Suchergebnisse (248 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/4. Vermischte Gedichte/Drei Dichter [Literatur]

Drei Dichter Nächtlich aus ihrer Ruhestatt Steigen drei deutsche Dichter; ... ... weist Er die klaffende Wunde. Kummer um dich, der sein Leben geknickt, Trieb ihn hinab zu den Toten; Stärker, wie er dich ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 366-367.: Drei Dichter

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Der letzte Tag im Kloster [Literatur]

Der letzte Tag im Kloster Im Chor der Kirche sammelte sich der ... ... bleibt dir nicht viel Zeit. Auch der Floh springt nur so lange, bis er geknickt wird.« Immo schauerte. Doch nicht ohne Nutzen war er sechs Jahre im ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 319-339.: Der letzte Tag im Kloster

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Wiener Erinnerungen (1904)/8. [Literatur]

VIII Wenn die Frage wäre, in welchen Wiener Salons oder Häusern ... ... hatte: Und jeder Lenz, der dich geschmückt, Hat mir ein Hoffnungsreis geknickt. Ein Jahr – noch eins – und wieder eines – So ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905, S. 174-188.: 8.

Gutzkow, Karl/Dramen/Richard Savage, Sohn einer Mutter/3. Akt/2. Szene/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Steele kommt die Treppe herab. Savage. ... ... tot – Und ich selbst – ich erleb' es nicht – Mein Dasein ist geknickt, ich hänge nur noch am Leben wie eine überreife Frucht; ein Windstoß – ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 129-132.: 4. Auftritt

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Allein [Literatur]

Allein Allein, allein! – die Liebe ist begraben, ... ... – Wer wird nach dem bei solcher Ernte fragen? Ob sie verwelkt, geknickt an ihrem Stiel – Nehmt sie zum Festkranz auf den Erntewagen! ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 29-32.: Allein

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Gelübde [Literatur]

Gelübde Allein, allein in mitternächt'ger Stunde, Und mitternächtig finster ... ... fiel, Wer wird nach dem bei solcher Ernte fragen? Ob sie verwelkt, geknickt an ihrem Stiel – Nehmt sie zum Festkranz auf dem Erntewagen. Nein ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 110-114.: Gelübde

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Erstes Buch/11. Capitel. Melanie Schlurck [Literatur]

Elftes Capitel Melanie Schlurck Das war ein Lärmen, ein Lachen, ... ... täglich frische Blumen, sie wollte erst die alten sterben, vergehen sehen, todt und geknickt, wie der Erlöser. Sie war so sinnig, die liebe Frau in ihrer ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 265-326.: 11. Capitel. Melanie Schlurck

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/7. Vorlesung [Literatur]

Siebente Vorlesung Lage Italien's. Die Carbonari. Befreiungskämpfe der Griechen. ... ... ganze Bewegung nieder. – Die junge Blüthe der piemontesischen Freiheit wurde gleichzeitig damit geknickt; während des Congresses in Laibach hatte sich auch jener Theil Italiens erhoben und ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 139-167.: 7. Vorlesung

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/11. Capitel. Unterm Schnee [Literatur]

Eilftes Capitel Unterm Schnee Die weiße Decke des Winters blieb und ... ... gereift war! Er hatte Louis nicht mehr gesprochen und von Ursula, die zum Tode geknickt schien, nur verworrene Aufklärungen erhalten. Da stand Franziska Heunisch, die mit Selma ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2609-2641.: 11. Capitel. Unterm Schnee

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Achtes Buch/4. Lasciate ogni speranza [Literatur]

4. Lasciate ogni speranza. Wenn im Mittelalter ein Gebäude vollständig ... ... Laut, der an ihr Ohr schlug, kein Tagesschimmer mehr für ihr Auge; körperlich geknickt, von Ketten erdrückt, neben einem Wasserkruge und einem Brote auf einem Strohbündel niedergekauert ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 103-120.: 4. Lasciate ogni speranza

Asien/David Brauns: Japanische Märchen und Sagen/Lokalsagen/Die Weide von Mukoschima [Märchen]

Die Weide von Mukoschima. 1 Zur Zeit, als noch Räuberbanden ... ... und selbst der Schnee, der sich auf ihre Zweige legt, hat niemals einen derselben geknickt. 1 Eine der Vorstädte von Tokio. ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Weide von Mukoschima

Löns, Hermann/Gedichte/Fritz von der Leines Ausgewählte Lieder/Der Schlachthauskrach [Literatur]

Der Schlachthauskrach (18. November 1894.) Rauh behandelt uns das Leben, ... ... Die jetzt frech wie Quecken wuchert, Mitleidslos der Magistrat. Tief geknickt und qualbeladen Trete ich vor ihn nun hin: »Meine Sülze gib ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 366-367,369.: Der Schlachthauskrach

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/16. Vorlesung [Literatur]

Sechzehnte Vorlesung Der Heckerputsch in Baden. Das deutsche Parlament. Debatten über ... ... den heißen Wünschen für das Vaterland, die Maienblüthe der deutschen Freiheit und Einheit war geknickt; auf's Neue hieß es, sich auf bessere Zeiten vertrösten und ausharren. ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 402-446.: 16. Vorlesung

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/5. [Literatur]

V. In den Wochen, die nun folgten, war ich rasend ... ... Das war der Name unseres Rektors. Das Vaterland besiegt! Die Schwingen meiner Muse geknickt! Zwei Schmerzen, die mir in einen zusammenflossen. Und catilinarische Gedanken durchwühlten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 233-294.: 5.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/12. Vorlesung [Literatur]

Zwölfte Vorlesung Europäische Verhältnisse um 1840. Niklas Becker. Verbindungen zwischen Abgeordneten ... ... Sache geschadet, er habe voreilig die jungen Blüthen und Triebe am Baume der Freiheit geknickt, aber wer hatte denn vorher am Berliner Hofe ernstlich an Freiheit und Fortschritt ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 279-306.: 12. Vorlesung

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Die Mappe meines Urgroßvaters/1. Die Altertümer [Literatur]

1. Die Altertümer Mit dem an der Spitze dieses Buches stehenden ... ... – dann trieb sich unter unsern Spielsachen eine dunkle, verwitterte Hutfeder herum, deren Rückgrat geknickt war – aus den Spänen und Splittern der Holzlaube blickte einmal eine geschundene Deichsel ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 443-464.: 1. Die Altertümer

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/Nie wieder ... [Literatur]

Nie wieder ... Die Straßen dämmern so tief verschneit, Wie ... ... Baum. Nun plötzlich all' die Keime erstickt, Vom Frosteshauch die Blüthen geknickt! Unnennbar traurig die Seele ist, Der sonnigen Tage sie nicht vergißt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 9.: Nie wieder ...

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/5. Capitel. Don Juan und Faust [Literatur]

Fünftes Capitel Don Juan und Faust Der Erntesegen war ja eingetrieben. ... ... alle Mutterrechte verloren. Damals jünger, eifriger, noch nicht gebrochen wie jetzt, noch nicht geknickt in ihren Aufflügen zu einem freien eignen Willen, benutzte Anna alle Mittel ihrer ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3241-3297.: 5. Capitel. Don Juan und Faust

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Dreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreißigstes Kapitel Der Mann vom Mondgebirge klopfte an die Tür des Mannes ... ... des Rüstzeuges seiner gelehrten Forschungen saß der Schwiegervater des trefflichen Institutsvorstehers Ferdinand Zwickmüller, gebeugt, geknickt, und blickte nach der gegenüberliegenden Wand wie der König Belsazar, mit dessen außerbiblischer ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 296-307.: Dreißigstes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Die schwarze Galeere/1. Auf den Wällen von Fort Liefkenhoek [Literatur]

I Auf den Wällen von Fort Liefkenhoek Es war eine dunkle, stürmische ... ... »Ihr glaubt, Unglücksverkünder? Ach, Euer teuflisches Mißgeschick hat Euch den frischen Mut allzusehr geknickt. Faßt Mut, wackerer Jeronimo.« Der Hauptmann zuckte nur die Achseln. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 443-451.: 1. Auf den Wällen von Fort Liefkenhoek
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon