Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Fünfter Winterabend/Nelson und Meduse [Literatur]

Nelson und Meduse Vorrede Zogen tiefer die Geschicke, Wie ... ... sie da so zagend stehen, Kommt ein schwarzer Elefant Übern Sand daher gerannt, Schier vor Schrecken sie vergehen, Keiner denkt ihn zu bezwingen. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 274-302.: Nelson und Meduse

Estland/Friedrich Reinhold Kreutzwald: Ehstnische Märchen/21. Der herzhafte Riegenaufseher [Märchen]

21. Der herzhafte Riegenaufseher. 1 Einmal lebte ein Riegenaufseher, der ... ... da er doch mit eigenen Augen gesehen hatte, wie die Katze die Treppe hinauf gerannt war. Darauf wurden draußen drei laute Schläge an die Thür gethan, so daß ...

Märchen der Welt im Volltext: 21. Der herzhafte Riegenaufseher

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Episteln und Erzählungen/Eine Romanze [Literatur]

Eine Romanze Bei Reichenberg, nach Friedrichs Sieg, Besah mein ... ... Nun lößte sich das Räthsel auf, Warum der Fuß des Thieres Davon gerannt, im Flügellauf, Beim Rasseln des Papieres; Der Geist vom armen ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 204-207.: Eine Romanze

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Das Lied des verlassenen Lehmann [Literatur]

Das Lied des verlassenen Lehmann (Herrn Oskar Straus zugeeignet.) ... ... Daß ich sie so verkannt: Ist mit dem ersten besten Kerl Davon gerannt. Das ist doch niederträchtig, Nicht wahr? Ich raufe mir ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 85-87.: Das Lied des verlassenen Lehmann

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/891. Das Westerholz [Literatur]

891. Das Westerholz. Mündlich. Die Befestigungsspuren im Westerholze, ... ... Mann aber sei muthlos geworden, habe Fersengeld gegeben, und sei voll Angst nach Hause gerannt. Ein anderer Mann aus Scheuering soll ebenfalls die Erscheinung eines solchen Fräuleins gehabt ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 427-428.: 891. Das Westerholz

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/20. Der gehörnte Siegfried [Literatur]

20. Der gehörnte Siegfried. Es war einmal ein reicher König, ... ... , Siegfried sei vom Pferde gestürzt und habe sich dabei das Schwert zwischen die Schultern gerannt. Und das glaubte ihm der König auch. Nachdem die Prinzessin ein Jahr ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 128-134.: 20. Der gehörnte Siegfried

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er hält darfor- daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ist [Literatur]

Er hält darfor/ daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ist ... ... springt über bundte Kisel. Blüzz-blinckernd auß Demant/ so kömbt es her gerannt/ die kleinen Feldheuschrekken begihrig auß ihm lekken. Das Qwellgen klikkt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 42-57.: Er hält darfor- daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ist

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Elftes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. In welchem der Irrtum des Gastwirts Sophie in große ... ... – Er wollte eben antworten, als Jungfer Honoria ganz blaß und atemlos ins Zimmer gerannt kam und ausschrie. »Gnädigs Fräulein, wir sind alle verloren, sind alle unglücklich ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 248-252.: Sechstes Kapitel

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Balladen/Die Schwestern [Literatur]

Die Schwestern 1. Sacht pochet der Käfer im morschen Schrein, ... ... bedenkliche Reden geführt, Das möge er lieber nicht sagen. So war sie gerannt vor Jahresfrist, – Man sah's vom lavierenden Schiffe – Zur ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 234-241.: Die Schwestern

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/11. Kapitel: Die Jubelhalle [Literatur]

Elftes Kapitel Die Jubelhalle Die Jubelhalle, die bürgerlich »Jubiläumshalle« ... ... Und ich glaubte. Hernach bin ich viele Stunden lang durch die verschneiten Straßen gerannt und habe mir mit fieberndem Kopfe ausgemalt, wie auch ich einst von Stadt ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 180-202.: 11. Kapitel: Die Jubelhalle

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Untergangsstunde der »Titanic«/Die Untergangsstunde der »Titanic« [Literatur]

Die Untergangsstunde der »Titanic« Mein Hund, mein Freund, der mir zu ... ... zu schnell des Buches Schrecknisse sich drehen. Nachdem das Schiff mit voller Fahrt gerannt Und ohne Furcht noch Vorsicht mehr zu kennen, Wird jenen Übermütigen am ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925.: Die Untergangsstunde der »Titanic«

Serbien/Vuk Stephanovic Karadzic: Volksmärchen der Serben/Volksmärchen der Serben/1. Bärensohn [Märchen]

1. Bärensohn. Frauen eines Dorfes gingen einmal in den Wald um ... ... setzt dem Bärensohn nach. Dieser aber, als er immer weiter fliehend einen Berg hinan gerannt war, fühlte sich mit einem Male ermüdet, und oben angelangt, traf er ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Bärensohn

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/Der Fischerssohn, der Rappe und der Schimmel [Literatur]

Der Fischerssohn, der Rappe und der Schimmel. In einem großen Walde lag ... ... ihres Gleichen nicht mehr gibt. Aus dem Schloß kamen die Hofherrn und Diener gerannt, alle begrüßten und küßten sich und war da eine Freude sonder Gleichen. Der ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 1-8.: Der Fischerssohn, der Rappe und der Schimmel

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Paulus Purganti und Agnese [Literatur]

Paulus Purganti und Agnese War nicht der Arzt Purganti zu beklagen? ... ... sagt, ihr fehlt sie weiß nicht was, Und kömmt zum Eh'herrn oft gerannt, Lechzt, klaget, flehet, girrt, und sieht ihn sehnend an. Dies ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 177-181.: Paulus Purganti und Agnese

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/158. Das Märchen vom Schlauraffenland [Literatur]

158. Das Märchen vom Schlauraffenland. In der Schlauraffenzeit, da ging ... ... weihen, zwei Katzen, die einem Bären die Zunge auskratzten. Da kam eine Schnecke gerannt und erschlug zwei wilde Löwen. Da stand ein Bartscherer, schor einer Frauen ihren ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 672-673.: 158. Das Märchen vom Schlauraffenland

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Und Montags bin ich aufgewacht] [Literatur]

[Und Montags bin ich aufgewacht] Und Montags bin ich aufgewacht, ... ... , Wo ich im Folterstuhl gesessen, Bin ich bei Nacht nach Haus gerannt Und hab' mein Zimmer angebrannt. Denn diese Ruh', die ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 593-596.: [Und Montags bin ich aufgewacht]

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Balladen/Die drei Gesellen [Literatur]

Die drei Gesellen Es war einmal ein Zimmergesell, ein arger ... ... ein. Verschliefen jeder drei Stelldichein bei ihrer Wäschemamsell. Die kam gerannt: »Ach, Brauergesell! Ich bin gar sehr voll Trauer, Gesell! ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 63-64.: Die drei Gesellen

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Erstes Heft/Die Republik [Literatur]

Die Republik Die Republik, die Republik! Herr Gott, das ... ... Die Republik, die Republik! Nun ist der Wall erstiegen! Nun ist gerannt die Mauerlück' – Die Republik, die Republik! – Und unsre ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 120-122.: Die Republik

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf [Literatur]

Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf Wie der Müller Radlauf ... ... ungemeiner Genauigkeit wurde dieses Manöver ausgeführt. Meister Langebein mußte, um nicht über den Haufen gerannt zu werden, in die Lüfte fliegen, und da sie seinen roten Schnabel für ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 9-106.: Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Achtundvierzigstes Capitel [Literatur]

Achtundvierzigstes Capitel Als Oswald, nach der peinlichen Scene mit Emilie von ... ... Tages – früher konnte ich mich nicht von der Gesellschaft losmachen – in den Wald gerannt war, mein Unrecht wieder gut zu machen, fand ich wohl nach vielem Suchen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 504-519.: Achtundvierzigstes Capitel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon