Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/291. Grabschrift Gotthelf Kirstens [Literatur]

291. Grabschrift Gotthelf Kirstens, geb. 4. Oct. 1790, gest. 22. Jul. 1792 Das Bäumchen, dessen Blühn uns hoffnungsvoll ergetzt, Ward früh in's Paradies versetzt.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 86.: 291. Grabschrift Gotthelf Kirstens

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erster Anhang/28. Von sieben Bäumen und von sieben Todsünden [Märchen]

Achtundzwanzigste Erzählung. † (99 s.a. Gest. Rom. c. 46 oben Bd. I. p. 75.) Von sieben Bäumen und von sieben Todsünden. Ein Meister, der Tullius heißet, sagt uns, daß er im Mai in einen Wald ging ...

Märchen der Welt im Volltext: 28. Von sieben Bäumen und von sieben Todsünden

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erster Anhang/25. Von Zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten [Märchen]

Fünfundzwanzigste Erzählung. † (94 s.d. Gest. Rom. c. 39, Bd. I., p. 68. sq. ) Von zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten. Man liest in der Römer That, daß zwischen zwei Brüdern ein ...

Märchen der Welt im Volltext: 25. Von Zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten

Mandl [Wander-1867]

* Der Berliner Mandl. Leopold Friedrich Mandl, gest. am 14. Mai 1877 zu Wien , war nicht etwa, wie sein Titel besagt, ein Berliner , sondern ein Ungar , der sehr lange in Berlin gelebt hatte. Die interessanteste ...

Sprichwort zu »Mandl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kospoth

Kospoth [Wander-1867]

Wenn Kospoth den Hahn krähen hört, wendet er sich auf die andere ... ... Domkirche zu Königsberg befindliche Denkmal des preussischen Kanzlers Kospoth (geb. 1601, gest. 1665) Veranlassung gegeben. (Vgl. Neue Preuss. Provinzialbl., II, ...

Sprichwort zu »Kospoth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1551.

Ehehalt [Wander-1867]

Ehehalten seind seltzam gest, sie thun vnd reden selten das best. – Henisch, 798. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Welcher Ehehalt seiner selbst unnütz ist, wem soll er wol dienen oder nutz sein. ( Wachler. )

Sprichwort zu »Ehehalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Friedberg

Friedberg [Wander-1867]

Nach Friedberg aufs hohe Schloss reiten. Rührt wahrscheinlich von Konrad von Bemelberg's (genannt der kleine Hess, gest. 1564) Aufenthalt in Friedberg am Lech , beziehentlich von der Zeit her, wo dieses Städtchen (von 1541-45) ein Hauptwerbeplatz in ...

Sprichwort zu »Friedberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1281.

Eintreten [Wander-1867]

1. Ehe man eintritt, soll man an den Ausgang denken. ... ... wie ein Hund . Nach dem Tode des Papstes Bonifacius VIII., gest. 1303, war dieses sein Lob- und Ehrenspruch. ( Gottfried , 601 ...

Sprichwort zu »Eintreten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Konsistorialvogel

Konsistorialvogel [Wander-1867]

* Einen Konsistorialvogel bringen. Dr. Schiller ( Zum Thier - ... ... a ) hat diese Bezeichnung zuerst gedruckt gefunden bei Jobst Sackmann (gest. 1718) Plattdeutsche Predigten (Celle 1859), wo es S. 35 ...

Sprichwort zu »Konsistorialvogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1498.

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand [Literatur]

Theodor Herzl AltNeuLand Ein utopischer Roman Dem Andenken meines Vaters Jakob Herzl geb. 14. April 1855, gest. 9. Juni 1902 und meiner Schwester Pauline Herzl geb. 10. März 1859, gest. 7. Februar 1878 gewidmet

Volltext von »AltNeuLand«.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Annie Kalmar [Literatur]

Annie Kalmar Geb. 1878, gest. 1901. Ideale Grabschrift: Wie ein adeligstes Paradigma der eigentlichen Pläne des Schöpfers mit diesem Kunstwerk »Frau«, wardst Du, Lieblichste, in dieses » Thal der Unzulänglichkeiten « gesendet, Annie Kalmar! Auf dass ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 284-285.: Annie Kalmar

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... Davus als er die Gest empfangen / die er dem Acrati gladen hat / keert er sich gegen ... ... DAVUS. Gnad Juncker ich hab üwer vest geladen hie all dise gest Als dann was üwer will und bgär die sind gůtwillig komen ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 321-322.: 2. Szene

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... lieber wirt des kochens halb mich nit mer irt Heiß kon die gest schick uß den knecht es ist als kochet gordnet recht. PHILARGIRUS. Louff Syre schnäll heiß kon die gest damit uns nit verbrat das best. SYRUS loufft und klopffet ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 320-321.: 1. Szene

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena V. Als Phrontistes des Davi diener / die gest gladen /kumpt er wider und spricht. PHRONTISTES. Ich han die sach flyssig ußgricht die gest fand ich on alle gschicht Am merckt all by einandern stan ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 318-320.: 5. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Maaß - Myron [Literatur]

... 1803). Meckenen [Mecheln], Israel van , westfälischer Goldschmied, Kupferstecher (gest. 1503). Mecklenburg-Schwerin, Augusta Friedericke von , geb. Prinzessin von ... ... von (1800-1842). Mecklenburg-Strelitz, Carl Ludwig Franz von , Großherzog (gest. 1816). Mecklenburg-Strelitz, Charlotte von , Tochter ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Maaß - Myron

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Faber - Fyler [Literatur]

... , Buchdrucker und Buchhändler in Jena (gest. 1800). Fiedler , Hofkommissar (gest. 1821). Fiedler, Karl ... ... -1835). Flies, Eleonore von , geb. von Eskeles, in Wien (gest. 1812). Flinzer, Friedrich Gottlieb , Rentamtmann in Schwansee. ... ... , Graf, Vicomte von Béarn genannt Phébus, Gouverneur von Languedoc (gest. 1391). Fölkersahm, Gotthard Heinrich ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Faber - Fyler

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Kaaz - Kutzleben [Literatur]

... Kleomenes III. , König von Sparta (gest. 219 v. Chr.). Kleopatra , Königin von Ägypten (66-30 ... ... Karl Koch (1748-1796). Koch, Friedrich Karl , Sänger, Schauspieler (gest. 1794). Koch, Heinrich Christoph , Kammermusikus in ... ... von Caroline Krackow, Vorleserin der Herzogin Anna Amalia in Weimar (gest. 1841). Krafft, Johann Friedrich , ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Kaaz - Kutzleben

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Waagen - Wyttenbach [Literatur]

... , Erzkanzler des Deutschen Reichs (gest. 1011). Willms [Wilms] , Schauspieler, Souffleur, 1791-1794 in ... ... (1784-1867). Winkelried, Arnold Struth von , Schweizer Bauer, Volksheld (gest. 1386). Winkler [Winckler], ... ... auf Porstendorf, Oberst, Kreisobermarschkommissar (gest. 1799). Wurmb, Christiane von (gest. 1854). Württemberg, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Waagen - Wyttenbach

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/3. Akt/18. Szene [Literatur]

Scena XVIII. Syrus. Byssinus. Merimnus. Lampros. Euphrænon. ... ... SYRUS abducto domino redit. Wie kömpt es, das der Herr die Gest, Eh sie weggangen, so verlest? Das Mnemon weg ist, ist ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 113-116.: 18. Szene

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1844/[Grabschrift für W.A. Mozart, Sohn] [Literatur]

[Grabschrift für W.A. Mozart, Sohn] Wolfgang Amadeus Mozart Tonkünstler und Tonsetzer, geb. am 26. Juli 1791, gest. am 29. Juli 1844. Sohn des großen Mozart. Dem Vater ähnlich ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 465.: [Grabschrift für W.A. Mozart, Sohn]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon