Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Lieder/Nun ist das Korn geschnitten ... [Literatur]

Nun ist das Korn geschnitten ... Nun ist das Korn geschnitten, Die Felder leuchten fahl; Ringsum ein tiefes Schweigen Im heißen Sonnenstrahl. Verblüht ist und verklungen, Was duftete und sang, Nur sanft tönt von den Triften ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 10-11.: Nun ist das Korn geschnitten ...

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/126. Geschnitten oder Geschoren [Märchen]

CXXVI. Geschnitten oder Geschoren. Árn. S. 536. ... ... geschoren!« »Das ist nicht geschoren, das ist geschnitten!« – – – Jede bleibt bei ihrer Meinung, der Zank wird zwischen ... ... Meinung zu beharren. – Darum sagt man wohl zu einem halsstarrigen Menschen: »Geschnitten oder geschoren, sagten die ...

Märchen der Welt im Volltext: 126. Geschnitten oder Geschoren

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl Henckell/Reif ist die Frucht und muß geschnitten sein [Literatur]

Reif ist die Frucht und muß geschnitten sein Gewitterschwanger dräut es Tag und Nacht, Doch fällt kein ... ... gelten wir? Die Zukunft gilt allein, Reif ist die Frucht und muß geschnitten sein.

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 285-286.: Reif ist die Frucht und muß geschnitten sein

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Biblische Geschichten/1. Das Buch Ruth/3[Auf den Feldern war die Frucht geschnitten] [Literatur]

3 Auf den Feldern war die Frucht geschnitten, in die Scheunen war sie eingefahren, und es kam der frohe Tag der Ernte. Auf der Tenne worfelte die Gerste Boas mit den Knaben und den Dirnen. Tief im Herzen war ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 166-168.: 3[Auf den Feldern war die Frucht geschnitten]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/1. Blutstillen/b. [Hat sich auf der Haid Jemand geschnitten etc.] [Literatur]

b. Hat sich auf der Haid Jemand geschnitten etc., so wird das Blut auf folgende Weise gestillt: Diejenige Person, welche das Blut stillen will, spricht: »Glückselig ist die Wunde,« und haucht über die Wunde hinunter und betet ein Vaterunser. Hierauf wird ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 480.: b. [Hat sich auf der Haid Jemand geschnitten etc.]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Sonne und Mond/958. [Rohr muß bei zunehmendem Mond geschnitten] [Literatur]

958. Rohr muß bei zunehmendem Mond geschnitten werden, sonst nimmt es ab. Gegend von Schwerin. Präpositus Schencke.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 200.: 958. [Rohr muß bei zunehmendem Mond geschnitten]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Krankheiten (s. Besprechungen)/155. [Wenn sich einer geschnitten oder sonst eine Wunde hat, so muß er] [Literatur]

155. Wenn sich einer geschnitten oder sonst eine Wunde hat, so muß er einen Stein daranhalten, daß er blutig wird, und diesen dann an einer Stelle verscharren, welche von der Sonne nicht beschienen wird, so heilt es bald. Alverdissen im Lippeschen. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 54.: 155. [Wenn sich einer geschnitten oder sonst eine Wunde hat, so muß er]

Latz [Wander-1867]

1. Ein Latz, aus einer Munchskapp geschnitten, ist alzeit geillert. – Gruter, III, 27; Lehmann, II, 149, 50. *2. Sein Latz langt bis gen Köln unter das Kloster zu den schwarzen Schwestern . – Klosterspiegel ...

Sprichwort zu »Latz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Atzung [Wander-1867]

1. Mancher von alter Atzung (der schon lange gelebt hatte) ward erschlagen. *2. Seine Atzung ist ihm auf das Kerbholz geschnitten. Zugezählt und abgewogen.

Sprichwort zu »Atzung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Schneiden [Wander-1867]

... I, 129. ) 8. Was einmal geschnitten ist, wird nie wieder ganz. Böhm. : Krajíc k bochníku ... ... wird das beste Messer stumpf. 11. Wenn man'n gleich geschnitten hätte, a hätte nich geblutt. – Robinson, 523; ... ... ( Neidhard. ) 15. Wo er geschnitten, da ist böss nachähren. – Sutor, 28 ...

Sprichwort zu »Schneiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Pfeifchen

Pfeifchen [Wander-1867]

1. Ein Pfeifchen nach dem Essen , das darf man nicht vergessen. ( Thüringen . ) 2. Ein Pfeifchen nach der Speise , das ist die beste Weise . *3. Er hat sein Pfeifchen geschnitten.

Sprichwort zu »Pfeifchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1256-1257.
Nachähren

Nachähren [Wander-1867]

* Es ist böss (ihm nicht gut) nachähren, wo er geschnitten hat. – Franck, I, 112 a ; Eyering, II, 543; Sailer, 296; Eiselein, 482.

Sprichwort zu »Nachähren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 822.
Karrengaul

Karrengaul [Wander-1867]

1. Der Karrengaul arbeitet fürs Maul . Das Ackerpferd ist, ... ... Pferd . 3. Mancher ist wie ein Karrengaul, der mit geschnitten Stroh vnnd Wasser vor gut hat. – Lehmann, 536, ...

Sprichwort zu »Karrengaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1149.
Kahlweizen

Kahlweizen [Wander-1867]

* Du wirst keinen Kahlweizen zu schneiden haben. ( Meiningen. ) Warum so eilig? Der Kahlweizen muss vor seiner völligen Reife geschnitten werden.

Sprichwort zu »Kahlweizen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1092.
Tölpelfleisch

Tölpelfleisch [Wander-1867]

* Das Tölpelfleisch muss erst abgeschnitten werden. ( Meiningen. ) Wenn sich jemand auf ungeschickte Weise geschnitten (verwundet) hat oder zu Schaden gekommen ist.

Sprichwort zu »Tölpelfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1264.

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Medaille/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Die Vorigen. Merkl. Grubhofer. Häberlein. BEZIRKSAMTMANN ... ... . Ich bitte tausendmal um Entschuldigung, Herr Bezirksamtmann. Der Bader hat mich beim Rasieren geschnitten, und ich konnte ... ich konnte ... BEZIRKSAMTMANN. Schon gut. Die Verzögerung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 219-220.: 6. Szene

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Amyntas [Literatur]

Amyntas Bey frühem Morgen kam der arme Amyntas aus dem dichten Hain, das Beil in seiner Rechten. Er hatte sich Stäbe geschnitten zu einem Zaun, und trug ihre Last gekrümmt auf der Schulter. Da sah ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 30-31.: Amyntas

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1837/Idylle [Literatur]

Idylle Die Ernte harrt des Trocknens, Geschnitten und zu Hauf, Der Himmel ignoriert es Und gießt mit Eimern drauf.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 423.: Idylle

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Waldluft/Bergziegen [Literatur]

Bergziegen Vor dem Abendhimmel gehen längs der Felsen schärfsten Kanten ... ... seine Geißtrabanten. Und nun spähen sie herunter, stehen, wie aus Stein geschnitten ... Aber blitzschnell sind sie munter, bin ich meines Wegs geschritten! ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 113-114.: Bergziegen

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch ... ... , die ihr Papa zu einem Kranze geschnitten hatte: denn Kränzebinden war Röschens Lust weit mehr als selber »Puppens spielen ... ... Blümchen am ästhetischen Teetisch, und am satirischen Pfeifertisch wurden ganz ausverschämte Gesichter geschnitten. Bei Gelegenheit einer kleinen Terz ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon