Suchergebnisse (248 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Das Geheimnis der Marie Rogêt [Literatur]

... den benachbarten Büschen hingen Kleiderfetzen. Die Erde war zerstampft, die Zweige waren geknickt, und alles deutete auf einen stattgehabten Kampf. Ungeachtet der ... ... ›deuteten auf einen stattgehabten Kampf, die Erde war zerstampft, die Zweige waren geknickt‹ – aber Unterrock und Schärpe werden gefunden, als hätten ...

Volltext von »Das Geheimnis der Marie Rogêt«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1807 [Literatur]

1807 287. * 1807, zu Anfang. Mit ... ... scherzhaft auf die Bemerkung, daß ein kleiner, zeither wilder vorwitziger Knabe auf einmal wie geknickt und umgekehrt erscheine, ohne krank zu sein, sodaß man ihn nicht wiedererkenne. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 298-299.: 1807

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Hans Unwirrsch stand noch längere Zeit betäubt in der Mitte ... ... linken Vatermörder, der triumphierend gradauf stand, während sein rechter Genosse schlaff und geknickt herabgesunken war. Dieser Herr nahm nur mit der linken Seite Notiz von dem ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 202-217.: Sechzehntes Kapitel

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/25 [Literatur]

25 Felicitas schlug erschöpft das Buch zu – sie konnte nicht weiter ... ... Augen erlöschen unter der Wucht einer schreckensvollen Entdeckung ... Dann ist sein stolzes Bewußtsein lebenslänglich geknickt. Er trägt im Verborgenen die Last der Schande ... Will er die Annehmlichkeiten ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 256-267.: 25

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Drittes Buch/5. [Literatur]

V. Die Büttnerbäuerin war gestorben. In den letzten Tagen hatte sie ... ... neuerdings zur zweiten Natur geworden zu sein schien. In seinem Wesen war etwas geknickt, ausgelöscht für immer; es war, als habe er kein Ehrgefühl mehr im ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 368-382.: 5.

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Das Leiden eines Knaben [Literatur]

Conrad Ferdinand Meyer Das Leiden eines Knaben Der König hatte das Zimmer der ... ... wankte heraus, in welchem Zustande! Das Haupt vorfallend, den Rücken gebrochen, die Gestalt geknickt, auf unsichern Füßen, den Blick erloschen, während die Augen Victor Argensons, welcher ...

Volltext von »Das Leiden eines Knaben«.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

II. Bei dem gefürchteten Rhadamantys, dem »vornehmen« Kritikus Doktor Ottokar ... ... Sie lodert daneben – was hilft das Schelten? Vom Herbstwind eine Frühlingsblum' geknickt Sahst Du noch nicht? Dein Auge leicht dies Phänomen erblickt: ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/5. [Literatur]

... manche Unschuld, manche Herzensreinheit ward Von mir geknickt und faulig in den Koth gestampft! Doch bei Matronen (ehrbar keusche ... ... »Pfui Teufel!« Leonhart spie aus. Schreckliche Pause. Der Rechtsanwalt saß geknickt da und murmelte: »Herr Doctor, Sie sind mir ein Räthsel. – ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 304-341.: 5.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/1. [Literatur]

I. Schottisches Tagebuch. Von Abfahrt des Dampfers. O penetranter ... ... den König!« Sieg! Sieg! Gebrochen Caledoniens Macht! Und Schottlands Blüthe liegt geknickt im Feld! ... Doch horch! Welche Droneten hör' ich dort ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 174.: 1.
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/1. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die Vergangenheit der Neuen Schweiz. – Ein Rückblick auf zehn ... ... Wrack so schnell wie möglich zu verlassen. Dessen Rumpf war schon geborsten, die Masten geknickt, der Kiel fast durchgebrochen, und es lag die Gefahr nahe, daß es ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 47-68.: 4. Capitel

Grillparzer, Franz/Dramen/Ein Bruderzwist in Habsburg/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug Die Kleinseite in Prag, wie zu Anfang ... ... vor einem Blumenbeete stehen. RUMPF. Die Blumen sind zum guten Teil geknickt, Das tat der böse Sturm in heutger Nacht. Der Kaiser ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 412-432.: 4. Akt

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/10. Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang Es schwieg die Frau: anblickte sie die Schaar, ... ... Loose; Doch ruft ihr Wort hervor die Anemone Aus seinem Blut. Hast du geknickt die Rose, Giebst du den Tod für selt'ne Treu zum Lohne, ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 217-245.: 10. Gesang

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Die Blockadebrecher [Literatur]

Die Blockadebrecher Ein drittes Mehlfaß rollte der Steward zurück, wodurch in dem Stapel ... ... 's? – Darauf mußt achtgeben; es ist eine Rose darin, die darf nicht geknickt werden.« Dem Langen gefiel es herzlich und versöhnte ihn, daß jener bezüglich ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 103-112.: Die Blockadebrecher

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/4. [Literatur]

IV. Am andern Morgen erhielt er einen wenig willkommenen Besuch. Verschiedene ... ... Damenlieblings und einige letzte Säulen entschwundener Pracht bewundern dürfen, so wären all ihre Illusionen geknickt worden. Mit sardonischem Lächeln ließ Leonhart also seine heißhungrige Verehrerin in ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 291-304.: 4.

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Wintersturm [Literatur]

Wintersturm Nun braust's in den Lüften, nun donnert der See, ... ... da die Sonne mich früh schon erquickt, Im Garten, o Wonne! kein Pflänzchen geknickt, Nur feucht noch die Blätter, nur schimmernd erfrischt Vom sausenden ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 421-422.: Wintersturm

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Der heilige Michael [Literatur]

Malwida von Meysenbug Der heilige Michael Wir waren uns in Venedig begegnet und ... ... Lippen, sie sank in ihre Kissen zurück, die weiße Lilie, die der Sturm geknickt. Ich war auf die Kniee gesunken und hatte meine Lippen auf ihre kalte ...

Volltext von »Der heilige Michael«.

Sack, Gustav/Romane/Ein verbummelter Student/Der Lichtenhagen [Literatur]

Der Lichtenhagen In einem flachen Kessel am Niederrhein liegt zwischen waldigen und heidigen ... ... wann, wie ist er schwach geworden? Ist er, ehe er vollkräftig war, geknickt? Daß ich den Kränkling nun zu ewigem Feiertag frei lassen muß? Ich ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein verbummelter Student. Berlin 1929, S. 25-40.: Der Lichtenhagen

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/An Personen/An Gottfried Keller [Literatur]

An Gottfried Keller Zum 19. Juli 1889 Mittsommerabend. Auf ... ... Nichts war zu schauen mehr vom Nachtbesuch, Kein Halm auf meiner Wiese schien geknickt Von rascher Füße Tanz, nur dort am Strauch – Fehlt wirklich jene ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 498-506.: An Gottfried Keller

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Der Rosengarten [Literatur]

Der Rosengarten Ich weiß ein Garten hübsch und fein, ... ... wollte meinem Glück vertraun, Stieg heimlich übern Gartenzaun; Das rote Röslein war geknickt, Ein andrer hatte es gepflückt. Das Gärtchen ist nun kahl ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 314-315.: Der Rosengarten

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Freundschaft [Literatur]

Freundschaft Was aber hätt ich von dieser Welt, Und hätt ... ... der Seelengraus. Der Alles überdauern muß, Wenn dir so manche Blüthe geknickt, Das ist des Geistes kräftiger Genuß, Der ewig verjüngt, erquickt. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 119-120.: Freundschaft
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon