Lene von Söndervand

Shakespeare, William/Tragödien/Titus Andronicus/Vierter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Im Palast. Es treten auf der Kaiser, ... ... Die Zeitung sticht; und wie die Blum' im Frost, Wie Gras geknickt vom Sturm häng' ich das Haupt. Ja, nun beginnt die Sorge ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 62-66.: Vierte Szene

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Der Schwabenspiegel [Literatur]

Heinrich Heine Der Schwabenspiegel Vorbemerkung Die hier mitgeteilten Blätter wurden im Beginn ... ... langer, magerer Ritter mit geschlossenem Visier und stellte sich zum Kampfe. Sein Helmbusch war geknickt, sein Harnisch war eher verwittert als schlecht, sein Schwert war schartig, aber ...

Volltext von »Der Schwabenspiegel«.

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/74. Der späte Frühling [Literatur]

74. Der späte Frühling Den 18. April 1782. Das ... ... Der Frost hat das niedrige Veilchen erstickt, Und die Knospe der hohen Kastanie geknickt: Es starb in der Knospe die Blüte vom Wind, So stirbt in ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 139-140.: 74. Der späte Frühling

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/1. Lieder und vermischte Gedichte/Die Linde [Literatur]

Die Linde November 1840. Die Nacht durchbrauste wilder Wind, ... ... schönen grünen Ast!« Wir traten an, zu Boden hing Der Ast, geknickt in den Staub, Mein Knabe traurig ihn umfing, Drückt' an ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 47-48.: Die Linde

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Inzwischen hatte König Witichis in seinem Waffenplatz Ravenna jede ... ... zerstückt. Zerschlagen will ich ihm seinen Lieblingswahn, um den er die Blüte meiner Seele geknickt, zerschlagen dieses Reich wie seine Büste. Und wenn er verzweifelnd, händeringend vor ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 586-595.: 4. Kapitel

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Dritter Band/16. Margarita an Valerius [Literatur]

16. Margarita an Valerius. Neuyork. Ich habe keinen ... ... weinte hinter ihm her, wenn er einmal einen Spaziergang wagte. Die stolze Gestalt war geknickt, der wilde Kopf neigte sich auf die Brust, das schwarze Haar ergraute, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 3, Leipzig 1908, S. 149-153.: 16. Margarita an Valerius

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/17. Don Juan [Literatur]

17. Don Juan Einer albernen Fabel Opferte dich, den ... ... Fingern Hast du Herzen gebrochen, Nicht mit kaltem Hohne Taubeschwerte Blüten geknickt; Auch du, Himmelsstürmer, Weintest manche Abschiedsthräne. Doch aus verglimmender ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 100-105.: 17. Don Juan

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Kinder-Verwirr-Buch/Silvester bei den Kannibalen [Literatur]

Silvester bei den Kannibalen Am Silvesterabend setzen Sich die nackten Menschenfresser ... ... werden aus einem tiefen Schacht Die eingefangenen Kinder gebracht Und kaltgemacht. Das Rückgrat geknickt, Die Knochen zerknackt, Die Schenkel gespickt, Die Lebern zerhackt, Die ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 2: Gedichte, Zürich 1994, S. 19-20.: Silvester bei den Kannibalen

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Die Golems [Literatur]

Die Golems Hätt' ich dich nicht als süßes Kind gekannt, ... ... ! Nicht was gebrochen, macht das Haar ihm grau, Was Tod geknickt in seiner süßen Schöne; Doch sie, die Monumente ohne Toten, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 438-439.: Die Golems

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

Clara Müller-Jahnke Ich bekenne Die Geschichte einer Frau Auf den Mittagshöhen des ... ... eine Nachteule. Das heißt: nur, was ihr Aeußeres anbetrifft. Mein Schönheitsgefühl wurde förmlich geknickt, als ich sie zum ersten Male sah. Mein Herz aber wurde gänzlich mit ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Unter diesen Gesprächen waren die Freunde auf der staubigen Landstraße ... ... als spürte er die Last nicht, seine Tote, deren stilles, sanftes Haupt wie geknickt ihm an der Schulter ruhte. Er wollte sie nicht auf der Mordstätte zurücklassen. ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 402-410.: Sechstes Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Mehrere Tage waren vergangen, bis die Königin Mataswintha sich ... ... hatte, war die Kraft ihres Hasses gegen den König völlig gebrochen. Ihre Seele war geknickt. Tiefste Reue über ihre Tat, zitternde Scheu, je wieder vor sein Antlitz ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 733-737.: 23. Kapitel

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Zweiunddreißigster Gesang [Literatur]

Zweiunddreißigster Gesang Besäß ich Reime rauh und widerstrebend, Wie sie dem ... ... Darauf gefallen, oder Pietrapana, So hätt' es selbst am Rande nicht geknickt. Und wie zur Zeit, wenn oft vom Ährenlesen Die Bäurin träumt, ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 134-138.: Zweiunddreißigster Gesang

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Ungebetene Gäste [Literatur]

Ungebetene Gäste Vertrauter mit des Lebens Last Und ... ... Stündchen kannst im Reigen schweben, O Jungfrau unschuldvoll und seelenrein, Entweiht, geknickt, zerstört so viele Leben! Um deine Lichtgestalt die finstern Reihn Du siehst ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 298-302.: Ungebetene Gäste

Dauthendey, Max/Gedichte/Die schwarze Sonne/2. [Purpurschwarz klafft ein Moor] [Literatur]

2 Purpurschwarz klafft ein Moor. In die Heidefläche funkelnd gestochen, gähnt ... ... Blauliche Schatten umspinnen Schenkel, Hüften, Schatten durchrinnen schwarz seine Adern, Der Rücken geknickt ..., die Haare gesträubt ..., Erstickt bricht er nieder. Die Glieder fleischlos, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 535-537.: 2. [Purpurschwarz klafft ein Moor]

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Die Mappe meines Urgroßvaters/4. Margarita [Literatur]

... wo die Äste von ihnen gebrochen waren, und wo sie selber gespalten und geknickt wurden; denn Obstbäume sind ohnedem in der Gegend seltener als sonst wo, ... ... herum stehen, und die ich so liebe, haben mehrere gelitten. Einige sind geknickt, haben ihre Äste verloren, und drei Eschen sind ganz ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 499-629.: 4. Margarita

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Alle Vorbereitungen für das Erscheinen der Neuen Gesellschaft waren getroffen ... ... die Farbe aus meinem Leben gewichen? Ach, im Garten meiner Liebe waren alle Blumen geknickt! Hatte der eine rohe Griff meines Gatten so viel vernichten können? Oder war ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 403-439.: 14. Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/19. [Literatur]

19 Johanna erzählte Eva, der vergötterten Freundin, von ihrem Leben. ... ... Sie sah aus wie eine Geschlagene. Eine zarte Blüte des Herzens war für immer geknickt; ihr Hinwelken hauchte Miasmen aus. Fast ohnmächtig verließ sie das Zimmer. ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 409-413.: 19.

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... schlanken Knaben, dessen Atlasrock und Puffen vom Regen trieften; die Federn seines Huts hingen geknickt dem Wetter preis gegeben. »Ach, Elior,« sagte sie leise vor Frost zitternd ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon