Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ulysses [Literatur]

Ulysses Und falls dieses Buch eine neue Odyssee ist –: ich will ... ... lecken aber ich hasse ihre Krallen ob die wohl was sehen was wir nicht sehen gucken immer so starr wenn sie oben so lange auf der Treppe sitzt und horcht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 379-385.: Ulysses

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/The Kid [Literatur]

The Kid Diese grotesk-sentimentale Mischung ist uns fremd. Sie entbehrt ... ... bewußt. Bewußt, den Kleinen beten zu lassen und währenddessen plinkernd an die Decke zu gucken: Gut und schön, diese Frömmigkeit – aber ich kann das doch nicht mitmachen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 358-363.: The Kid
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780 [Literatur]

1780 4/878. An Charlotte von Stein Darmstadt d. 1 ... ... . Er ist viel zu hause und drum wollt ich dass du bald was zu gucken schicktest. Adieu. Übrigens wär mirs sehr gelegen wenn du mir einiges Geld auf ...

Volltext von »1780«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1781 [Literatur]

1781 5/1084. An Charlotte von Stein Schon war ich ... ... und doch wills nicht nach Proportion vom Flecke, und das Kind und der Fischschwanz gucken eh man sich's versieht wieder hervor. Das größte Übel hab ich auch ...

Volltext von »1781«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Die Katz [Literatur]

Die Katz Neulich saß ich vor dem kleinen Theaterchen Ambassadeurs in den ... ... Katze, »sehn Se mal: Nu hat se doch das lahme Bein, und ordentlich gucken kann se auch nicht mehr – was soll Se –!« Dagegen war nichts einzuwenden ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 411-413.: Die Katz

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Der § 45 [Literatur]

Der § 45 der »Grundsätze für den Vollzug von Freiheitsstrafen« besagt: ... ... Einzelhaft. Und die Technischen Nothelfer? Und die Juristen – Gerichtsvollzieher und Rechtsvollzieher – die gucken in den Mond? Das ist ein schweres Unrecht. Immerhin wissen wir jetzt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 71-72.: Der § 45

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Schnipsel [Literatur]

Schnipsel Ich gehe auf die Reise, alles wird noch einmal durchsucht, ... ... hinüber, ein ganz klein wenig mitleidig. Die des langsamen Zuges schauen gleichgültig drein oder gucken gleichgültig fort. Schnellere Züge interessieren nicht sehr. Früher wurden die Beamten von ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 186-189.: Schnipsel

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Die Inseln [Literatur]

Die Inseln »Deutschland ist Vereinsland, nicht vereintes Land . . . ... ... Gegner umgibt sich mit einem Panzer von Verachtung; so tief kann er überhaupt nicht gucken, daß er diesen Knirps, diesen Zwerg da noch sieht . . . wer ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 118-124.: Die Inseln

Tucholsky, Kurt/Werke/1917/Die Träume [Literatur]

Die Träume Die Uhr schlug vier. Vertattert fuhr der Herr Hoftraumhändler Symander ... ... sie konnte es sich nicht versagen, ein wenig über das Geländer nach unten zu gucken. Was – machte er denn – pfui! »Adalbert!« sagte sie streng. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 284-289.: Die Träume

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/7. [Literatur]

VII. »Denn es ist ja doch wirklich eine Schande!« ... ... war, so daß die ewige Sehnsucht vor ihm verstummte. Hei, wie sie da gucken und taumeln und jauchzen würden, und über die ganze Erde würde ein großes ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 99-149.: 7.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/6. [Literatur]

VI. Er erzählt gern, unter den Freunden, wenn vom Weibe ... ... wenn man sich umdrehen wollte, aber dafür konnte man dem Himmel in die Töpfe gucken, wie er die Wolken braut, und über den braunen Dächern tanzte die schlanke ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 78-99.: 6.

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/11 [Literatur]

11 Es war Johannisnacht. Der Holunder duftete. – In silbernen ... ... »weiße Haus« kam näher und näher. Jetzt konnte er fast in die Fenster gucken. Auch hier schien alles zu schlafen. Er hatte hie und da – ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 98-107.: 11

Hebbel, Friedrich/Dramen/Judith/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Das Lager des Holofernes. Vorn, zur rechten Hand ... ... die Zeit ab. Aber ich versteh sie. Da lauern sie um mich herum und gucken in die Ritzen und Spalten meiner Seele hinein und suchen aus jedem Wort meines ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 11-18.: 1. Akt

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Rastlose Tätigkeit, wie freundlich bist du dem Leidenden, der ... ... Pfui!« schreit Josefine. Es ist ihr so entfahren, ganz laut und empört. Alle gucken sie an. Einige nicken. »Das hätten Sie sich sparen können,« ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903, S. 61-146.: Zweites Buch

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/3. Akt [Literatur]

... is. FRAU SEIFERT. Un' nach'r gucken mir in den Mond. ERMISCHER. M'r wird schon sehn. ... ... Wo der hinhaut, da wächst kee' Grashalm wieder ... Ich muß gleich emal gucken. Er hat währenddem eine Laterne angezündet, setzt seine Dienstmütze auf und ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 503-524.: 3. Akt

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

Jeremias Gotthelf Geld und Geist oder Die Versöhnung Das wahre Glück des ... ... ängstlich und neugierig die Zurückgebliebenen, langsam verläuft ihnen die Zeit, und immer zu früh gucken ihre Augen aus nach den Heimkehrenden, und gar manchmal wird verhandelt, warum sie ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Kurz, Hermann/Erzählung/Die beiden Tubus [Literatur]

Hermann Kurz Die beiden Tubus Es war ein wunderschöner Aprilmorgen. Kein Wölkchen ... ... nämlich keinen Baum gab, den er nicht erklettert hatte, um in die Vogelnester zu gucken. Von jedem Vogel wußte er zu sagen, wie viele und welcherlei Farbe Eier ...

Volltext von »Die beiden Tubus«.

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Was hüben die Mutter ihrem Sohn und drüben die Frau ... ... wir haben gute Tage.« »Ja, ja«, sagte Lehnert, »durch die Finger gucken, das kenn ich. Is ja das alte Lied. Na, gute Nacht, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 306-315.: 6. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Wir Negativen [Literatur]

Wir Negativen Wie ist er hier so sanft und zärtlich! Wohlseyn ... ... und der übelsten Raffgier. Die jungen Herren, denen ich im Kriege hinter die Karten gucken konnte, machten keinen hervorragenden Eindruck. Aber es geht ja nicht um die einzelnen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 52-57.: Wir Negativen

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Wir im Museum [Literatur]

Wir im Museum Wenn einem Lebenden ein Denkmal gesetzt wird, so pflegt man ... ... zweien, Rücken an Rücken; zwei deutsche Offiziere, Blüten der Nation, gehen vorüber und gucken gar nicht hin, die Ritter. Und wieder Bilder und Bilder; nur einmal ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 360-364.: Wir im Museum
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon